Barockwunder der Mark: Klosterkirche Neuzelle DEU/Brandenburg/Neuzelle  Kloster Neuzelle Landkreis Oder-Spree Das Barockwunder der Mark Brandenburg, die Klosterkirche im Stift Neuzelle, ist Wallfahrtsort für viele katholische Gläubige und Touristen aus aller Welt. Die Ausstattung im Süddeutschen Barock mit Stuckmarmor und edlen Holzschnitzereien ist einmalig in Norddeutschland. Das Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1268 von Heinrich dem Erlauchten, Markgraf von Meissen und der Lausitz, gestiftet und hatte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Als die Niederlausitz 1815 an Preußen kam, wurde

Barockwunder der Mark: Klosterkirche Neuzelle DEU/Brandenburg/Neuzelle  Kloster Neuzelle Landkreis Oder-Spree Das Barockwunder der Mark Brandenburg, die Klosterkirche im Stift Neuzelle, ist Wallfahrtsort für viele katholische Gläubige und Touristen aus aller Welt. Die Ausstattung im Süddeutschen Barock mit Stuckmarmor und edlen Holzschnitzereien ist einmalig in Norddeutschland. Das Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1268 von Heinrich dem Erlauchten, Markgraf von Meissen und der Lausitz, gestiftet und hatte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Als die Niederlausitz 1815 an Preußen kam, wurde Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Imago / Alamy Stock Photo

Image ID:

2TB34W1

File size:

57.1 MB (3.1 MB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

3648 x 5472 px | 30.9 x 46.3 cm | 12.2 x 18.2 inches | 300dpi

Date taken:

10 October 2023

Photographer:

Imago

More information:

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Barockwunder der Mark: Klosterkirche Neuzelle DEU/Brandenburg/Neuzelle  Kloster Neuzelle Landkreis Oder-Spree Das Barockwunder der Mark Brandenburg, die Klosterkirche im Stift Neuzelle, ist Wallfahrtsort für viele katholische Gläubige und Touristen aus aller Welt. Die Ausstattung im Süddeutschen Barock mit Stuckmarmor und edlen Holzschnitzereien ist einmalig in Norddeutschland. Das Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1268 von Heinrich dem Erlauchten, Markgraf von Meissen und der Lausitz, gestiftet und hatte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Als die Niederlausitz 1815 an Preußen kam, wurde das Kloster zwei Jahre später durch König Friedrich Wilhelm III. aufgehoben. Die Klosteranlage ist eine der wenigen vollständig erhaltenen

Available for editorial and personal use only. Get in touch for commercial uses.