. Die Gartenwelt . sie einen überaus langen und reichen Blüten- flor hervorbring-en, wie nur wenige Gewächse es vermögen. Dann sei nicht vergessen, daß es sich um Stauden handelt. — Bei K a y s e r & S e i b e r t fand ich noch einige sehr wert- volle Viola, so V. cucullata purpurea, eine Form des bekannten Pfingstveilchens mit großen, lang- gestielten Blüten von samtig purpurvioletter Farbe. Sie ist für den Schnitt sehr zu empfehlen. — Für den Steingarten ist dann Viola bosniaca, eine kleine, polsterbildende Art, sehr wichtig, deren kleine Blüten eine ganz eigenartige, magentarote Färbung

. Die Gartenwelt . sie einen überaus langen und reichen Blüten- flor hervorbring-en, wie nur wenige Gewächse es vermögen. Dann sei nicht vergessen, daß es sich um Stauden handelt. — Bei K a y s e r & S e i b e r t fand ich noch einige sehr wert- volle Viola, so V. cucullata purpurea, eine Form des bekannten Pfingstveilchens mit großen, lang- gestielten Blüten von samtig purpurvioletter Farbe. Sie ist für den Schnitt sehr zu empfehlen. — Für den Steingarten ist dann Viola bosniaca, eine kleine, polsterbildende Art, sehr wichtig, deren kleine Blüten eine ganz eigenartige, magentarote Färbung Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

MEBNPB

File size:

14.3 MB (699.9 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2562 x 1950 px | 21.7 x 16.5 cm | 8.5 x 6.5 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Gartenwelt . sie einen überaus langen und reichen Blüten- flor hervorbring-en, wie nur wenige Gewächse es vermögen. Dann sei nicht vergessen, daß es sich um Stauden handelt. — Bei K a y s e r & S e i b e r t fand ich noch einige sehr wert- volle Viola, so V. cucullata purpurea, eine Form des bekannten Pfingstveilchens mit großen, lang- gestielten Blüten von samtig purpurvioletter Farbe. Sie ist für den Schnitt sehr zu empfehlen. — Für den Steingarten ist dann Viola bosniaca, eine kleine, polsterbildende Art, sehr wichtig, deren kleine Blüten eine ganz eigenartige, magentarote Färbung zeigen. — Als Gegen- stück sei die griechische Viola gracitis genannt, die ich an gleicher Stelle in schönster Ausbildung sah. Die Färbung der Blütchen ist tiefblau, mit schwärzlichemSamtglanz. — Diese noch sehr seltenen, unbekannten Arten kann ich jedem Staudenfreunde sehr empfehlen. Neben den Neuzüchtungen dürfen fremde Einführungen nicht unbeachtet gelassen werden. (Fortsetzung folgt.) Centauridium Drummondii. Nach einer in den Kulturen der Firma Haage & Schmidt, Erfurt, für die „Gartenwelt" gef. Aufn. Siaade Helianthus spaisifolius zu nennen. Bei Pfitzer, Fell- bach-Stuttgart, sah ich größere Beete davon in vollster Blüte. Für Schnitt und Schmuck ist dieser Helianthus sehr zu beachten. 13. Thalictrum. Auf derartige wirklich brauchbare Stauden müßte ein weit größerer Wert gelegt werden, als es geschieht. Wer kennt Thalictrum dipterocarpum oder gar Th. Delavayi? Diese zwei chinesischen Wiesenrauten müßten in unseren Gärten längst heimisch sein. Sie geben wundervolle Blütenbilder, wie sie auch ein vornehmes Schnittmaterial für Vasen abgeben. Ich kenne und schätze beide Arten schon seit über ein Jahrzehnt und bedaure sehr, daß sie im allgemeinen so fremd geblieben sind. Ihrer Anpflanzung liegt kein Hindernis im Wege. Beide Stauden sind winterfest, stellen auch in keiner Weise besondere Ansprüche an Boden, Lage oder ihren