SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: SAVEIMAGE40%

. Die Gartenwelt. Gardening. 614 Die Gartenwelt. XVIII, 51 auf den Brettern verteilt. Die ungleiche Aufbringung der Erdmassen war nötig, um das in Wuchs und Größe so verschiedene Pfianzenmaterial in zweckentsprechender Weise verwerten zu können. Die Bepflanzung sollte nadi Fertig- stellung so weit als möglich jede einzelne Pfianzenart in ihrer vorteilhaftesten Verwendungsweise zeigen, das Ganze dabei ein farbenfreudiges Bild üppigen Wachstums bieten. Dies war der Grundgedanke der Sache. Wenn nun, wie hier am Platze, mit Vorbedacht eine ausreichende Anzahl Pflanzen geeigneter Sorten rechtzeitig

. Die Gartenwelt. Gardening. 614 Die Gartenwelt. XVIII, 51 auf den Brettern verteilt. Die ungleiche Aufbringung der Erdmassen war nötig, um das in Wuchs und Größe so verschiedene Pfianzenmaterial in zweckentsprechender Weise verwerten zu können. Die Bepflanzung sollte nadi Fertig- stellung so weit als möglich jede einzelne Pfianzenart in ihrer vorteilhaftesten Verwendungsweise zeigen, das Ganze dabei ein farbenfreudiges Bild üppigen Wachstums bieten. Dies war der Grundgedanke der Sache. Wenn nun, wie hier am Platze, mit Vorbedacht eine ausreichende Anzahl Pflanzen geeigneter Sorten rechtzeitig Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCM938

File size:

7.1 MB (517.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1866 x 1339 px | 31.6 x 22.7 cm | 12.4 x 8.9 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Gartenwelt. Gardening. 614 Die Gartenwelt. XVIII, 51 auf den Brettern verteilt. Die ungleiche Aufbringung der Erdmassen war nötig, um das in Wuchs und Größe so verschiedene Pfianzenmaterial in zweckentsprechender Weise verwerten zu können. Die Bepflanzung sollte nadi Fertig- stellung so weit als möglich jede einzelne Pfianzenart in ihrer vorteilhaftesten Verwendungsweise zeigen, das Ganze dabei ein farbenfreudiges Bild üppigen Wachstums bieten. Dies war der Grundgedanke der Sache. Wenn nun, wie hier am Platze, mit Vorbedacht eine ausreichende Anzahl Pflanzen geeigneter Sorten rechtzeitig herangezogen wurde, ferner ein so geräumiges, modernes Haus zu deren Aufnahme bereitstand, so bedarf es kaum der Versicherung, daß man sich einer solchen Arbeit, die sich je nach der persönlichen Auffassung recht abwechslungsreich ausführen läßt, mit Freude und Interesse widmet. Aus den beigegebenen Abbildungen, die ich im Hochsommer anfertigte, ist die Bepflanzungsweise zum Teil ersichtlich, leider nicht auch die Farbenwirkung, deshalb möchte ich auf die vorzugs- weise verwendeten Pflanzen näher eingehen. Sie alle namentlich aufzuführen, geht nicht an, da nach meiner Liste insgesamt 360 verschiedene Arten, Abarten und Sorten ausgepflanzt wurden. Das große Mittelbeet wurde in der Hauptsache mit der über 100 Sorten umfassenden Caladiensammlung und mit 16 verschiedenen Aiocasien nebst einigen weiteren Aroideen anderer Gattungen bepflanzt. Als Unterpflanzung, nur um die Erde zu bedecken, fanden die leichtwachsenden Selaginellen und Tradescantien reichliche Verwendung. Die Aiocasien wurden meistens in größerer Anzahl von einer Art zusammen- gebracht, hochwachsende, wie A. plumbea und Veitchü über- ragten auch die stärksten Caladien um ein beträchtliches. Miltelhohe und kleinbleibende Arten fanden in Tuffs auf Erhöhungen nahe dem Beetrand ihren Platz und kamen. Alocasia intermedia, im Hintergrunde A. Veitchü. dciselbst voll zur Geltung. Folgende Arten und S