SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Die Nadelhölzer : mit besonderer Berücksichtigung der in Mitteleuropa winterharten Arten : eine Einführung in die Nadelholzkunde für Landschaftsgärtner, Gartenfreunde und Forstleute . aumvon ca. 20 m Höhe, der in luft-feuchten und bodenfrischen Or-ten auch in Deutschland gut ge-deiht und z. B. auf der Pass-höhe des Prinzenweges amTegernsee in ca. 1100 m Höhezwar durch Schneedrnck, nichtaber durch Frost zu leiden hat.Sie vertrocknet jedoch leicht im Freistand bei austrocknendem Winde und verlangt luftfeuchtenStand im Walde wie alle Tannen. Ihr wichtigstes Kennzeichen sind die grün glänzenden sc

Die Nadelhölzer : mit besonderer Berücksichtigung der in Mitteleuropa winterharten Arten : eine Einführung in die Nadelholzkunde für Landschaftsgärtner, Gartenfreunde und Forstleute . aumvon ca. 20 m Höhe, der in luft-feuchten und bodenfrischen Or-ten auch in Deutschland gut ge-deiht und z. B. auf der Pass-höhe des Prinzenweges amTegernsee in ca. 1100 m Höhezwar durch Schneedrnck, nichtaber durch Frost zu leiden hat.Sie vertrocknet jedoch leicht im Freistand bei austrocknendem Winde und verlangt luftfeuchtenStand im Walde wie alle Tannen. Ihr wichtigstes Kennzeichen sind die grün glänzenden sc Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Reading Room / Alamy Stock Photo

Image ID:

2AJDBT1

File size:

7.2 MB (364.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1598 x 1564 px | 27.1 x 26.5 cm | 10.7 x 10.4 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Die Nadelhölzer : mit besonderer Berücksichtigung der in Mitteleuropa winterharten Arten : eine Einführung in die Nadelholzkunde für Landschaftsgärtner, Gartenfreunde und Forstleute . aumvon ca. 20 m Höhe, der in luft-feuchten und bodenfrischen Or-ten auch in Deutschland gut ge-deiht und z. B. auf der Pass-höhe des Prinzenweges amTegernsee in ca. 1100 m Höhezwar durch Schneedrnck, nichtaber durch Frost zu leiden hat.Sie vertrocknet jedoch leicht im Freistand bei austrocknendem Winde und verlangt luftfeuchtenStand im Walde wie alle Tannen. Ihr wichtigstes Kennzeichen sind die grün glänzenden schmallancettförmigen, sich also nach ihrer Spitze und Basis hin ver-schmälernden einspitzigen, stechenden, steifen Nadeln. Die Zapfen werden bis 20 cm lang, verjüngen sich beid-endig und lassen die Deckschuppen zur Reifezeit noch vorsehen.Bis zur Reife bleiben sie grün, dann werden sie braun. Samen und Keimlinge sind denen der Weisstanne sehrähnlich. Die Knospen sind fast pyramidenförmig und mit glänzendemHarz überzogen. Zwischen cephalonica und Pinsapo soll ein Bastard künstlich erzogen wor-den sein. Ausserdem unterscheidet man eine Farbenform mit 2-elblicher Be-. Fig. 38. Abies cephalonica Loud. Wirkliche Zweiglänge 23 cm, Figur alsoetwa V4 natürl. Grösse. — <ü — laubung als aurea, eine Form mit einzelnen gelbbunten Trieben als aureo-variegata, ferner als besonders üppige Wuchsform robusta und eine Zapfenform sub-mutica, bei der die Deckschuppen im mittleren Zapfenteile nicht vorsehen. Abies Pinsapo Boiss., die spanische Tanne. Ein Waldbaum der Gebirge zwischen 970 und 1150 m in der Sierra de Eondader Provinz Malaga noch in Beständen verbreitet. Die spanischeTanne wird dort noch 25 m hoch und hatte früher eine grössereVerbreitung. Sie ist eine der dekorativsten Tannen, die im Frei-stände durch die Begelmässigkeit des Wuchses und besonders derquirlständigen Beastung araucarienähnlick wirkt, Sie verdientdaher überall in Parkanlagen kultivier