RMRED8C5–. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. 172 räudig, die inneren aus gezähiiter Spitze rasch in eine lange, glatte Pfrieme verlängert. Archegonien (0,3 mm lang) und Paraphysen spärlich, letztere kürzer und hyalin. — Hahituell weniger an E. Tom- masini als an zarte Formen des E. velutinoidcs erinnernd. Rasen sehr weich, entweder dunkelgrüne, sammetglanzende Ueber- züge bildend (Schattenform) oder aufschwellend, golbgrün und seiden glänzend. Stengel kriechend, mit kleinblätterige
RFKR1T4A–Das Metallgeländer eines Brückengeländers wirft einen Schatten.
RMGRACYA–Rustic Wall With Shadow
RFKPE8D1–geometric shadowr
RMGRAD7Y–Bannister With Lantern Shadow
RFR431WK–
RMGRAD4A–Striking Stair
RFKRE0C6–Das Metallgeländer eines Brückengeländers wirft einen Schatten.
RMRYT701–Dr L Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . drlrabenhorstskr0403rabe Year: 1904 172 räudig, die inneren aus gezähiiter Spitze rasch in eine lange, glatte Pfrieme verlängert. Archegonien (0,3 mm lang) und Paraphysen spärlich, letztere kürzer und hyalin. — Hahituell weniger an E. Tom- masini als an zarte Formen des E. velutinoidcs erinnernd. Rasen sehr weich, entweder dunkelgrüne, sammetglanzende Ueber- züge bildend (Schattenform) oder aufschwellend, golbgrün und seiden glänzend. Stengel kriechend, mit kleinblätter
RF2BPEFBD–Die Sitze einer Bushaltestelle werfen abstrakte Schatten.
RFR3YMMA–bus stop abstract
RFR431WH–moped
RFKR6H44–lantern shadow on corrugated iron
RMRHYJ2A–. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. 424; Hesselman, Zur Kenntnis d. Pflanzenlebens schwedisclier Laub wiesen. Das Blatt nähert sich im anatomischen Bau Convallaria majalis. Spaltöffnungen kommen nur auf der Unterseite des Blattes vor, im Schatten 91, in der Sonne 80 pro qmm. Die Sonnenblätter haben einen ebenso lockeren Bau und ebenso dünne Epidermiswände wie die der Schattenform. Trientalis europaea. An schattigen Standorten sind die Blätter flach ausgebreitet, an sonnenoffenen schwach zusam- mengebogen und mehr oder weniger schräg aufwärts ge- richtet. Das Blatt zeigt einen ganz
RMGRAD4J–Small Motor Cycle
RMRHYJ4K–. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. 422 Hesse 1 man, Zur Keuntnis d. Pflanzenlebens schwedischer Laubwiesen. zwischen einander, die Epidermiszellen haben l^edentend schwä- chere Außenwände. Spaltöffnungen finden sich auf beiden Seiten, auf der Unterseite des Blattes in der Sonne 108, auf der Ober- seite 74 pro qmm. Biihus .saxatfli.s. Bei dieser Art sind Transpirationsversuche nur mit der Schattenform angestellt worden. Das Schattenblatt von Bub. saxatÜis hat eine Reihe schöner Palisaden, das Schwamm- parenchym hat vielarmige Zellen, nimmt aber keinen größeren Teil des Blattquersc
RMRHXTAY–. Beitrge zur Kryptogamenflora der Schweiz. 90 Subvar. oblongum. Christ fougeres Alp. Marit in Biiniat Mutt'iiiuix Hist flor. Alp Marit. lÖOO. 7. Wie incisum aber Fiedern länglich oval zuge- spitzt, mit wenigen aufrechten lanzettlichen zuge- spitzten Zähnen. Vielleicht extreme Schattenform. Hab. Schattige Felsen Gex (Ain) b. Genf Paiche. Ähnlich Pont de Nant WUczek. Oouvet Lerch. Am stärksten ausgeprägt Alp. marit. Burnat. Var. microphyllum. Grösse normal, aber Fiedern entfernt stehend, sehr klein, 3—4 mm im Durchmesser, sitzend, rund- lich, kaum gekerbt. Hah. Liestal! Engelberg G. Hefji, Chri
RMRHYJ53–. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. Fig. 16. Geum rivale. a. Sonnenblatt, b. Scliattenblatt ans einem Hasel- hain. Fragaria vesca. Im Äußeren unterscheiden sich die Sonnen- und Schattenblätter dieser Art nicht viel voneinander, in der Sonne sind die Blätter mehr zusammengeljogen und sehr schwach gefaltet, im Schatten mehr flach ausgebreitet. Im anatomischen Bau unterscheiden sie sich auch nicht sehr voneinander; zwei Reihen kurzer Palisaden finden sich an der oberen Seite des Blattes sowohl bei der Sonnen- als auch bei der Schattenform vor, das Schwammparenchym besteht aus einem P
RMRHRHYF–. Bihang till Kongl. Svenska vetenskaps-akademiens handlingar. Science; Botany. BIHANG TILL K. SV. VET.-AKAD. HANDL. BAND 25. AFD. III. N:0 4. 33 Die Schattenform dieser Convallaria, Fig. 11, B, ist in verschiedenen Hinsichten änders gestaltet. Die Figur stellt die Pflanze dar, gerade von oben gesehen, also von der Rich-. Fig. 11. Convallaria Polygonatum L., zwei Individuen, ^ 2 der nat. Gr., ans der mittel- schwedisclien Eichenregion. A Exemplar von einem .sonnigen Standorte, vou der Seite gesehen: die Blätter sind kiirzer, stumpfer, fester, einander nahe geriickt. B Exemplar im AValdschatten
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation