SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: SAVEIMAGE40%

. Sitzungsberichte . brutium Gasp. R. Knuth(in Englers Pflanzenreich, Heft 53, p. 58) stellt dagegen Geranium stipulareKunze als Synonym zu G. molle var. ß) grandiflorum Vis. 3 Vgl. Knuth, Handbuch, II, 1, p. 235. 4 Vgl. Ponzo, Lautogamia nelle piante fanerogame (Nuovo giornalebotanico italiano, XII, p. 594); ferner A. Schulz, Beiträge zur Kenntnis desBlühens der einheimischen Phanerogamen (Berichte der deutschen botan. Gesell-schaft, XX, p. 526 ff.). 524 K. Fritsch, Jedes Kelchblatt endigt mit einem ganz kurzen, stumpfenSpitzchen, welches am Rücken eine beim Aufblühen grüne,später aber rote D

. Sitzungsberichte . brutium Gasp. R. Knuth(in Englers Pflanzenreich, Heft 53, p. 58) stellt dagegen Geranium stipulareKunze als Synonym zu G. molle var. ß) grandiflorum Vis. 3 Vgl. Knuth, Handbuch, II, 1, p. 235. 4 Vgl. Ponzo, Lautogamia nelle piante fanerogame (Nuovo giornalebotanico italiano, XII, p. 594); ferner A. Schulz, Beiträge zur Kenntnis desBlühens der einheimischen Phanerogamen (Berichte der deutschen botan. Gesell-schaft, XX, p. 526 ff.). 524 K. Fritsch, Jedes Kelchblatt endigt mit einem ganz kurzen, stumpfenSpitzchen, welches am Rücken eine beim Aufblühen grüne,später aber rote D Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Reading Room 2020 / Alamy Stock Photo

Image ID:

2CE43J9

File size:

7.1 MB (174.3 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1264 x 1976 px | 21.4 x 33.5 cm | 8.4 x 13.2 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Sitzungsberichte . brutium Gasp. R. Knuth(in Englers Pflanzenreich, Heft 53, p. 58) stellt dagegen Geranium stipulareKunze als Synonym zu G. molle var. ß) grandiflorum Vis. 3 Vgl. Knuth, Handbuch, II, 1, p. 235. 4 Vgl. Ponzo, Lautogamia nelle piante fanerogame (Nuovo giornalebotanico italiano, XII, p. 594); ferner A. Schulz, Beiträge zur Kenntnis desBlühens der einheimischen Phanerogamen (Berichte der deutschen botan. Gesell-schaft, XX, p. 526 ff.). 524 K. Fritsch, Jedes Kelchblatt endigt mit einem ganz kurzen, stumpfenSpitzchen, welches am Rücken eine beim Aufblühen grüne, später aber rote Drüsenschwiele trägt. Die zweispaltigen Petalensind hellkarmin-lila und haben drei den Hauptsträngen derGefäßbündel1 entsprechende dunklere Längsstreifen, vonwelchen der mittlere zur Ausrandung verläuft (Textfig. 4).(Zwei kurze Gefäßbündel laufen schon im Nagel der Petalengegen den Rand.) Die Antheren sind in der Knospe gelblichweiß mit sehrschön schwarz umrahmten Öffnungsstellen (Textfig. 5). Zur.