SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Archive image from page 183 of Der wiesenbau in seinem ganzen. Der wiesenbau in seinem ganzen umfange derwiesenbauinse00hafe Year: 1847 Prof. b' Fig. 3 Prof. & unb d Fig. 4 15' , oll $♦ 23- von bem Profit a eine Betonung entworfen werben, fo ätefje man t>te gerate £inie ng, unb trage auf biefer von einem gewiffen fünfte etwa a' au$, nadj bem verjüngten Sttafjftafce bie fenfrectyte üDammjjöt?e he' = 50 3tt na$ e' |>tn aB, von ey nacf> f bie Äronenorette hi = 100 3oll, unb von ff aus na$ gw bie 2)ammpöe fi = he' = ae; bieg gilt jebo$ nur bann, wenn a'e'f'g-' fo äiemlicty tn einer un

Archive image from page 183 of Der wiesenbau in seinem ganzen. Der wiesenbau in seinem ganzen umfange derwiesenbauinse00hafe Year: 1847  Prof. b' Fig. 3    Prof. & unb d Fig. 4 15' , oll $♦ 23- von bem Profit a eine Betonung entworfen werben, fo ätefje man t>te gerate £inie ng, unb trage auf biefer von einem gewiffen fünfte etwa a' au$, nadj bem verjüngten Sttafjftafce bie fenfrectyte üDammjjöt?e he' = 50 3tt na$ e' |>tn aB, von ey nacf> f bie Äronenorette hi = 100 3oll, unb von ff aus na$ gw bie 2)ammpöe fi = he' = ae; bieg gilt jebo$ nur bann, wenn a'e'f'g-' fo äiemlicty tn einer un Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Actep Burstov / Alamy Stock Photo

Image ID:

W0R079

File size:

5.7 MB (119.5 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2762 x 724 px | 23.4 x 6.1 cm | 9.2 x 2.4 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Archive image from page 183 of Der wiesenbau in seinem ganzen. Der wiesenbau in seinem ganzen umfange derwiesenbauinse00hafe Year: 1847 Prof. b' Fig. 3 Prof. & unb d Fig. 4 15' , oll $♦ 23- von bem Profit a eine Betonung entworfen werben, fo ätefje man t>te gerate £inie ng, unb trage auf biefer von einem gewiffen fünfte etwa a' au$, nadj bem verjüngten Sttafjftafce bie fenfrectyte üDammjjöt?e he' = 50 3tt na$ e' |>tn aB, von ey nacf> f bie Äronenorette hi = 100 3oll, unb von ff aus na$ gw bie 2)ammpöe fi = he' = ae; bieg gilt jebo$ nur bann, wenn a'e'f'g-' fo äiemlicty tn einer unb ber feiten horizontale liegen» 3n e' unb f ernste man bie $er- penbieul e'h unb if' von witfrujjrlidjer £änge, ma$e he' = a'e' unb if = fg' unb verBinbe bie fünfte a'hig' buref) gerabe Linien miteinanben 3ur Bequemeren UeBerftt trage man bie entfprecenben Wla$t in ber $roftl$ei(|mung ebenfalls ein» 2luf gleite SCrt verfährt man mit ben übrigen roftle b', c' u» f w» hat man auf biefe SÖßeife eine Betonung fämtlier £>uer proftle entworfen, fo gef)t man gur SlBftecfung berfelben an Ort unb teile felBft üBer, unb verfahrt giertet gan$ auf analoge SOßeife, wie Bei ber 3einung felBft ectwinfli mit ber 5Di rection$, lner ber ränjftme a' b' :c. Fig. 1, welche $uvor Benimmt unb na$ ijjrer verriebenen Beugung bur$ SttegftäBe, ober lange fäfrte Beeicnet fepn muß, wirb bie 2inie a' g' aBgeftecft,