SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: SAVEIMAGE40%

. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 156 René Miksic Bonn, zool. Beitr. Anisoplia lamiensis Apfelb. Dieser Käfer wurde von Apfelbeck (Wiss. Mitteil, aus Bosnien und der Herze- gowina XII, 1912, p. 664) als Rasse der A. lata Er. aus Thessalien (Lamia) be- schrieben. Nach der ganz verfehlten Originalbeschreibung, welche den Käfer gar nicht erkennen läßt, unterscheidet er sich von A. lata Er. durch den bei dem S länge- ren Hautsaum am Hinterrand der Flügeldecken, welcher die äußere Apikai- rundung derselb

. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 156 René Miksic Bonn, zool. Beitr. Anisoplia lamiensis Apfelb. Dieser Käfer wurde von Apfelbeck (Wiss. Mitteil, aus Bosnien und der Herze- gowina XII, 1912, p. 664) als Rasse der A. lata Er. aus Thessalien (Lamia) be- schrieben. Nach der ganz verfehlten Originalbeschreibung, welche den Käfer gar nicht erkennen läßt, unterscheidet er sich von A. lata Er. durch den bei dem S länge- ren Hautsaum am Hinterrand der Flügeldecken, welcher die äußere Apikai- rundung derselb Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Library Book Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

RHE4C1

File size:

7.1 MB (251.8 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2622 x 953 px | 22.2 x 8.1 cm | 8.7 x 3.2 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 156 René Miksic Bonn, zool. Beitr. Anisoplia lamiensis Apfelb. Dieser Käfer wurde von Apfelbeck (Wiss. Mitteil, aus Bosnien und der Herze- gowina XII, 1912, p. 664) als Rasse der A. lata Er. aus Thessalien (Lamia) be- schrieben. Nach der ganz verfehlten Originalbeschreibung, welche den Käfer gar nicht erkennen läßt, unterscheidet er sich von A. lata Er. durch den bei dem S länge- ren Hautsaum am Hinterrand der Flügeldecken, welcher die äußere Apikai- rundung derselben meist beträchtlich überragt, längere und parallelseitigere Flü- geldecken und die bedeutende Größe (15 bis 16 mm, gegenüber 12 bis 13 mm der typischen A. lata Er.). Auch sollen die Flügeldecken gegen den Nahtwinkel viel schwächer gerundet und der Apikairand oft fast gerade sein, über den Bau der Vorderklauen der SS bringt die Originalbeschreibung keine Angaben. Eine eingehendere Beschreibung der A. lamiensis A, pflb., allerdings nur auf Grund eines geringen Materials, gab ich in meiner Arbeit „Ein Beitrag zur Kennt- nis der Anisoplia-Avten des Balkans" (1. c, pp. 407-409). Inzwischen konnte ich in der Sammlung des Landesmuseums in Sarajewo das gesamte Material dieses Käfers, vereinzelte Exemplare auch in anderen Sammlungen, untersuchen. Griechisch-Mazedonien: Saloniki (Mus. Senckenberg), 1 S. Thessalien: Ohne näheren Fundort, 3 ??. — Lamia (Loe. clas., leg. Apfelbeck), 8 SS und 5 $$. — Velestino (leg. Reiser), A SS und 2 99. Alles Landes- museum in Sarajewo. — Lithochorion (leg. Borchmann, 24. 6. 1956, Museum Bonn), 1 S.. 1 2 3 4 5 Abb. 1—5. Endglied der Vordertarsen von Anisoplia flavipennis Brullé aus Valona (1), Titograd (2), Cetinje (3), der ssp. lata aus Zemun (4) und der ssp. lamiensis aus Lamia (Holotyp!) (5) A. lamiensis Apflb. ist bisher nur aus Thessalien und Griechisch-Maze- donien bekannt. In Thessalien bildet sie anscheinend