RMRYFH4M–Gasometers, Pontoon bridges, Austro-Hungarian Army, History of the Elbe, 1910 postcards, 1910, Ústí nad Labem Region, Schnüren der Brückendecke und Spannen des Geländerseils, Czech Republic
RMJ4W8BX–Willi Parthaune, Leipzig Leutzsch, Pelz Konfektions Artikel aller Art (Katalog) (Seite 07 Posamenten, Muffhalter, Schnuren)
RMH862HA–Louis taut auf, (HIBERNATUS) F-IT 1969, Regie: Edouard Molinaro, LOUIS DE FUNES, MARTINE KELLY, CLAUDE GENSAC, Stichwort: Korsett, Korsage, Mieder, schnüren
RMJFPFB4–11367--1910-Schnüren der Brückendecke und Spannen des Geländerseils-Brück & Sohn Kunstverlag
RMRCC1N7–11367--1910-Schnüren der Brückendecke und Spannen des Geländerseils-
RF2F447G2–german costume um 1515, langes Haar und Calotte, History of fashion, costume story / deutsche Tracht um 1515, langes Haar und Calotte, netzartige Haube aus wollenen oder seidenen Schnüren, Modegeschichte, Trachtengeschichte, Historisch, historical, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert,
RMPP3PKT–I. Female body without corset. II. Change of shape through the corset. After Dickinson. 1 chest cavity, 2 diaphragm 3 abdominal cavity, 1905
RM2AN6CEF–Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . nicht gedeihen; sie bilden Körnchenvon 0,5 —1,5 mm Durchmesser und von unregelmässiger Gestalt. —Für gewöhnlich trifft man nur die Konidienfruktifikation. Von einemfarblosen, aus zarten Hyphen bestehenden Mycel erheben sich dieunverästelten 0,3—10 mm langen Fruchtträger. Dieselben sind amoberen Ende kugelig oder keulenförmig zur Blase erweitert und aufdieser stehen radiär gestellte dünnere Aussackungen, Sterigmen. DieSterigmen schnüren an ihrer Spitze succedan Konidien ab, runde oderetwas ovale Zellen
RMDKRM7N–Avila Castilla Castile Lace art bolillo colourful contest handicraft hands lacing red Spain Europe spring touristic tradition
RFDHXDCM–Chinese writing on wood panels
RMHYX00C–Erfurt, Germany. 7th Apr, 2017. The headcoach Steffi Jones during a training session at the Sports centre Cyriaksgebreite in Erfurt, Germany, 7 April 2017. The German women's national team is playing against Canada in their first home match of the year on the 9th April 2017. Photo: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News
RMH4DCB2–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RMD55PTN–Konstantin Engel of Kazakhstan warms up during a training session prior to the FIFA World Cup 2014 qualification group C soccer match between Germany and Kazakhstan in Nuremberg Germany, 25 March 2013. The match is played on 26 March 2013 in Nuremberg. Foto: Daniel Karmann/dpa
RM2H39T3F–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RME08NGA–Red boxing gloves hang in front of a green wall in Germany, 09 February 2011. Photo: Berliner Verlag/Steinach - NO WIRE SERVICE
RMBBN602–Two children sitting on a wooden roof and playing with thin strings of kites, Vietnam, Asia
RMA5E35B–Wolf smells on a lake
RF2HEPGPC–Ein paar braune Lederkinderschuhe aus den 50er Jahren vor dunklem neutralem graublauem Hintergrund
RFE3PH8G–cords in Öland, Sweden
RMPFE531–. Der Bau der Vögel. Birds. 396 Harn- und Geschlechtswerkzeuge. Huhn enthält es 80 Prozent Wasser. Jene kegelförmigen, an den Polen befindlichen Ausläufer des innersten Eiweisses erscheinen zu eigentümlichen Schnüren zusammengewunden, zu denen vielleicht noch Teile des dritten Eiweisses hinzu- '^*^%fi. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Marshall, William. Leipzig [Germany] : J. J. Weber
RMW1RA1R–Archive image from page 46 of Das Süsswasserplankton; Methode und Resultate. Das Süsswasserplankton; Methode und Resultate der quantitativen Untersuchung dasssswasserplan00apst Year: 1896 a) Apparate. 35 hat und wird hier durch einen Klemmring (Fig. 10) fest an diesen angedrückt. Ausserdem trägt der Metallcylinder am unteren Ende ein Gewinde, an das der Eimer angeschraubt werden kann. Ferner sind an ihm 3 Oesen (Fig. 6Eo) be- festigt, welche zur Anbringung von Schnüren dienen, die sie mit dem oberen Messingringe verbinden, damit das Gazenetz nicht allein den Druck des Wassers beim Fischen aus
RF2BC30G0–Ein paar Schuhe von oben betrachtet, stehen im Sand
RMMECT4R–. Die Gartenwelt . Vorrichtung zum Auspressen des Rübensaftes. Nach einer vom Verfasser für die „Gartcnwelt" gefertigten Zeichnung. zu gebrauchen!) den Saft auspressen kann. Ich nahm dazu, wie die Abbildung zeigt, unsere Stehleiter, wie solche ja fast in jedem Haushalte vorhanden ist, legte zwischen ihre beiden Schenkel das rübengefüllte Säckchen, von zwei Brettstücken oben und unten eingeschlossen, verband die Schenkelenden der Leiter mit starken Schnüren und benutzte zum Zusammendrehen der Schnüre als Knebel zwei Kochlöffel. Die Schnürung muß man entgegengesetzt ausführen, um bei erreic
