RFMB0C8K–Glyptodon ist eine Gattung der Säugetiere aus dem Pleistozän von Südamerika, die vor etwa 12.000 Jahren ausstarb. Glyptodon was a genus of large, armored mammals of the subfamily Glyptodontinae lived during the Pleistocene epoch, digital improved reproduction of an original print from the year 1895
RMBYT0WW–Beagle
RM2C1KJ5J–Sheep (Ovis) on Texel
RMD9JCYE–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RMCEX52M–Wolf, Canis lupus, grey wolf
RF2DG1K59–White Kindergarten - Maeres glacier
RFKW68FB–Lion, Panthera leo, Felidae Family, Carnivora Order, Masai Mara, Kenya, East Africa Lion, Panthera leo, Famille des Felidae, Ordre des carnivores, Mas
RMHEG7XW–Kühe auf der Weide, Ostallgäu, Allgäu, Bayern, Deutschland, Europa
RMBE9G58–Baummarder, Fähe und Jungtier zwischen das Holz.Pine Marten, Female and youngster
RFW7JYME–Vertical shot of two waterbuck in a grassy field with blurred natural background
RMW1TEAG–Archive image from page 476 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender15medi Year: 1879 67 Neue Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Säugetiere. 439 Die Oberfläche der Glans ist dicht mit kleinen Hornstacheln besetzt, die in Krypten der Haut zurück- gezogen erscheinen, bei vollständiger Blutfüllung der Glans aber wohl an die Oberfläche hervortreten. Ein Urethralblindsack ist nur in rudimentärer Form vorhanden. Die groÃen Präputialdrüsen (Taf. XXVIII,
RMRHKDE2–. Biologisches Zentralblatt. Biology. Brandt, Zur Phylogenie der Säugetierhaare. 589 Berühniug mit den Gefäßen der Papille und wurde somit ihre Er- uähruDg- und Vermehrung- begünstig-t. Zu ihrer Massenauhäufung ge- sellte sich Verhornuug- in den oberflächlichen Schichten. Von dieser Stufe der Umbildung an ist der bisherige Zahn in „Haare" umzunennen. VI.. Phylogenetisches Schema für di e Ilaare und Zahn e der Sä ugetiere. I. Unbekanntes Organ der Uramnioten. II. Knöcherner Hautzahn der Selachier. III. Knöchern-horniger Hautzahn der Uramnioten. IV. Haare und Schuppen der Ursauger. V. Schup
RMPFGDG5–. Das werden der organismen zur widerlegung von Darwins zufallstheorie durch das gesetz in der entwicklung. Evolution; Life. i84 P'ünftes Kapitel. bei ganz jungen Embryonen der Säugetiere etc. vorübergehend beobachten läÃt und später durch vollkommenere, zur Stütze des Körpers besser geeignete Einrichtungen zum Teil verdrängt wird, findet sich beim Amphioxus und den Cyclostomen als definitives Skelett und ist dann dementsprechend auch gröÃer und kräftiger ? Fig- 21. U^ O/ Fie 20. H â /.. / / I :.:v-^-:t ^4 â -'. ^. Please note that these images are extracted from scanned page images
RMME6GD8–. Die geographische Verbreitung und geologische Entwickelung der Säugetiere .
RF2C1XYYW–Affengesicht
RFKPW7JM–porcupines
RMBYT0XB–Hunting Flat Coated Retriever
RF2C1Y002–Affenfamilie
RMBYT0KR–Jack Russel Terrier puppy sleeps on red silk
RF2C1PBC6–Sheep
RMBCX35B–American Bulldog
RF2EATBB9–Wildschwein, Bache
RMD9JCX6–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RMCEWT0X–Wolf, Canis lupus, grey wolf
RMHEG7XN–Kühe auf der Weide, Hegratsrieder See, Alpen, bei Füssen, Ostallgäu, Allgäu, Bayern, Deutschland, Europa
RMBE9GAC–Boommarter met prooi, jonge duif . Pine Marten with prey, young dove. Baummarter mit Nahrung, junge Taube.
