. Die gallen der pflanzen, ein lehrbuch für botaniker und entomologen. Galls (Botany). Morphologie der Gallen. 111 Hexenbesen ^) entstehen an Nadel- und Laubbäumen, an diko- tylen Sträuchern und Kräutern unter der Einwirkung- von Milben (Eriophyes Loe?vi auf Syringa, E. Pistaciae auf Pistacia Terehinthus [vgl. Fig-. 46], E. anthonomus auf Thesium intermedmm, E. Menthae auf Mentha piperita, E. cladopWiirus auf Solanum dulcamara, E. Schmardae auf verschiedenen Campamila -Arten, E. rudis an Betula. ^) Auszug' aus der Literatur: DE Bary, A., Über den Krebs und die Hexenbesen der Weißtanne (Abies p

. Die gallen der pflanzen, ein lehrbuch für botaniker und entomologen. Galls (Botany). Morphologie der Gallen. 111 Hexenbesen ^) entstehen an Nadel- und Laubbäumen, an diko- tylen Sträuchern und Kräutern unter der Einwirkung- von Milben (Eriophyes Loe?vi auf Syringa, E. Pistaciae auf Pistacia Terehinthus [vgl. Fig-. 46], E. anthonomus auf Thesium intermedmm, E. Menthae auf Mentha piperita, E. cladopWiirus auf Solanum dulcamara, E. Schmardae auf verschiedenen Campamila -Arten, E. rudis an Betula. ^) Auszug' aus der Literatur: DE Bary, A., Über den Krebs und die Hexenbesen der Weißtanne (Abies p Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCP1A0

File size:

7.1 MB (269.6 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1308 x 1910 px | 22.1 x 32.3 cm | 8.7 x 12.7 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die gallen der pflanzen, ein lehrbuch für botaniker und entomologen. Galls (Botany). Morphologie der Gallen. 111 Hexenbesen ^) entstehen an Nadel- und Laubbäumen, an diko- tylen Sträuchern und Kräutern unter der Einwirkung- von Milben (Eriophyes Loe?vi auf Syringa, E. Pistaciae auf Pistacia Terehinthus [vgl. Fig-. 46], E. anthonomus auf Thesium intermedmm, E. Menthae auf Mentha piperita, E. cladopWiirus auf Solanum dulcamara, E. Schmardae auf verschiedenen Campamila -Arten, E. rudis an Betula. ^) Auszug' aus der Literatur: DE Bary, A., Über den Krebs und die Hexenbesen der Weißtanne (Abies pectinaia D. €.) (Bot. Zeitg. 1867. 25, 257). CosTERUs, Studies in trop. Teratology (Ann. jard. bot. Bui- tenzorg 2. ser. 1905. 4, 148). GtJssow, Eriophyes (Phyiop- tus), Knospeugallen und Hexenbesen der Birke (Naturw. Zeit- schr. für Land- und Forstwirtsch. 1906. 4, 421). Knotek, J., Zweiggallen von Phytoptus pini Na- lepa an der Weiß- kiefer (ibid. 101). Low, Fr., Beschrei- bung von neuen Milbengallen nebst Mitteilungen über einige schon be- kannte (Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien 1879. 29, 715). Magnus, F., On Aecidium graveolens (Ann. of Bot. 1898. 12, 155); Puccinia Rühsaameni P. Magn. n. sp., eine einen einjährigen Hexen- besen bildende Art (Ber. d. D. Bot. Ges. 1904. 22, 344). Mayr, H. , Wald von Nordamerika. 1890. 323, 350. Mer, E., Le chaudron du sapin (ßev. gen. de Bot. 1894. 6, 152). Molliard, M., La menthe poivree basiliquee (Mentha piperita) (Rev. gen. de Bot. 1905. 17, 473). Muth, F., Über einen Hexen- besen auf Taxodium distichum (Naturw. Zeitschr. f. Land- und Forstw. 1904. 2, 439). Ormerod, Phytoptus on the birch-knots (The Entomologist. 1877. Figur -16. Jugendlicher Hexenbesen: Eriophyes Pistaciae auf Pistacia Terebinthus.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Küster