SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: SAVEIMAGE40%

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 196 Deutsche Südpokir-Expedilioii. ^ ließ sich in der Nähe der Astropyle die Haui3tansammhing des Protoplasmas mit dem Kern erkennen, von der ein Plasmastrang ausging. Durch m e s s e r der Zentralkapsel etwa 1 mm, '" ' des Kernes 0.150—0,175 mm, des Operculum 0,400 mm. / Fundort: Grenzgebiet des Benguela- und iSüd- äquatorialstromes (18. IX. 03 400—Om). Von Halocella gemma Borgert unterscheidet sich die Art besonders durch die bedeutendere Größe und den Be

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 196 Deutsche Südpokir-Expedilioii. ^ ließ sich in der Nähe der Astropyle die Haui3tansammhing des Protoplasmas mit dem Kern erkennen, von der ein Plasmastrang ausging. Durch m e s s e r der Zentralkapsel etwa 1 mm, '" ' des Kernes 0.150—0,175 mm, des Operculum 0,400 mm. / Fundort: Grenzgebiet des Benguela- und iSüd- äquatorialstromes (18. IX. 03 400—Om). Von Halocella gemma Borgert unterscheidet sich die Art besonders durch die bedeutendere Größe und den Be Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PFAE7F

File size:

7.1 MB (165.4 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2089 x 1196 px | 35.4 x 20.3 cm | 13.9 x 8 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 196 Deutsche Südpokir-Expedilioii. ^ ließ sich in der Nähe der Astropyle die Haui3tansammhing des Protoplasmas mit dem Kern erkennen, von der ein Plasmastrang ausging. Durch m e s s e r der Zentralkapsel etwa 1 mm, '" ' des Kernes 0.150—0, 175 mm, des Operculum 0, 400 mm. / Fundort: Grenzgebiet des Benguela- und iSüd- äquatorialstromes (18. IX. 03 400—Om). Von Halocella gemma Borgert unterscheidet sich die Art besonders durch die bedeutendere Größe und den Besitz eines ansehnlicheren Strahlendeckels. Sie erinnert sehr an Cornucella maja Borgert, von welcher sie sich aber durch den Mangel der Fortsätze der Zentral- kapsel unterscheidet. Ich halte es nicht für ausge- schlossen, daß sie mit Cornucella maja identisch ist (forma acornis).. Textfigiir 15. (liattuug Lobocella Bokgekt 1907. Z e n t r a 1 k a p s e 1 b 1 a s e n f ö r m i g m i t breiten A u s s a c k u n g e n in wechselnder Anzahl. Astropyle u n d d e u t- lieber S t r a h 1 e n d e c k e 1 (Operculum) vorhanden. W e i c h k ö r j) e r und K e r n w i e bei der G a 11 ii n g Halocella. Skelett nicht nachgewiesen. Lobocella proteiis Borgert. Textfi Lobocella proleus Borgert 1907, S. 432, Figur 2 u. 3. Textfigur 16.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Deutsche Südpolar-Expedition (1901-1903); Drygalski, Erich von, 1865-1949. Berlin, G. Reimer