RMPP3PKX–Chest of the Venus of Milo (left) and thorax of a French fashion lady (right), damaged by wearing a corset. After Dr. Meinert, 1905
RM2ANJ646–Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde; medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte . nden Theil mit seitlichen Einschnitten versehen, damit sich der-selbe in erforderlicher Weise anlegt. Handelt es sich um eine complicirte Fractur,so lässt man die Wunde frei — vorausgesetzt, dass sich dieselbe nicht an dervorderen Fläche befindet — und legt einen antiseptischen Wundverband an, dessenWechsel ohne Abnahme der Schiene möglich ist. Auch Beelys Gyps-Hanfschienenlassen sich in ähnlicher Weise verwenden; man hat nur nöthig, Drahtösen ein-zugypsen und diese an den Schnüren einer
RMDKRM7J–Avila Castilla Castile Lace art bolillo colourful contest handicraft hands lacing red Spain Europe spring touristic tradition
RMH4DCB6–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2H39T21–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RF2HFB85J–Ein paar braune Kinderlederschuhe aus den 50er Jahren vor hellem neutralem Hintergrund
RMPFE7M1–. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Schlangenarten von Pormosa. 325 Bei anderen Exemplaren schnüren sich die zunächst der Nackenbinde gelegenen Rumpfbinden bereits am Rücken bedeutend ein, zeigen daher eine sattelartige Form oder lösen sich vollständig in zwei ungleiche Hälften auf, die nach oben voneinander durch einen schlangenförmig gewundenen, bald schmäleren, bald breiteren Längsstreif (von der Grundfarbe des Rumpfes) getrennt werden. Zuweilen sind die Rumpfbinden teilweise in 3 Fleckenreihen aufgelöst, und zwar in eine mittlere Längsreihe rundlicher kleinerer F
RMT3XFDN–Archive image from page 491 of Die pilze in morphologischer, physiologischer,. Die pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer beziehung diepilzeinmorpho00zopf Year: 1890 472 Die l'ilze. einem sehr kurzen Keimsclilauche direkt oder an kleinen schmal flaschenförmigen Tragern, die denen von Chaetomiuin sehr ähnlich sehen, rundliche Conidien ab- schnüren, welche abweichend von den grossen Conidien der Botrytis-Yovc, in keinem Nälirmedium keimen wollen. Säet man aber die Bo- /ry/w-Conidien in gute Nähr- lösung, so produciren sie reiche Mycelien, an denen entweder
RMMABGEX–. Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa) : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild ; Kopftragende Weichthiere (Malacozoa cephalophora) . Keim etwas abzuschnüren, so dass er in der Seitenansicht stärker sich ausdrückt und am Rande aufgewulstet erscheint. Jetzt zeigen sich nun immer mehr Anlagen von Embryonaltheilen: so bildet sich neben den Kopfanla- gen, ganz isolirt von den übrigen, das erste oder dorsale Armpaar, und der Mantel, der sich fortfährt abzu- schnüren und kragenartig vorzura- gen, bedeckt die Basen der Kiemen und lässt nur deren Spitzen an der Bau
RMWAKJFG–Wandering kidney due to too strong lacing, , (Health book, 1926)
RM2AG3KXT–. Geschichte des Kostüms. berschenkel- und Strumpfhosen von verschiedener Farbe, ja vonverschiedenen Formen und Stoffen trug. .Als Kopfbedeckung der Landsknechte diente das Barett, das aber immerluehr an Breite zunahm und mit Schnüren, Schleifen und wallenden Federn ge-schmückt wurde. — Die um 1480 aufgekommenen ,,Entenschnäbel, die an dieStelle der lang zugesphzten Schuhe getreten waren, wurden bald durch Fuß-bekleidungen rnit völlig abgestumpften Spitzen verdrängt, die danach den Namen,,Bärenklauen, Ochsen- und Kuhmäuler erhielten. Die breite orderkappe dieser Fußbekleidung wurde bisweilen
RM2H39T3H–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RF2HFB85K–Ein paar braune Kinderlederschuhe aus den 50er Jahren vor neutralem dunkelblauen Hintergrund
RMPFAHDW–. Deutsche entomologische National-Bibliothek : [Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer Berücksichtigung der Literatur]. Insects; Entomology. 8 F. Silvestri in Portici. Er besteht im wesentlichen aus einem großen Trichter aus Weiß- oder Zinkblech mit einem aufrechten Rande. An der Außenseite desselben sind drei Metallösen angelötet, an welchen der Apparat mit drei Schnüren aufgehängt wird. In die große Öffnung des Trichters paßt ein Sieb aus Messing oder Eisengaze mit Blechrand. Das untere Trichterrohr wird durch ein Stück Gummirohr mit einer Eprouvette (Probierglas) verbunden.
