. Die Gartenwelt . Angraecum Ellisi. Nach einer in der „Wilhelma", Cannstatt, für die „Gartenw." gef. Aufn. nitis, Cattleya und Laelia, Vuylstekeara enthält Kreuzungen aus Cochlioda, Miltonia und Odontoglossum. Unter all diesen Kreuzungen zeichnen sich nur wenige durch hervorragende Schönheit aus. Zu diesen rechne ich Brassocattleya und Odontioda in erster Reihe, ferner noch Laeliocattleya, Sophro- cattleya, Sophrolaelia und die drei trigenerischen Hybriden Brasso- cattlaelia. Lowaria und Sophrocattlaelia. Hier müssen noch mit Bezug auf hervorragende Schönheit die Kreuzungen erwähnt

. Die Gartenwelt . Angraecum Ellisi. Nach einer in der „Wilhelma", Cannstatt, für die „Gartenw." gef. Aufn. nitis, Cattleya und Laelia, Vuylstekeara enthält Kreuzungen aus Cochlioda, Miltonia und Odontoglossum. Unter all diesen Kreuzungen zeichnen sich nur wenige durch hervorragende Schönheit aus. Zu diesen rechne ich Brassocattleya und Odontioda in erster Reihe, ferner noch Laeliocattleya, Sophro- cattleya, Sophrolaelia und die drei trigenerischen Hybriden Brasso- cattlaelia. Lowaria und Sophrocattlaelia. Hier müssen noch mit Bezug auf hervorragende Schönheit die Kreuzungen erwähnt  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

MEBPCH

File size:

14.3 MB (711 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1895 x 2637 px | 16 x 22.3 cm | 6.3 x 8.8 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Gartenwelt . Angraecum Ellisi. Nach einer in der „Wilhelma", Cannstatt, für die „Gartenw." gef. Aufn. nitis, Cattleya und Laelia, Vuylstekeara enthält Kreuzungen aus Cochlioda, Miltonia und Odontoglossum. Unter all diesen Kreuzungen zeichnen sich nur wenige durch hervorragende Schönheit aus. Zu diesen rechne ich Brassocattleya und Odontioda in erster Reihe, ferner noch Laeliocattleya, Sophro- cattleya, Sophrolaelia und die drei trigenerischen Hybriden Brasso- cattlaelia. Lowaria und Sophrocattlaelia. Hier müssen noch mit Bezug auf hervorragende Schönheit die Kreuzungen erwähnt werden zwischen den Cattleyen der labiata Klasse sowie zwischen einigen Odontoglossum- und Cypripedium-Arten. Unter den Br2issocattleyen sind natürlich die Kreuzungen am schönsten, die zwischen Brassavola Digbyana und den Cattleyen der labiata Klasse, C aurea, Dowiana, Gaskelliana, labiata autum- nalis, Mendeli, Mossiae, Percivalliana, Schroederae. speciosissima (syn. Lüddemanniana), Trianae, Worsewiczi (syn. gigas) und der Naturhybride C. Hardyana entstanden sind. Diese Kreuzungen zeichnen sich aus durch enorm große Blumen, durch riesengroße Lippen, durch wunderbare Fransung der Lippe und durch die meist zarte rosa Farbe der Blume. Die Größe der Blumen rührt von der Vereinigung einer einblumigen und einer vielblumigen Art her. Die Brassavola Digbyana bringt in der Rege! eine einzelne Blume am Stiel, während die Cattleyen der labiata Klasse in der Regel drei bis fünf Blumen haben. Die Brassocattleyen tragen in der Regel zwei Blumen, davon wird die zuerst erblühte sehr groB, die zweite bleibt etwas kleiner. Die ganze Kraft der Pflanze geht in diese beiden Blumen, und nur so erklärt sich deren Größe. Durch Ausbrechen von Knospen kann man bei den meisten Orchideen