. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet . Fig. S3. -1 Codonocladium umbellatum Tat. (1000/1). — £ Astrosiga radiata Zacli. (500/1). (Nach France (1897).) 4. Astrosiga Kent. (Fig. 83 B). Kugelig bis eiförmig nackt, 1 6 ;x groß. Einzeln oder mehrere bis viele (über 100) Individuen auf Stielen sitzend, die von einem gemeinsamen Punkt radiär ausstrahlen. Die Colonien schwimmen rotierend. 2 Arten im Süßwasser, z. B. A. radiata Zach. (Fig. 83, B). 5. Desmarella K

. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet . Fig. S3. -1 Codonocladium umbellatum Tat. (1000/1). — £ Astrosiga radiata Zacli. (500/1). (Nach France (1897).) 4. Astrosiga Kent. (Fig. 83 B). Kugelig bis eiförmig nackt, 1 6 ;x groß. Einzeln oder mehrere bis viele (über 100) Individuen auf Stielen sitzend, die von einem gemeinsamen Punkt radiär ausstrahlen. Die Colonien schwimmen rotierend. 2 Arten im Süßwasser, z. B. A. radiata Zach. (Fig. 83, B). 5. Desmarella K Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

ME9J8J

File size:

14.3 MB (269.3 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1974 x 2533 px | 16.7 x 21.4 cm | 6.6 x 8.4 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet . Fig. S3. -1 Codonocladium umbellatum Tat. (1000/1). — £ Astrosiga radiata Zacli. (500/1). (Nach France (1897).) 4. Astrosiga Kent. (Fig. 83 B). Kugelig bis eiförmig nackt, 1 6 ;x groß. Einzeln oder mehrere bis viele (über 100) Individuen auf Stielen sitzend, die von einem gemeinsamen Punkt radiär ausstrahlen. Die Colonien schwimmen rotierend. 2 Arten im Süßwasser, z. B. A. radiata Zach. (Fig. 83, B). 5. Desmarella Kent {Codono de smus Stein, Hirmidium Perty?). (Fig. 84 C). Eiförmig nackt, bis 1 2 Individuen zu einer bandförmigen, schwach bogig gekrümmten, frei umher- schwimmenden Colonie vereinigt. 1 Art. D. moniliformis Kent (Fig. 84 C), im Süßwasser und marin. — Die Identificierung dieser Gattung mit dem von Perty (1852) als Hirmidium bezeichneten Wesen, wie sie Bütschli vorgeschlagen, ist zu hypothetisch. Dagegen muss Fra ncö (1 897) gegenüber die Priorität des Kent'sehen Namens Desmarella (April und August 1878) gegenüber dem Stein'sehen Co- donodesmus (November 1878) hervorgehoben werden, umsomehr, als die mit Codon (Glocke) zusammengesetzten Namen in dieser Familie schon zahlreich genug sind. 6. Protospongia Kent (Fig. 84^4). Oval bis birnförmig, 8 ;x groß. Geißel 3—4 X körperlang. In gemeinsamer Gallertmasse eingelagert, unregelmäßige Colonien bildend. 2 Arten im Süßwasser und marin z. B. P. Haeckelii Kent (Fig. 84, Aj. 7. Sphaeroeca Laulerborn (Fig. 8b B). Kugelig bis birnförmig, 8—12 ;x lang, mit 5 X körperlanger Geißel. Am Hinlerende trägt jedes Individuum einen Stiel. Zellen in hyaliner Gallerte eingelagert, kugelförmige, bis 200 ;x große Colonien bildend. Die Individuen sind auf ihren Stielen radiär darin angeordnet; kein Zusammenhang der Stiele im Centrum beobachtet. I Art. Sph. Volvox Lauterb. (Fig. 84, B , im Süßwasser.