. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. Evolution; Zoology. Fig. 225. Fig. 226. Fig. 225. Wirbel, Rippen und Plastron von Dermochelys co7-iacea, ausgewachsen, nach Völker. Epk die zerstreuten rudimentären Knochenstücke der ventralen Epi- theca (5 Reihen), Ep Epiiilastron, Hy, Hp, Xi Hyo-, Hypo-, Xiphiplastron, Nti Nuchale. Fig. 22(>. Plastron einer jungen Eiriys orhicuJaris nach Rathke. epithecale Reste, nämlich bei Toxodielijs baiiri drei oder vier Knochen und bei Archeion isehyros elf Knochen über den Neuralia, also dem dorsalen Mittelkiel von Dermochel//s entsprechend. Nimmt man an,

. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. Evolution; Zoology. Fig. 225. Fig. 226. Fig. 225. Wirbel, Rippen und Plastron von Dermochelys co7-iacea, ausgewachsen, nach Völker. Epk die zerstreuten rudimentären Knochenstücke der ventralen Epi- theca (5 Reihen), Ep Epiiilastron, Hy, Hp, Xi Hyo-, Hypo-, Xiphiplastron, Nti Nuchale. Fig. 22(>. Plastron einer jungen Eiriys orhicuJaris nach Rathke. epithecale Reste, nämlich bei Toxodielijs baiiri drei oder vier Knochen und bei Archeion isehyros elf Knochen über den Neuralia, also dem dorsalen Mittelkiel von Dermochel//s entsprechend. Nimmt man an,  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Library Book Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

RPR7YJ

File size:

7.1 MB (319.2 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1607 x 1555 px | 27.2 x 26.3 cm | 10.7 x 10.4 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. Evolution; Zoology. Fig. 225. Fig. 226. Fig. 225. Wirbel, Rippen und Plastron von Dermochelys co7-iacea, ausgewachsen, nach Völker. Epk die zerstreuten rudimentären Knochenstücke der ventralen Epi- theca (5 Reihen), Ep Epiiilastron, Hy, Hp, Xi Hyo-, Hypo-, Xiphiplastron, Nti Nuchale. Fig. 22(>. Plastron einer jungen Eiriys orhicuJaris nach Rathke. epithecale Reste, nämlich bei Toxodielijs baiiri drei oder vier Knochen und bei Archeion isehyros elf Knochen über den Neuralia, also dem dorsalen Mittelkiel von Dermochel//s entsprechend. Nimmt man an, daß die Urschildkröte dieselben Längskiele oben und unten besaß wie die Leder- schildkröte, und daß deren vergrößerte Hornschilder sich mehr und mehr verbreiterten und die zwischen den Kielen befindlichen verdrängten, so wird, wie 223 A links außen zeigt, die jetzige Verteilung der Horn- schilder verständlich. Dieser Verdrängungsprozeß dauert noch jetzt an, denn die Supra- und Inframarginalia sind schon bei den meisten Arten verschwunden. Bei den Urformen waren Epitheca und Theca verhält- nismäßig schwach entwickelt, denn es waren eidechsenähnliche bezahnte, vermutlich carnivore Tiere. Durch den Uebergang zur Pflanzennahrung entstand der Schnabel, die Tiere wurden schwerfällig und zum Schutze im Kampf ums Dasein entwickelte sich die Knochenkapsel. Die Chelo-. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Plate, Ludwig, 1862-1937. Jena : Fischer