RMRD9FFT–. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. 206 Gehirn der Säuger.. desselben in einen mittleren und in zwei seitliche Abschnitte tritt bei den Säugetieren noch viel stärker hervor. Jener wird hier zum sogen. Wurm (Vermis), diese dagegen repräsentieren den Flocculus und die Kleinhirn h e in is p hä re n. Zwischen dem Entwickelungsgrad des seitlichen und des mittleren Abschnittes des Cerebellum der Säugetiere besteht eine Wechselbe- ziehung derart, dtià der letztere um so einfacher gestaltet ist, je mehr sich die ersteren entwickeln ^). Mit der Herausbil
RMPFGNPM–. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 67 Neue Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Säugetiere. 439 Die Oberfläche der Glans ist dicht mit kleinen Hornstacheln besetzt, die in Krypten der Haut zurück- gezogen erscheinen, bei vollständiger Blutfüllung der Glans aber wohl an die Oberfläche hervortreten. Ein Urethralblindsack ist nur in rudimentärer Form vorhanden. Die groÃen Präputialdrüsen (Taf. XXVIII, Fig. Sglpr) sind denen von Mus im Bau vollkommen ähnlich und münden wie dort jederseits am äuÃersten Rande des Präputiums. Weiblic
RMW1TAN1–Archive image from page 460 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender15medi Year: 1879 5 Neue Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Säugetiere. 423 abschnitt in Verbindung (erstrecken sich aber äuÃerlich bis zur Mitte der Prostata). Ihre Gesamtlänge beträgt beim Exemplar A ca. 15 cm, bei B 7 cm. gl prst - v prst â vd dprst . â -- vprst y dprst Fig. 2 b. Fig. 2 aâc. Orycteropus afer $ (B). Querschnitte durch die Portio prostatica urethrae und benachba
RMME6GHT–. Die geographische Verbreitung und geologische Entwickelung der Säugetiere . Jena, Hermann Costenoble."' 1901. % â y
RMBCWJW3–American Bulldog
RF2EARY5N–Dachs
RMD9JCRM–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RFR2HMTG–
RFR2GTF3–sunbathing
RMBE9G7H–Baummarder,Jungtier zwischen das Holz und Gras.Pine Marten, youngster between wood and grass
RMPFC2EY–. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. 15 avril au 20 mai 1910 1247 pieces de gibier âde passage" alouettes de mer, pieds rouges, courbageots, redondes etc. Vom Büchertisch. L.ebensbil«ler aus der Tierwelt. Herausgegeben von H. Meerwarth und K. Soffel. R. Voigtländers Verlag, Leipzig. Lfg. 2/3 Säugetiere und 18/19 Vögel. Je 75 Pfg. Von dem hier schon in ersten Lieferungen angezeigten Werke sind vier weitere Hefte erschienen, die in allen Teilen halten, was der Anfang versprach. Die neuartige Illustration mit photographischen Aufnahmen freilebender Tiere feiert neue Triumphe.
RFR2D3XX–giraffe
RMW0P9W4–Archive image from page 28 of Der Ornithologische Beobachter (1902). Der Ornithologische Beobachter derornithologisc08alas Year: 1902 15 avril au 20 mai 1910 1247 pieces de gibier âde passage' alouettes de mer, pieds rouges, courbageots, redondes etc. Vom Büchertisch. L.ebensbil«ler aus der Tierwelt. Herausgegeben von H. Meerwarth und K. Soffel. R. Voigtländers Verlag, Leipzig. Lfg. 2/3 Säugetiere und 18/19 Vögel. Je 75 Pfg. Von dem hier schon in ersten Lieferungen angezeigten Werke sind vier weitere Hefte erschienen, die in allen Teilen halten, was der Anfang versprach. Die neuartige Il
RFR2K01B–attentively
RMMA7EAN–. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . VII IL Aus einem R. palatinus^), welcher mit dem R. maxillaris trigemini V^erbindungen eingehen kann, an der Gamnenschleira- haut sich verbreitet, und zweitens aus der Chorda tympani. Dieser Nerv, welcher einem R. post- trematicus der Kiemen- bogennerven (s. diese) ent- spricht, verläuft dicht an der medialen Seite des Un- P. mot terkiefers und begibt sich VII dann zur Rachen-, bezw. Mundschleimhaut. (Vorde- rer Bezirk des Mundhöhlen- bodens ^). Beide Nerven, welche der ,.Portio intermedia" der Säugetiere e
RFR2J90X–spitz schnabel
RFR2J8FC–curious
RMBCWJWF–American Bulldog
RFR2JRC3–year 2007 year of dolphins
RMD9JCY2–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RFR2K4XC–in profile
RFR2JD6P–trio
RMBE9G6M–Geeuwende boommarter. Yawning Pine Marten. G hnender Baummarter.