RMMCRE00–. Fig. 52 u. 53: 0p fertische. Aus Karnak. (Champ. IV, 310 u. 302.) Mg. 54: Opfer- tisch von einemBas- relief aus Abydos. (XIX. Dynastie, 1400—1233 V. Chr.) als man sämtliche Blatt- und Blütenstengel an ihrem Ende gemeinsam um einen kurzen runden Stab oder Pflock knotete. ') Wie uns das zierlich ausgeführte Kelief eines Opfertisches aus der thebanisch-tanitischen Epoche (XXL Dynastie, 1100—1000 v. Chr.) belehrt, scheint man Lotus- guirlanden auch dadurch hergestellt zu haben, dass man ein- zelne lose Blüten in gewissen Abständen auf Schnuren fest- 1) Pyramiden von Gizeh. Grab 70, Südwand. (IV.
RMPP3PKY–Sport costume, lady with tennis racket, 1905
RM2AG46F6–. Geschichte des Kostüms. Kleid mit blauen Ärmeln, weißes Oberkleidmit Goldbesatz; Halsband und Ohrringe. Das Haar der Frauen ist zu dieser Zeitimmer offen, mit Kränzlein, Stirnbändern, Schnüren aus Metallarbeit oder ausanderem Schmuckmaterial. Im 1 5. Jahrhundert gelangen die künstlichen Haartrachtenzum Siege, das Stirnband oder Kopfband verliert seinen Zweck und verschwindet bald. Fig. 9. Höfische Dame. Mantel weiß, rot gefüttert, mit Goldborten besetzt,darunter ein weißes Oberkleid, unter diesem das Kleid von rosa-violetter Farbe. DieHaare blond, entsprechend dem erst von Anna von Bretagne
RM2H39T23–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RMPFG5WC–. Das Süsswasserplankton; Methode und Resultate der quantitativen Untersuchung. Freshwater animals; Freshwater plankton. a) Apparate. 35 hat und wird hier durch einen Klemmring (Fig. 10) fest an diesen angedrückt. Ausserdem trägt der Metallcylinder am unteren Ende ein Gewinde, an das der Eimer angeschraubt werden kann. Ferner sind an ihm 3 Oesen (Fig. 6Eo) be- festigt, welche zur Anbringung von Schnüren dienen, die sie mit dem oberen Messingringe verbinden, damit das Gazenetz nicht allein den Druck des Wassers beim Fischen auszuhalten hat. Das Netzzeug, Müllergaze No. 20, wie sie in Mühlen zum
RM2AXGPCA–Pathologie und Therapie der Frauen-Krankheiten : nach den in den Feriencursen für Ärzte gehaltenen vorträgen . ingestochen wird, vor dem Schnitt-rand hervortritt, auf der andern Seiteebenfalls etwas entfernt vom Schnitt-rand wieder eindringt und ein StückPeritoneum aufnimmt. Dabei reisstallerdings ab und zu das Peritoneumein, wenn das Schnüren zu gewaltsamgeschieht; dann bleibt nur übrig, liiittiefgreifenden Suturen auch diese Inter-stitien zu schliessen. An den Kanten fasse ich das Peritoneum desStumpfes und den über den Ligaturen des Lig. lata liegenden Ueber-zug mit fortlaufenden Fäden zusa
RM2H39T3D–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2AFJCBK–. Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. s IL über die Verleihung des Landes-gerichtes und Marchfutters bestätiget, dat. in Lilenvelt xiiii kal. Augusti (19. Juli) 1257, an rothenund weissen Schnüren hängend fand. Die Umschrift auf der Abbildung ist dieselbe wie auf dem vorbeschriebenen Siegel, die figuralischeDarstellung dagegen weicht bedeutend ab,nicht blos in dem, was den künstlerischenund archäologischen Typus der Zeichnunganbelangt, sondern es erscheinen ausserdemin der breiten langen Fahne auf der Vor-derseite der österreichische Bindens
