. Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Freshwater fishes; Freshwater fishes; Fishes; Fishes. Fig. 55. Vomerknochen eines alten Huchen mit zwei Zahnlücken. des Yomer trifft man, selbst bei jüngeren Huchen, sehr selten vollzählig an; es sind meistens drei bis vier Zahnlücken an diesem Knochen vorhanden, in welchen sich gewöhnlich ein Nachwuchs von Ersatzzähnen auf den verschie- densten Stufen der Entwicklung vorfindet. Die Schwanzflosse des Huchen besitzt einen gabelförmigen Ausschnitt, der sich im höheren Alter dieses Fi- sches nicht verliert. Der Rücken des Huchen ist grau, der Bauch desselb

. Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Freshwater fishes; Freshwater fishes; Fishes; Fishes. Fig. 55. Vomerknochen eines alten Huchen mit zwei Zahnlücken. des Yomer trifft man, selbst bei jüngeren Huchen, sehr selten vollzählig an; es sind meistens drei bis vier Zahnlücken an diesem Knochen vorhanden, in welchen sich gewöhnlich ein Nachwuchs von Ersatzzähnen auf den verschie- densten Stufen der Entwicklung vorfindet. Die Schwanzflosse des Huchen besitzt einen gabelförmigen Ausschnitt, der sich im höheren Alter dieses Fi- sches nicht verliert. Der Rücken des Huchen ist grau, der Bauch desselb Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCFRGB

File size:

7.1 MB (365.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1296 x 1928 px | 21.9 x 32.6 cm | 8.6 x 12.9 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Freshwater fishes; Freshwater fishes; Fishes; Fishes. Fig. 55. Vomerknochen eines alten Huchen mit zwei Zahnlücken. des Yomer trifft man, selbst bei jüngeren Huchen, sehr selten vollzählig an; es sind meistens drei bis vier Zahnlücken an diesem Knochen vorhanden, in welchen sich gewöhnlich ein Nachwuchs von Ersatzzähnen auf den verschie- densten Stufen der Entwicklung vorfindet. Die Schwanzflosse des Huchen besitzt einen gabelförmigen Ausschnitt, der sich im höheren Alter dieses Fi- sches nicht verliert. Der Rücken des Huchen ist grau, der Bauch desselben silberweiss ge- färbt, welche beiden Farben an den Seiten des Leibes allmählich ineinander übergehen. Rücken und Körperseiten zeigen sich bald mehr bald weniger mit schwarzen eckigen Flecken besetzt, welche unterhalb der Seitenlinien gewöhnlich sehr blass oder fast verwischt erscheinen. Bei älteren Individuen kommen auch auf dem Kopfe und an der Basis der Rückenflosse runde schwarze Flecke zum Vorschein. Die graue und silberweisse Färbung der grösser aus- gewachsenen Individuen wird in der Regel durch eine röthliche Färbung un- terbrochen, welche zwischen den Schuppen aus der Tiefe der Flaut hervor- schimmert und dem ganzen Körper solcher Huchen ein röthliches Ansehen verleiht. Der Volksname »Rothfisch«, den der Huchen in manchen Gegenden des Donau-Gebiets führt, hängt gewiss mit dieser röthlichen Färbung der älte- ren Huchen zusammen. Die Flossen dieses Fisches sind ungefleckt und schmutzig weiss gefärbt, welche Färbung an der Rücken- und Schwanzflosse durch schwarze Pigmentirung getrübt ist. Unter den wenigen Abbildungen, welche den Huchen colorirt darstellen, ist die von Agassiz gelieferte die naturgetreuste, während die von Bloch ge- gebene Darstellung des Huchen, welche gewöhnlich citirt wird, in der Farbe gänzlich verfehlt ist. Auf Bloch's Abbildung hat der Maler nicht bloss den v. Siebold, Fische. 19. Please note that these images