. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiflen. 287 einen bis drei Seitenpolypen (Fig. IIb), von denen wiederum Wurzelsprosse ausgehen. Die Köpfchen sind nur wenig abgesetzt und mit acht bis zwölf Tentakeln ausgestattet. Das Perisark ist runzelig gefaltet, besonders dort, wo die Stolonen sprossen, und von anhaftenden Detrituspartikeln rauh. Die Hydrorhiza bildet ein dichtes Netzwerk auf dem Rücken und an der einen Seite des Krebses, das ziemlich geradlinige Dreiecke und Vierecke, oft mit

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiflen. 287 einen bis drei Seitenpolypen (Fig. IIb), von denen wiederum Wurzelsprosse ausgehen. Die Köpfchen sind nur wenig abgesetzt und mit acht bis zwölf Tentakeln ausgestattet. Das Perisark ist runzelig gefaltet, besonders dort, wo die Stolonen sprossen, und von anhaftenden Detrituspartikeln rauh. Die Hydrorhiza bildet ein dichtes Netzwerk auf dem Rücken und an der einen Seite des Krebses, das ziemlich geradlinige Dreiecke und Vierecke, oft mit Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PF9RRB

File size:

7.1 MB (177.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1727 x 1446 px | 29.2 x 24.5 cm | 11.5 x 9.6 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiflen. 287 einen bis drei Seitenpolypen (Fig. IIb), von denen wiederum Wurzelsprosse ausgehen. Die Köpfchen sind nur wenig abgesetzt und mit acht bis zwölf Tentakeln ausgestattet. Das Perisark ist runzelig gefaltet, besonders dort, wo die Stolonen sprossen, und von anhaftenden Detrituspartikeln rauh. Die Hydrorhiza bildet ein dichtes Netzwerk auf dem Rücken und an der einen Seite des Krebses, das ziemlich geradlinige Dreiecke und Vierecke, oft mit rechten Winkeln zeigt und erscheint fester, mehr gelblich gefärbt, als die Wurzelsprossen (Fig. 11c). Gonophoren oder Medusenknospen waren nicht angelegt.. Fig. 11. Perigonimus vestitus Allman f. radicans. 50:1. Bimeria. Regelmäßig verästelte Bougainvilliden mit sitzenden Gonophoren. Bimeria corynopsis n. sp. Fig. 12 a und b. Auf alten, dunkel gefärbten Stämmchen von Staurotheca fand ich am 7. Februar 1903 bei der Gauss-Station in 385 m Tiefe zahlreiche jugendliche Kolonien eines Hydroiden, der zunächst an Perigonimus erinnerte, da sich von der glatten und selten etwas welhgen, kriechenden Hydro- rhiza meist ein einzelnes Polypenköpfchen auf geringeltem Hydrocaulus erhob. Doch fanden sich einige größere Individuen, die 4 mm erreichten und nur am Grunde geringelt waren. Von ihnen 38*. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Deutsche Südpolar-Expedition (1901-1903); Drygalski, Erich von, 1865-1949. Berlin, G. Reimer