RM2H39T2J–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2ANJD06–Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde; medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte . ist. —Diese beiden Schweben vertretenbereits die zwei Richtungen, nachdenen hin das Verfahren sich weiter entwickelt hat. Aus der LÖFFLERschenSchwebe ging die SAUTERsche u), und aus dieser die MAYORsche Schwebe hervor.Das Unterschenkelbrett jener trägt einen Ausschnitt für die Ferse und ein Gestellfür die Befestigung des Fusses. Die Fi0, 78. vier Tragschnüre des Brettes laufenzu einem Stabe empor, welcher vonseinen Enden aus mit Schnüren ander Decke befestigt ist (Fig. 78).Die von Kluge h
RM2H39T1W–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2AFJG4E–. Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. child ist kurz,oben sehr breit und zeigt auf der Vorderseite den Adler, auf der Kehrseite den Panther, die gleichenEmbleme befinden sich in den Fahnen, welche wimpelformig- und ungefalu- von der Mitte angefangenin zwei Tlieile geschnitten sind. Die Fussbekleidung besteht in Schuabelschuhen, der Sattel liegtauf einer kleinen rund geschnittenen Schabracke. Rund, Durchmesser o/g Zoll, vom Jahre 1213.Dieses Siegel in grünem AVachs (die Hache sehr licht, der Bruch dunkel) hängt an rothen Seiden-schnüren an ei
RM2H39T2P–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2AG7D5K–. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. Raeml ? ? schnittenen Steine dienten als Amulette und wurden theils an Schnüren und Drähten, theils in Ringe gefassl getragen. Die Hauptform ist oval: die stärker gewölbte Oberseite gibt in Reliefschnitt die Form eine.-. Käfers (Scarabäus) wieder: die flachere Unter- zeigl in Siegelschnitl (en creux) die verschiedensten Figuren. Das mittlere Reich Aegj ptens, um 2000 . Chr.. umfasst die Könige der eilften bis fünf-zehnten Dynastie, unter welchen die der eilften (die Entefund Mentuhotep) und der zwölften (die Epoche ilcs Mmiuininta
RM2H39T1R–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2AFKPTB–. Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger. a die nsete soltcn sin, Da wärencleiniu fürspan Uz golde, wunneclichen an Geheftet und gespenget. Daz cleit anin getwenget Stuont oberthalp den geren Und was nach vollen eren Niderthalbenalso wit, Daz er sich möhtc Iji der zit Dar inne wol verwalten. Man sach da Prunkärmel. 299 unpassend und unschicklich hielt man es, mit offenen nicht zusammen-geschnürten Kleidern sich öffentlich zu zeigen *). Die Männer machten die Mode der langen Aer-mel-), die an den Rock mit Schnüren befestigt wur-den 3), gleichfalls mit. Beim Waschen der Hände vorund nach de
RM2H39T2H–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDJ0G4–. Textilsammlung Iklé Katalog. Industrie- u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908 . pitzenkragen. Belgisch, 19. Jahrhundert, Klöppelarbeit, auf Tüll appliziert. 109 Nr. 560. Spitzenkragen. Belgien? 19. Jahrhundert. Klöppelarbeit mit mitgeführten Schnüren und Tüllappli-kation. Nr. 561. do. Brüssel, 19. Jahrhundert. Klöppelarbeit und Applikation auf Tüll. Nr. 562. Spitzenhäubchen. Anfang 19. Jahrhundert. Grund in gewebtem Tüll. Muster, aus geklöppelten Bänd-chen und Blättchen bestehend, aufgenäht. Nr. 563. do. (Boden). 19. Jahrhundert. Klöppelarbeit. Applikation auf Tüll mit sehr heller Hohl-arbeit. N
RM2H39T3B–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDBJ7M–. Die Entführung aus dem Serail : komische Oper in 3 Akten . h r P/ir j Ir- pi er rrir f r^ ì zu, S(hniiren zn /e//; sf/vn^o - /(//; yp und d!ie Hai-se schnüren zu, schniiren zu. y redo //an^o - /ur, s//t/n^o - /a/. schnüren zu,?sf/on^o-/ui und die Häl-se schnüren zu, schnüren zu.lt ce-do fif/tm^o-/ar, xfivn^o-/tir.
