Das Pflanzenreich : regni vegetabilis conspectus . Fig. 4. Hydnora africana Thunb., Frucht. (Nach R. Brown). erhalten, die mit harter Testa versehenen Samen sitzen im Gewebe der Placentarplattendrinnen. Bei Hydnora vergrößern sich die Ovula tragenden Zapfen sueculent werdend undfüllen den Innenraum vollständig aus, die kugeligen Samen an ihrer Oberfläche tragend. ImSamen findet man ein reichliches horniges, sehr dickwandiges, porenloses Endosperm,welches ringsum von einer Schicht von Perispermzellen ähnlichen Baues umgeben wird, diesich indess durch Poren ihrer Wandungen auszeichnen. Bei Hydno

Das Pflanzenreich : regni vegetabilis conspectus . Fig. 4. Hydnora africana Thunb., Frucht. (Nach R. Brown). erhalten, die mit harter Testa versehenen Samen sitzen im Gewebe der Placentarplattendrinnen. Bei Hydnora vergrößern sich die Ovula tragenden Zapfen sueculent werdend undfüllen den Innenraum vollständig aus, die kugeligen Samen an ihrer Oberfläche tragend. ImSamen findet man ein reichliches horniges, sehr dickwandiges, porenloses Endosperm,welches ringsum von einer Schicht von Perispermzellen ähnlichen Baues umgeben wird, diesich indess durch Poren ihrer Wandungen auszeichnen. Bei Hydno Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Reading Room / Alamy Stock Photo

Image ID:

2AWPGHM

File size:

7.1 MB (277.1 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1753 x 1425 px | 29.7 x 24.1 cm | 11.7 x 9.5 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Das Pflanzenreich : regni vegetabilis conspectus . Fig. 4. Hydnora africana Thunb., Frucht. (Nach R. Brown). erhalten, die mit harter Testa versehenen Samen sitzen im Gewebe der Placentarplattendrinnen. Bei Hydnora vergrößern sich die Ovula tragenden Zapfen sueculent werdend undfüllen den Innenraum vollständig aus, die kugeligen Samen an ihrer Oberfläche tragend. ImSamen findet man ein reichliches horniges, sehr dickwandiges, porenloses Endosperm, welches ringsum von einer Schicht von Perispermzellen ähnlichen Baues umgeben wird, diesich indess durch Poren ihrer Wandungen auszeichnen. Bei Hydnora ist dieser Perisperm-körper ringsum nur aus einer Lage von Zellen gebildet, bei Prosopanche schwillt er gegendie Chalaza hin allmählich mehrschichtig werdend zu ziemlich großer Mächtigkeit an. Einekleine Höhlung umschließt den Embryo homogeneus, der bei Prosopanche von einem kurzen, bei Hydnora von einem langen vielzelligen Suspensor getragen wird. Bei dieser letzteren Hydnora. 5 Gattimg wird zudem der Suspensor an der Basis des Emb