SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Das Leben unserer heimischen Lurche und Kriech Tiere im Kreislaufe eines Jahres. Amphibians; Reptiles. - 67 - besonntem, trockenem Boden in Ritzen und Spalten der Mauern oder in zerklüftetem Felsgestein erwünschte Ver- stecke und reichliche Insektennahrung vorfindet. In der Be- hendigkeit und Geschicklichkeit, mit der sie fast senkrechte Mauerwände emporläuft, glatte Flächen erklimmt, im Nu in einen Winkel verschwindet, aus einem anderen wieder her- vorkommt, wird sie von keiner unserer heimischen Eidechsen übertroffen und keine ist in ihrem ganzen Gebaren so zier- lich und anmutig wie sie.

. Das Leben unserer heimischen Lurche und Kriech Tiere im Kreislaufe eines Jahres. Amphibians; Reptiles. - 67 - besonntem, trockenem Boden in Ritzen und Spalten der Mauern oder in zerklüftetem Felsgestein erwünschte Ver- stecke und reichliche Insektennahrung vorfindet. In der Be- hendigkeit und Geschicklichkeit, mit der sie fast senkrechte Mauerwände emporläuft, glatte Flächen erklimmt, im Nu in einen Winkel verschwindet, aus einem anderen wieder her- vorkommt, wird sie von keiner unserer heimischen Eidechsen übertroffen und keine ist in ihrem ganzen Gebaren so zier- lich und anmutig wie sie.  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PFG9MP

File size:

7.1 MB (145.2 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1347 x 1855 px | 22.8 x 31.4 cm | 9 x 12.4 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Das Leben unserer heimischen Lurche und Kriech Tiere im Kreislaufe eines Jahres. Amphibians; Reptiles. - 67 - besonntem, trockenem Boden in Ritzen und Spalten der Mauern oder in zerklüftetem Felsgestein erwünschte Ver- stecke und reichliche Insektennahrung vorfindet. In der Be- hendigkeit und Geschicklichkeit, mit der sie fast senkrechte Mauerwände emporläuft, glatte Flächen erklimmt, im Nu in einen Winkel verschwindet, aus einem anderen wieder her- vorkommt, wird sie von keiner unserer heimischen Eidechsen übertroffen und keine ist in ihrem ganzen Gebaren so zier- lich und anmutig wie sie. Man wird nicht müde, ihrem lieben, munteren Treiben beobachtend zu folgen. Von unseren hei- mischen Eidechsen ist die grüne Eidechse, die an einen halben Meter lang werden kann, weitaus die größte; die Zauneidechse wird bis 20 cm, die Bergeidechse an 13 cm, die Mauereidechse in größten Exem- plaren an 20 cm lang. Hier ist der Platz, ausführlicher auch der un- heimlichsten Vertreterinnen unserer Reptüien- ^^^' ^g ^^ ^ weit, der Vipern, zu gedenken, auf deren Schuld- beschiWung der konto es zu setzen ist, wenn so viele harmlose Nach^Tchreiber Schlangen unter allgemeiner Verfolgung zu leiden haben. Es läßt sich nicht leugnen, daß jene Tierwelt, die mit dem Menschen seit grauer Vorzeit in offenem oder ver- stecktem Kampfe liegt, den Gegenden, die sie sich zur Hei- mat erkoren, einen ganz eigentümlichen Reiz verleiht, und es überkommt den Natur- und Tierfreund, wenn auch nur vorübergehend, oft ein Gefühl des Neides und Bedauerns, wenn er von der Überfülle der Tropengegenden an solchem Getier hört und er von den grimmigen Kämpfen liest, die sich da, man lese nur in einem neuesten Jagdwerke, in C. G. Schillings: „Mit Blitzlicht und Büchse", noch immer zwischen Menschen und Tieren abspielen, von den harten Kämpfen mit Leu, Tiger und anderen kampfgewandten Ver- tretern des Katzengeschlechtes, von den gefährlichen Strau- ßen mit Elefant, Nashorn und Fl