. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. Nj D Nj E. 1 R, -t Ro II Fig. 2. Fig. 3. Fig. 2. Die ersten Halswirbel eines Nothosaurus aus dem unteren Muschelkalk von Mühlhausen in Thüringen. Ventralansieht. Links die bisherigen, rechts die re- vidierten Bezeichnungen. a. c. basales Stück des Atlas = W^ Körper des ersten Wirbels, über dem dorsal die Neuralia des Atlas liegen. DE Dens epistrophei = TFj zweiter Wirbelkörper, darauf das „Füllstück". E Epistropheus = Wg dritter Wirbel- körper. Links -Rj—5 die Folge der ersten Rippen, deren erste aber dem zweiten Wirbel

. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. Nj D Nj E. 1 R, -t Ro II Fig. 2. Fig. 3. Fig. 2. Die ersten Halswirbel eines Nothosaurus aus dem unteren Muschelkalk von Mühlhausen in Thüringen. Ventralansieht. Links die bisherigen, rechts die re- vidierten Bezeichnungen. a. c. basales Stück des Atlas = W^ Körper des ersten Wirbels, über dem dorsal die Neuralia des Atlas liegen. DE Dens epistrophei = TFj zweiter Wirbelkörper, darauf das „Füllstück". E Epistropheus = Wg dritter Wirbel- körper. Links -Rj—5 die Folge der ersten Rippen, deren erste aber dem zweiten Wirbel  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Library Book Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

RN82BR

File size:

7.1 MB (215.1 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1361 x 1836 px | 23 x 31.1 cm | 9.1 x 12.2 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. Nj D Nj E. 1 R, -t Ro II Fig. 2. Fig. 3. Fig. 2. Die ersten Halswirbel eines Nothosaurus aus dem unteren Muschelkalk von Mühlhausen in Thüringen. Ventralansieht. Links die bisherigen, rechts die re- vidierten Bezeichnungen. a. c. basales Stück des Atlas = W^ Körper des ersten Wirbels, über dem dorsal die Neuralia des Atlas liegen. DE Dens epistrophei = TFj zweiter Wirbelkörper, darauf das „Füllstück". E Epistropheus = Wg dritter Wirbel- körper. Links -Rj—5 die Folge der ersten Rippen, deren erste aber dem zweiten Wirbel angehört und rechts mit R, ^ bezeichnet wurde. (Orig. paläont. Sammlung Greifswald.) Fig. 3. Die ersten Halswirbel eines Plesiosaurus aus dem oberen Jura von Fletton bei Oxford (nach Jaekel). Links Seitenansicht, in der Mitte dorsale, rechts ventrale Ansicht. Cg Condylargelenk. Ha Hypatlas. N'^ Auflagerungsfläche der Neu- ralia des Atlas, K^, iV, des Epistropheus. R^ Rippe des zweiten, R^ Rippe des dritten Wirbels, x „Füllstück" unter dem Dom. D Dens epistrophei. E Epistropheus. (Orig. Naturalienkabinett Stuttgart.) Atlasring in einer halbrunden Gleitfläche umschlossen wird. Sie zeigt zwischen einem vorderen und hinteren aufgeworfenen Rand wie echte. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Anatomische Gesellschaft. Jena : G. Fischer