Elemente der palaeontologie (Palaeozoologie) (1884) Elemente der palaeontologie. (Palaeozoologie.) elementederpalae00hoer Year: 1884 Asaphus expansus Dalm. Untersilur, Ost-Gotland. Augen fehlen oder sind schwach entwickelt, Thorax mit sechs Segmenten, Pygidium dreieckig. âPrimordialstufe' und Untersilur. Dionide Barr. Im allgemeinen Habitus der vorhergehenden Gattung ähnlich, mit sehr langen, gebogenen Wangenstacheln, ebenfalls blind. Pygi- dium gross, mit zahlreichen, verschmolzenen Elementen. Untersilur Böhmens. Zu seiner zehnten Pamilie rechnet Baeeande auch die primordialen Gattungen Ps

Elemente der palaeontologie (Palaeozoologie) (1884) Elemente der palaeontologie. (Palaeozoologie.) elementederpalae00hoer Year: 1884  Asaphus expansus Dalm. Untersilur, Ost-Gotland. Augen fehlen oder sind schwach entwickelt, Thorax mit sechs Segmenten, Pygidium dreieckig. âPrimordialstufe' und Untersilur. Dionide Barr. Im allgemeinen Habitus der vorhergehenden Gattung ähnlich, mit sehr langen, gebogenen Wangenstacheln, ebenfalls blind. Pygi- dium gross, mit zahlreichen, verschmolzenen Elementen. Untersilur Böhmens. Zu seiner zehnten Pamilie rechnet Baeeande auch die primordialen Gattungen Ps Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Bookworm / Alamy Stock Photo

Image ID:

RWWE78

File size:

5.7 MB (316.9 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1443 x 1386 px | 24.4 x 23.5 cm | 9.6 x 9.2 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Elemente der palaeontologie (Palaeozoologie) (1884) Elemente der palaeontologie. (Palaeozoologie.) elementederpalae00hoer Year: 1884 Asaphus expansus Dalm. Untersilur, Ost-Gotland. Augen fehlen oder sind schwach entwickelt, Thorax mit sechs Segmenten, Pygidium dreieckig. âPrimordialstufe' und Untersilur. Dionide Barr. Im allgemeinen Habitus der vorhergehenden Gattung ähnlich, mit sehr langen, gebogenen Wangenstacheln, ebenfalls blind. Pygi- dium gross, mit zahlreichen, verschmolzenen Elementen. Untersilur Böhmens. Zu seiner zehnten Pamilie rechnet Baeeande auch die primordialen Gattungen Psüocephalus Salfer und Microdiscus Umms. XL G-ruppe. Ãsaphus Brongn. (Fig. 517). Thorax verhältnissmässig kurz gegenüber dem grossen Kopf- und' Schwanzschild. Ersteres von parabolischem Umriss^ selten mit deutlichem Limbus, mit bald abgerundeten, bald eckigen und selbst stacheltragenden Wangenwin- keln. Glabella nicht sehr scharf begrenzt, auch die Seitenfurchen derselben schwach oder fehlend. Augen vorhanden, mit dreifach genetzter Sehfläche. Thorax mit acht Segmenten (bei Ã. latifrons neun), Pygidium gross, sehr verschieden gestaltet, zuweilen ohne Furchung, oft aber mit deutlicher Ãhachis und gefurchten Seiten- theilen. Die Sculptur besteht aus feinen Streifen oder Falten. Sehr charakteristisch ist das gegabelte Hypostom. An vielen Formen ist die Einrollung constatirt. Tritt schon in der âPrimor- dialstufe' auf, ist überaus häufig im Untersilur und durch einzelne Formen auch im Obersilur vertreten. Als Untergattungen sind zu betrachten: Basilicus Salter, Itotelus Dekay, Btychocheüus Nov. Ogygia Brongn. Mit Ãsaphus nahe verwandt, Hypostom jedoch nicht ausgerandet. Primordialstufe und Untersilur. Weitere zu der eine gute, natürliche Gruppe [Ãsaphidae) bildenden elften Familie Baeeande's gehörende Gattun- gen sind: Barrandia MCoy. (Primor- -^^S- ^18. dialstufe und Untersilur) und Stygina a, c ci Salt. (Untersilur). XII. Gruppe. Ãeglina B