RM2H39T1G–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CEYX8D–. Die Forstinsekten Mitteleuropas; ein Lehr- und Handbuch. or schäd-lichen äußeren Einflüssen, vor allem vor Feinden, möglichst ge- 134 Kapitel IV. Fortpflanzung. schützt sind; und so sehen wir auch den Instinkt des Weibchens vielfachin dieser Richtung tätig, indem er das Weibchen leitet, seine Eier entwederversteckt (in Ritzen, unter Kindenschuppen, auf die Unterseite der Blätter usw.) abzulegen, oder aber be-sondere Schutzvorrichtungenzu treffen. Wir haben obenschon von den Laich-schnüren von Chironomusund den Eikapseln derKüchenschaben gesprochen.Ähnliche Bildungen kommennoch bei vielen and
RM2H39T2B–Opernsänger und Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Opera singer and chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDM3H1–. Textilsammlung Iklé Katalog. Industrie- u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908 . sch, 17. Jahrhundert. Sündenfall in fünffacher Wiederholung. Nr. 334. Genähte Arbeit. Spanien, 17. Jahrhundert. Herstellung mittelst senkrecht gespannter Fäden zwischenoben und unten laufenden groben Schnüren. In dieses Netzwurde das Dessin in Flechtmanier eingestickt. Die nicht über-stickten Fäden sind mit feinem Faden spitzenartig umknotet. Die Zeichnung enthält in symmetrischer Disposition Ran-ken mit Blumen, Löwen, Tauben und Doppeladlern. Nr. 335. Filetstreifen. Deutsch, 17. Jahrhundert. 10 Siebmacherfiguren, Ko
RM2H39T2R–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CHXET0–. Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters; oder, Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch 110 Abbildungen in farbendruck Erläutert . n, mit denen die Ärmel bedeckt sind, unschwer, daß manhier dazu überging, diese aufzuschlitzen. Andernfalls wäre es kaum möglichgewesen, das Gewand anzuziehen. Auch der Kopfdurchschlupf wurde bisweilen mit seitlichen Schlitzen,welche nach Anlegung des Gewandes mit Schnüren geschlossen wurden, ver-sehen. Im 15. Jahrhundert wu
RM2H39T2N–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CRKMA8–. Die Orthodiagraphie : ein Lehrbuch für Aerzte. Mit 75 Abbildungen und 3 Tafeln . esen, dass das Schnüren auf die Führung der äusseren Be-grenzungslinien des Lungenraumes einen Einfiuss ausgeübt hat fürdas weibliche Geschlecht im ganzen. A) Die Lichtdämpfungszonen in den Lungenfeldern über denLungenwurzeln. Man hat die lichtgedämpften Zonen über den Lungenwurzelndie Begleitschatten des Herzens genannt; ich meine mit mehr Rechtdarf man sie die „Lungenwurzelschatten nennen. Es ist fest-zustellen, dass diese Schatten (Bild 20 ww) in keinem Röntgenbildefehlen. Sie sind von verschiedener Ausdehnun
RM2H39T3C–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDBJD9–. Die Entführung aus dem Serail : komische Oper in 3 Akten . Allegro vivace. ?^hi^^^ii;m^h^^^^^^^^^. 0! wie will ich tri-um- tt^ ithtt uéj ^^=^ tf^ f j ^Viol u.PifC. -#- 1 V irrrr i %rrr^ LÜ ^ f f f f iÜ =^ y/Quart. r7f7r,ffr 1 Lr ^ Ir ^ L.^ ? 4=J i£^a*fl ^^?feUifl^ sio euch zum Richt-plalz füh - ren. mid die Hai-se schnüren ?•/ ^///- -/e/- no a/^n/p - p// - zio, se n re-do sf/nn^^o-
RM2H39T2C–Tänzerin in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girl in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDBFBJ–. Die Entführung aus dem Serail : komische Oper in 3 Akten . m^4u.^ ?tA^- r:j^ <iu^ 1 ^ m P—ffi» I*, Tji» fflTif» fflTi fiih - ren. und die Häl-se schnüren zu, schnüren zu, schnüren zu, schnüren, //// - z/o, -sc f/ tr- r/o sf/vn^o - /(ir, .s//vnfro - Ar/; sf/vn^o - /ar, s-f ri. schnüren,schnüren zu, schnüren, schnüren, schnüren, schnüren, schnüren, schnüren, schnüren?e.(/o s/ran^o - /or, se r/ re - do s/ranfco - /a - re, -sfran^o - /a - re, s/ran^o
