SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2 Leite Kofeiid,. Kopf von OocJion'stica Jicrpesiis. Der kleine Kopf trägt vier unbewaffnete Saugnäpfe und l<ein Robtelluni. Der vorderste Teil des Kopfes ist etwas eingezogen. Die Säugnäpfe sind herzförmig und in die Tiefe versenkt (Fig. 1). Hals ist keiner vorhanden, unmittelbar hinter dem Kopfe beginnt die Gliederung. Was den -inneren Bau der Glieder anbelangt, so folgt auf die 11-8 x dicke Kutikula eine ungefähr 2-2 [j, starke Ringmuskelschicht, daran schließt sich nach innen die subkutikulare Längsmuskulatur an. In dem hin

. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2 Leite Kofeiid,. Kopf von OocJion'stica Jicrpesiis. Der kleine Kopf trägt vier unbewaffnete Saugnäpfe und l<ein Robtelluni. Der vorderste Teil des Kopfes ist etwas eingezogen. Die Säugnäpfe sind herzförmig und in die Tiefe versenkt (Fig. 1). Hals ist keiner vorhanden, unmittelbar hinter dem Kopfe beginnt die Gliederung. Was den -inneren Bau der Glieder anbelangt, so folgt auf die 11-8 x dicke Kutikula eine ungefähr 2-2 [j, starke Ringmuskelschicht, daran schließt sich nach innen die subkutikulare Längsmuskulatur an. In dem hin Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PFDTGW

File size:

7.1 MB (282.8 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1441 x 1733 px | 24.4 x 29.3 cm | 9.6 x 11.6 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2 Leite Kofeiid, . Kopf von OocJion'stica Jicrpesiis. Der kleine Kopf trägt vier unbewaffnete Saugnäpfe und l<ein Robtelluni. Der vorderste Teil des Kopfes ist etwas eingezogen. Die Säugnäpfe sind herzförmig und in die Tiefe versenkt (Fig. 1). Hals ist keiner vorhanden, unmittelbar hinter dem Kopfe beginnt die Gliederung. Was den -inneren Bau der Glieder anbelangt, so folgt auf die 11-8 x dicke Kutikula eine ungefähr 2-2 [j, starke Ringmuskelschicht, daran schließt sich nach innen die subkutikulare Längsmuskulatur an. In dem hinteren Teil jeder Proglottis, der die nächstfolgende Proglottis kragenförmig überragt, sind jene Muskeln, die von der genannten subkutikularen Längsmuskelschicht ausgehen und schief durch die Proglottis zum hinteren Gliedrande ziehen, besonders auffallend entwickelt. In der Rindenschichte der Proglottis folgen nun tiefer Längsmuskeln, die am Querschnitt des Gliedes keine deutliche Anordnung in konzentrischen Ringen zeigen, die zahlreichen Muskelbündel sind vielmehr un- regelmäßig im Rindenparenchym verstreut. Die Bündel verlaufen insofern nicht schart getrennt, als man häufig ein Übertreten einzelner Muskelfasern von einem Bündel zum andern beobachten kann. An der Grenze von Rinden- und Markparenchym dagegen finden sich ein- zelne Längsmuskelbündel in regelmäßiger Anordnung, die von der übrigen Längsmuskulatur durch Transversalmuskeln getrennt werden. In der Regel findet sich nur eine solche Reihe, selten sind zwei zu beobachten. Auch gegen das Markparenchym hin werden diese Muskelbündel durch Transversahnuskeln, die aber stärker sind als die früher erwähnten, abgetrennt. Im Markparenchym findet sich die wohlent- wickelte Dorsoventralmuskulatur. Sie wird von zahl- reichen feinen Fasern mit an- und anscheinend auch inliegenden Myoblasten gebildet. Auf Querschnitten durch geschlechtsreife Glieder (Fig. 2) kann man jederseits nur einen Exkretionsstamm

Search stock photos by tags