SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . > C h. 5. Fig. 137. Flagellaten aus Darrninhalt nach Kruse und Pasqcale. Vergr. 1000.1. Megastoma entericum von der Fläche gesehen. 2. Dasselbe in Queransicht. 3. Tricho-monas intestinalis mit Geissein und undulierender Membran. 4. und 5. Einfachere Formen(Cercornonas?). 6. Haufen von Trichomonaden, durch Sporalation entstanden. im Darminhalt (Dünndarm) von Tieren (Bütschli, L.) und nicht seltenbeim Menschen, besonders bei diarrhoischen Zuständen wie Cholerai Davaixe, S. B. 54; Cuxnlxghaal Z. Biol.

Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . > C h. 5. Fig. 137. Flagellaten aus Darrninhalt nach Kruse und Pasqcale. Vergr. 1000.1. Megastoma entericum von der Fläche gesehen. 2. Dasselbe in Queransicht. 3. Tricho-monas intestinalis mit Geissein und undulierender Membran. 4. und 5. Einfachere Formen(Cercornonas?). 6. Haufen von Trichomonaden, durch Sporalation entstanden. im Darminhalt (Dünndarm) von Tieren (Bütschli, L.) und nicht seltenbeim Menschen, besonders bei diarrhoischen Zuständen wie Cholerai Davaixe, S. B. 54; Cuxnlxghaal Z. Biol. Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Reading Room / Alamy Stock Photo

Image ID:

2AN5HGR

File size:

7.1 MB (143.4 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1451 x 1722 px | 24.6 x 29.2 cm | 9.7 x 11.5 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . > C h. 5. Fig. 137. Flagellaten aus Darrninhalt nach Kruse und Pasqcale. Vergr. 1000.1. Megastoma entericum von der Fläche gesehen. 2. Dasselbe in Queransicht. 3. Tricho-monas intestinalis mit Geissein und undulierender Membran. 4. und 5. Einfachere Formen(Cercornonas?). 6. Haufen von Trichomonaden, durch Sporalation entstanden. im Darminhalt (Dünndarm) von Tieren (Bütschli, L.) und nicht seltenbeim Menschen, besonders bei diarrhoischen Zuständen wie Cholerai Davaixe, S. B. 54; Cuxnlxghaal Z. Biol. 72), Typhus (Mabghaed, V. 64), Dysenterie (Kruse und Pasquale, Z. 16. 18), leichten und schwerenDarrnkatarrken (Zunker, Z. M. 18. 78; Geassi, Arch. ital. biol. 82; Kruseund Pasquale, Z. 16. 18; Epstein, Prag. m. W. 93; May, A. M. 49;Roos, A. M. 51), Durchfall nach Abführmitteln (Schubekg, C. 13). Über etwaige pathogene Wirkungen der Trichomonas intestinaliswissen wir bisher nichts. Manchmal tritt sie epidemisch auf, so fandsie Epstein bei 6 Kindern, die in einem Zimmer fast gleichzeitig er-krank