RM2H39T2K–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RM2CDBF5J–. Die Entführung aus dem Serail : komische Oper in 3 Akten . schnü- ren zu, und die Hälse schnüren zu, und die Hälse schnüren zu, schnüren zu, schnürensfran - go-/ar, se ri re-do strango - far, se ri re-do sfrango- far,^^ sfmngo - ir, ^ sfrango-. Edition Peters. T OlIEELVERANDEHINl s^ üassa belim me z /Jevclis:. Later Qsniin, riej^:mrte^3^}^jmstantla en de Wacht. ------•- . ^ . , . I Selim ! (tot een Officier). Ga, en vraag na, wat dat nachtelijk ruinoer te beteekenen heeft. Ik ben ait den slaap 1 gewekt. En laat Osnin hier komen. .; De Officier; v-/il affiaan. Osmin ; (komt o p ,^ti^^So^® n
RM2H39T30–Tänzerinnen in der Umkleidekabine im Opernhaus in Rom; Italien 1940er Jahre. Chorus girls in the changing room in the opera in Rome; Italy 1940s.
RMRJD24G–. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Bacteriology; Parasitology; Communicable diseases; Medical microbiology; Bacteriology; Communicable Diseases; Microbiology; Parasitology. 392 Centralbl. f. Bakt. etc. I. Abt. Originale. Bd. 63. Heft 4/6. Die Schläuche schnüren an ihren Enden eiförmige Konidien (Fig. 6) oder dickwandige Sporen ab (Fig. 7). Erstere treiben dann neue Schläuche aus (Abb. 8), die, wenn sich Gelegenheit bietet, in gesunde Tiere ein- dringen, oder sie bilden nach Entwickelung eines kurzen Promycels. Fig. 3.. Please note that these images are
RMRHG125–. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. jOriginalaufnahme nach^der Natur J von O. Haucke-Dresden. ein Meertier und gehört zur Unterordnung der „Kamm- kiemer". Sie findet sich hauptsächlich und in grosser Menge bei den Maledivischen Inseln, ferner wird sie in den seichten Meeresarmen bei der Insel Figur 1. Gehäuse der Kaurischnecke (Cypraea moneta, L.). Auch indische und verschiedene andere Völker und Völkerstämme benutzen dieselben zur Anfertigung von Armbändern, Fussringen, Halsketten, Haar- schnüren, Gehängen, Satteldekorationen und Waffen- verzierungen aller Art, ferner als Kopfpu
RMRR5YYT–. Abhandlungen und Berichte des Koniglichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums zur Dresden.. Fig. Ms. Kalkgefäß mit verziertem Unterende und Stöpsel, 25117 des eingefügten Holzendes stellt einen Krokodilskopf dar, der einen Hahn verfolgt. Die beiden Tier- darstellungen sind sehr naturalistisch dargestellt und stehen auf einer bedeutenden künstlerischen Höhe An der Rückenlinie zeigt der Vogel eine Reihe von sechs Löchern, welche mit kleinen Bast- schnüren verziert sind. Auch in der dem Ohr entsprechenden Durchbohrung findet sich eine solche. Die Schnitzerei ist weiß, rot
RMRR5DR3–. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Vorliegende abgerissene 16. Lenginkluft. 53 Klafter Sohle. Glauchgang (g), verworfen und durchsetzt von zwei Erz- gängen (6)1 eg). Im Liegenden des Ganges e,: starke Im- prägnation des kaolinisirten Dacites (d) durch Pyrit, welcher sich zu unregelmässigen, schwärzlichen Schnüren (s) und bis wallnussgrossen Konkretionen (k) vereinigt hat. Figur 12. d -S^]>-. Unregelmässiger Erzgang im Glauch. Firstenbild (nach B. v. Inkey). Josephstolln - Sohle. Schurfbau - Kluft, g = Glauch, e = Erzgang, d = Dacit. Auss
RMREW5T5–. Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa) : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild ; Kopftragende Weichthiere (Malacozoa cephalophora). Cephalopoda; Mollusks. iintwieklutigsgeschicute. Uö9 Fig. 1<)5.. Keim etwas abzuschnüren, so dass er in der Seitenansicht stärker sich ausdrückt und am Rande aufgewulstet erscheint. Jetzt zeigen sich nun immer mehr Anlagen von Embryonaltheilen: so bildet sich neben den Kopfanla- gen, ganz isolirt von den übrigen, das erste oder dorsale Armpaar, und der Mantel, der sich fortfährt abzu- schnüren und kragenartig vorzura- gen,
RMRR61PP–. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Natural history; Natural history -- Germany. Fig. 33. Heteromurus nitidus (Tempi.) Absolon. Antenne a, Junges Stadium, 4gliedrig und ungeringelt. b. Älteres Stadium, Glied I der Antenne beginnt sich durch zu- schnüren (D). c, Ausgewachsenes Stadium, Glied /der Antenne in 2 durchgeschnürt. Atb. Antennenbasis, x 170. 60. H. major (Moniez) Absolon. (Tafel II, Fig. 9). Wenige Exemplare erbeutete ich in Kampens Lust bei Verden an der Aller. Diese Art ist gewiss weiter verbreitet. II. Subordo: Stymphypleona Börner. Die Abdomi
RMRN4HBE–. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Naturhistorisches Museum (Austria); Natural history. V. Stirnschmuck. Beliebt als Stirnschmuck, namentlich bei den Motu, sind kleinere weisse Cypraea- oder Ovula-Muscheln, wie das folgende Stück: Lokoru (Nr. 527, 1 Stück), Stirnmuschel von Port Moresby. Als besonders lein gelten solche Muscheln, die (wie Fig. 14) mit einem punktirten Muster verziert und dessen Vertiefungen mit schwarzer Farbe eingerieben sind. Solche Muscheln werden, gewöhnlich mit einigen Schnüren rother Glas- perlen verziert, an einem Strickchen auf der Stirne festgebunden. In
RMRD2BJM–. Das Süsswasserplankton; Methode und Resultate der quantitativen Untersuchung. Freshwater animals; Freshwater plankton. a) Apparate. 35 hat und wird hier durch einen Klemmring (Fig. 10) fest an diesen angedrückt. Ausserdem trägt der Metallcylinder am unteren Ende ein Gewinde, an das der Eimer angeschraubt werden kann. Ferner sind an ihm 3 Oesen (Fig. 6Eo) be- festigt, welche zur Anbringung von Schnüren dienen, die sie mit dem oberen Messingringe verbinden, damit das Gazenetz nicht allein den Druck des Wassers beim Fischen auszuhalten hat. Das Netzzeug, Müllergaze No. 20, wie sie in Mühlen zum
RMRHYBMW–. Beiträge zur Naturkunde Preussens. Natural history. 16 Es ist anzunehmen, dass diese flachen Stücke nicht perlenartig aufgereiht waren, sondern an Schnüren herabhingen, wie dies auch die einseitige Decoration der Oberfläche beweist. Sie bilden also schon einen Uebergang zu den Hängestücken. Die Linse Taf. III Fig. 1 zeigt auf der Rückseite eine unvollendete V förmige Bohrung etwas exentrisch, ist aber nachher annähernd central gebohrt; man sieht hieraus also wieder, dass beide Formenreihen zusammengehören. Die Scheibe Taf. III Fig. 4 hat eine doppelte Bohrung und ein begonnenes drittes Loch,
RMRR3M94–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Fig. 12. Das rterdogcscliiiT von Fig. 11 im Detail. mit Schnüren befestigt und dient zugleich zur Aufnahme von Lasten wie von Menschen bei Fahrten über Land, wo die langen Stangen, auf welchen der Korb liegt, ein angenehmes Schau- keln bewirken, ohne welches eine Fahrt auf den fürchterlichsten al- ler Wege ganz unerträglich wäre. Das Fulirwerk ist das leichteste, bequemste und billigste, das ich kenne und ist dabei sehr zuverlässig. Es wird auch in den Städten jener Gegend benutzt. Die Eäder sind fast immer mit Eisen beschlagen, doch tritit man
RMRN8A4F–. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 268 Was nun die Urosomiten betrifft, so sieht man auf dem Schema 1 die erste Phase ihrer Entwickelung (eine gewöhnliche Entwicklung der Ursegmente des Amphioxus) sehr deutlich. Der rechte Urosomit {Urs.). *^, ' '?* ^ '." ' ' Ent. Fig. 2. .y'^ Urd. 1 .-''* 1 Urs Urs. Fi.sr. 3. fängt schon an, sich vom Urdarm abzuschnüren; der linke ist noch in statu nascenti. Auf dem Schema 2 schnüren sich die beiden Uro- somiten (Urs.) ab. Auf dem Schema 3 sind sie völhg vom Urdarm. Please note that these images are extracted from scann
