. Die Gartenwelt. Gardening. Innenansicht aus dem Wasserpflanzenhaus der Hofgärtnerei „Rosenhöiie zur Zeit der Ausstellungseröft'nung. Oripnalaufnahme für die „Gartenwelt". flankierten Gang begrenzt. Das gesamte Balkenwerk ist, wie dies unsere Abbildung deutlich erkennen läßt, in üppigster "Weise von Luffagurken lierankt, aus dereii griniem Blattgewirr hier und da riesige, gurken- Klrniige Früchte her- vorleuchten. Die ge- samte Lianenvegeta- tion bietet einen ur- wüchsigen male- rischen Anblick, da man es vermieden hat, wie dies häufig geschieht, die Ranken mit peinlicher Sorg- falt

. Die Gartenwelt. Gardening. Innenansicht aus dem Wasserpflanzenhaus der Hofgärtnerei „Rosenhöiie zur Zeit der Ausstellungseröft'nung. Oripnalaufnahme für die „Gartenwelt". flankierten Gang begrenzt. Das gesamte Balkenwerk ist, wie dies unsere Abbildung deutlich erkennen läßt, in üppigster "Weise von Luffagurken lierankt, aus dereii griniem Blattgewirr hier und da riesige, gurken- Klrniige Früchte her- vorleuchten. Die ge- samte Lianenvegeta- tion bietet einen ur- wüchsigen male- rischen Anblick, da man es vermieden hat, wie dies häufig geschieht, die Ranken mit peinlicher Sorg- falt Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCMBG1

File size:

7.2 MB (480.2 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2078 x 1203 px | 35.2 x 20.4 cm | 13.9 x 8 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Gartenwelt. Gardening. Innenansicht aus dem Wasserpflanzenhaus der Hofgärtnerei „Rosenhöiie zur Zeit der Ausstellungseröft'nung. Oripnalaufnahme für die „Gartenwelt". flankierten Gang begrenzt. Das gesamte Balkenwerk ist, wie dies unsere Abbildung deutlich erkennen läßt, in üppigster "Weise von Luffagurken lierankt, aus dereii griniem Blattgewirr hier und da riesige, gurken- Klrniige Früchte her- vorleuchten. Die ge- samte Lianenvegeta- tion bietet einen ur- wüchsigen male- rischen Anblick, da man es vermieden hat, wie dies häufig geschieht, die Ranken mit peinlicher Sorg- falt anzuheften, sodaß sie ab und zu in langen Strähnen gra- ziös herabhängen. Wie man Herrn Dittinann mit Fug und Recht als Meis- ter auf dem Gebiete der Viktoria- und Lotoskultur bezeich- nen kann, so ist Herr Henkel ein Seerosen- züchter, wie wir in Deutschland keinen zweiten haben. Vor dem großen Orange- riegebäude, welches dem eben beschriebenen großen Wasserpflanzenhaus gegen- über liegt, befindet sich das gewaltige Henkeische Nymjihaea- bassin. Es ist gleichfalls rechtwinkelig, etwa .35 ra lang und 8 m breit und mit einer Schnellumlauf -Warmwasserheizimg versehen. Diese Heizungsaulage hat Ingenieur Fritz-Darm- sLadt ausgeführt, während die Firma Rud. Otto Meyer, G. m. b. H., Mannheim, für dieselbe einen Strebeischen Original - Gegen- strom-Gliederkessel lieferte. Bepflanzt ist das Bassin mit den wertvollsten, derzeit in Kultur befindlichen tropischen und winterharten Seerosen, die wohl in etwa 70 tag- und nacht- blühenden Sorten vertreten sein mögen. Die Liebhaberei für diese wunderbaren, farben- prächtigen und duftigen Blüten nimmt von Jahr zu Jalir einen größeren Aufschwimg. Sie ist heute schon so groß, daß für seltene und neue Sorten von Liebhabern hohe Preise auf- gewendet werden. Neben diesem Seerosen- bassin hat die Firma Heinrich Henkel in einer von ihr geschaffenen, im landschaft- lichen Stil gehaltenen, einen subtropischen Cha- ra