. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Plants; Plants, Useful. 30 Anonaceae. (Prantl. am Grunde mehr oder minder ausgesackt; Sa. 1 oder mehr; Fr. gestieh, 1- oder mehr- samig. (Vergl. Fig. 23 J, B.) 24 Arten im tropischen Vorderindien, im Himahiya, im nuilaischen Gebiet und tro- pisclien Ostaustralien; verbreitete Arten sind M. Roxburghiana Hook. f. et Thoms. von Siklcim bis Tenasserim und -1/. indica Lesch. in Vorderindien und Ceylon. II. Uvarieae. A. Sa. wandständig, zahlreich, oder nur 1â2. a. Mit Büschelhaaren. a

. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Plants; Plants, Useful. 30 Anonaceae. (Prantl. am Grunde mehr oder minder ausgesackt; Sa. 1 oder mehr; Fr. gestieh, 1- oder mehr- samig. (Vergl. Fig. 23 J, B.) 24 Arten im tropischen Vorderindien, im Himahiya, im nuilaischen Gebiet und tro- pisclien Ostaustralien; verbreitete Arten sind M. Roxburghiana Hook. f. et Thoms. von Siklcim bis Tenasserim und -1/. indica Lesch. in Vorderindien und Ceylon. II. Uvarieae. A. Sa. wandständig, zahlreich, oder nur 1â2. a. Mit Büschelhaaren. a Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCJ96C

File size:

7.1 MB (379.8 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1353 x 1846 px | 22.9 x 31.3 cm | 9 x 12.3 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Plants; Plants, Useful. 30 Anonaceae. (Prantl. am Grunde mehr oder minder ausgesackt; Sa. 1 oder mehr; Fr. gestieh, 1- oder mehr- samig. (Vergl. Fig. 23 J, B.) 24 Arten im tropischen Vorderindien, im Himahiya, im nuilaischen Gebiet und tro- pisclien Ostaustralien; verbreitete Arten sind M. Roxburghiana Hook. f. et Thoms. von Siklcim bis Tenasserim und -1/. indica Lesch. in Vorderindien und Ceylon. II. Uvarieae. A. Sa. wandständig, zahlreich, oder nur 1â2. a. Mit Büschelhaaren. a. Blütenquirle 3zählig. I. Sa. zahlreich; Fr. mehr- oder 1 sämig ........... 9. Uvaria. II. Sa. einzeln; Fr. Isämig, schief 10. Ellipeia. {â i. Blüten([uirle 2zählig 11. Tetrapetalum. b. Mit einzelnen Haaren. o. Bl. diöcisch, mit verlängerter Achse 12. Stelechocarpus. fj. Bl. zwitterig, seltener diklin, mit gewölbter Achse. I. Kelchb. klappig. 10 Bl. kurzgestielt; innere Kronenb. kleiner als die äuÃeren oder fast gleich groà 13. Asimina. 2" Bl. langgestielt; innere Kronenb. gröÃer als die äuÃeren . 14. Porcelia. II. Kelchb. dachig, groÃ, rundlich 15. Sphaerothalamus. B. Sa. einzeln, grundständig. a. Fr. getrennt; Haare einfach. a. Kelchb. frei 16. Guatteria. Ã. Kelch verwachsen, beim Aufblühen in 2â3 Stücke sich trennend 17. Cleistochlamys. b. Fr. unter sich verschmolzen. a. Haare einfach 18. Cardiopetalum. Ã. Büschel-, Stern- oder Schildhaare 19. Duguetia. Mm l _ * ^ A V â ^. Fig. 24. Duguetia lonrjifolia Aubl. A Blüte, B Diagramm derselben. (Nacli Baillon.) 9. Uvaria L. (incl. Marenteria Thouars, Anomianthus Zoll, und Fitzalania F. v. Müll.) Stb. mit öfters blattartigem Anhang des Connectivs; Frkn. zahlreich, mit gestutztem Gr.; Beere vielsamig, oft eingeschnürt oder 1 sämig, gestielt. â Meist schlingende Sträucher, mehr oder minder dicht mit Büschelhaaren bekleidet; Bl. einzeln oder