RMRR5YX6–. Abhandlungen und Berichte des Koniglichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums zur Dresden.. Abh. u. Ber. d. K. Zool. u. Anthr.-Ethn. Mus. zu Dresden 1910 Bd. XIII Nr. 2 will diese letztere noch einmal in einer schematiscken Zeichnung hier wiedergeben (Fig. E,4). Die Tragbänder dieses Korbes sind an den Längsseiten angebracht und be- stehen ein jedes aus mehreren miteinander kunstvoll verknüpften Schnüren. L. 75 cm, Breite 42 cm. 25 043, Taf. 3, Fig. 24, Kaiserin-Augustafluß. Dieses Objekt schließt sich dem letztgenannten sowohl nach der allgemeinen Form als nach den all
RMRJRR48–. Aus dem reiche der pelze. bd. I: Geschichte des rauchwarenhandels. bd. II: Naturgeschichte der pelztiere. Fur-bearing animals; Fur trade. 5- Kapitel. 159 Die Galiote verliess am 30. April 1788 den Hafen von Kadiak und segelte nach dem Tschiiktschen Meerbusen. Mit den Tschuktschen auf den Insehi am Kap St. Elias traten sie zunachst in Verbindung. Man erhielt eine Anzahl Biber- und Fischotterfelle cind bezahlte fiir die ersteren 8 bis 9 Schnuren Schmelzperlcn, fiir ein Otterfell und fiir Biberschwanze je 5 Korallen. An geeignetcr Stellc am Festlande am Nootka-Simd wurde audi durch Auf- stellen
RMRN8NX6–. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 161 Von der Zelle M wird sich ebenfalls bald eine kleine Zelle ab- schnüren, die auf die rechte Seite des Makromers zu liegen kommen wird. Es ist klar, daß sich durch fortgesetzte Teilung der Zellproducte von Urmesodernizellen M und 31' schließlich auch zwei Mesoderm- streifen bilden werden, welche auch dieselbe Lage haben müssen, wie die Zellen M und M also in der Sagittalansicht rechts und links des Makromers. Wir sehen also, daß der Bildungsmodus des Mesoderms bei Aplysia von dem Stadium, auf welchem sich 2 Mesodermzellen
RMRN3JNF–. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Naturhistorisches Museum (Austria); Natural history. [351] Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. 83 Solche Co;n^.9-Scheiben werden an einer Schnur befestigt um den Hals getragen, häufig aber an Schnüren aus Glasperlen, wie die folgende Nummer: Halskette (Nr. 450, i Stück, Taf. VII [24], Fig. 19), aus einer Doppelreihe Jeder- seits 16 Cm. langer Schnüre aufgereihter Glasperlen (3-—6 blaue je mit einer rothen abwechselnd), die jederseits in einen 12 Cm. langen Bindfaden, aus Hibiscus-Faser ge- dreht, enden. In der Mitte als Anh
RMRHYEF5–. Beiträge zur Geologie Syriens.. Geology; Paleontology. — 31 — 1 m. Austerubank mit einer glatten Auster und einer Vokt. 50 m. Wechsel von krystallinischen zuckerkörnigen Kalken und Dolomiten mit schiefrigen Bänken und Plattenkalkeu. Die festen Bänke sind sämmtlich von Rudisten durchzogen. 30 m. Massenkalke mit Feuersteinkugeln. 30 m. Plattenkalk mit Schnüren und Knauern von Feuerstein. 20 m. Massenkalk mit Feuersteinkugeln. 10 m. milde geschichtete Kalke mit Kalkspathdrusen. 3 m. graue Mergel. 3,5 m. harter, plattiger Fels voll Rudisten. 3 m. graue Mergel. 1,5 m. graue Kalkbank mit riesigen
RMRCYGD1–. Der Bau der Vögel. Birds. 396 Harn- und Geschlechtswerkzeuge. Huhn enthält es 80 Prozent Wasser. Jene kegelförmigen, an den Polen befindlichen Ausläufer des innersten Eiweisses erscheinen zu eigentümlichen Schnüren zusammengewunden, zu denen vielleicht noch Teile des dritten Eiweisses hinzu- '^*^%fi. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Marshall, William. Leipzig [Germany] : J. J. Weber