RFR2HD31–cows,image 5
RMRJNARF–. Lehrbuch der Vergleichenden Mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere [electronic resource]. Vertebrates; Eye; Vertebrates; Eye. Dilatator. 223 Was weitere Einzelheiten betrifft, so scheiden sich die Säugetiere hinsichtlich des Aufbaues des Diktators nach Klinge in zwei Gruppen, und Katze der Dilatator überall der kleinen radiären Irisfältchen â in in den gleicher *!! QJ 'S <â¢'-' TO 0; â¢s 3 w S es insofern bei Pferd, Hund Tälern wie an den Höhen Weise ausgebildet ist, während die schwächere Dilatatorschicht der Wiederkäuer und des Schweines besondere Bil- dungen, teils Falten,
RFR3AD4D–foxy-pekinkgese pinscher
RMPFBN8P–. Der Mensch. Anthropology; Human anatomy; Physiology. 3)ie (Scftalt bcr auimarcu mäuulicfjcu ^eimc> Xk müttertid)en ^eime ber Säugetiere unb be» ajtenfdjen geigen eine weitgebenbe 2Jtt)ntid)feit im a3aue unb in bem öefamtoertjatten, ber natjen iöauoerwanbtfdjaft ber t)öd)ften animalen SÃefen entfpredjenb. (Sine gefdjärfte Seobadjtung oermag aber, wie wir oben borten, bod) beuttidje unb unoerfennbare Unterfdjiebe 5wifd)cu ben müttertid;en ileimen ber nerfdjiebenen 9trten aud) in ber ijödjften Hiaffe ber äöirbettiere gu erfennen. ^06) augenfälliger finb bie S3aubifferengen gwifd
RMT3Y3CD–Archive image from page 270 of Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens : critischer Catalog der Materialien diesugetierede72steh Year: 1903 '3ÃS jy*f>-' mm â j'ifi
RMMA7EAJ–. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . desselben in einen mittleren und in zwei seitliche Abschnitte tritt bei den Säugetieren noch viel stärker hervor. Jener wird hier zum sogen. Wurm (Vermis), diese dagegen repräsentieren den Flocculus und die Kleinhirn h e in is p hä re n. Zwischen dem Entwickelungsgrad des seitlichen und des mittleren Abschnittes des Cerebellum der Säugetiere besteht eine Wechselbe- ziehung derart, dtià der letztere um so einfacher gestaltet ist, je mehr sich die ersteren entwickeln ^). Mit der Herausbildung der Kleinhirnhemisp
RMBCWJTW–American Bulldog
RMD9JCWR–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RMD9P895–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein, Piglet, Piglets, Frischling, Frischlinge
RMBE9GB0–Boommarter,spelende jongen . Pine Marten , playing youngster. Baummarte, spielende Jungtiere.
RMPFHCJJ–. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 5* Neue Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Säugetiere. 423 abschnitt in Verbindung (erstrecken sich aber äuÃerlich bis zur Mitte der Prostata). Ihre Gesamtlänge beträgt beim Exemplar A ca. 15 cm, bei B 7 cm. gl prst. - v prst â vd dprst . â -- vprst y dprst Fig. 2 b. Fig. 2 aâc. Orycteropus afer $ (B). Querschnitte durch die Portio prostatica urethrae und benachbarte Teile (13: 1). a etwa durch die Mitte der Prostata (vergl. Taf. XXVII, Fig. 2); b etwas oberhalb der Vereinigung von Samenleiter un
RMT2524K–Archive image from page 804 of Die stämme der wirbeltiere (1919) Die stämme der wirbeltiere diestmmederwir00abel Year: 1919 Säugetiere (Mammalia). 783 /'â >â¢Â£ Ar - #8*'* Fig. 587.
RMBCWK9B–American Bulldog
RMD97CN0–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RMBE9GA6–Boommarter met prooi, muis . Pine Marten with prey, mouse. Baummarter mit Nahrung, Maus.
RMRHHJ16–. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. 9htt für SUtonttetttctt! 9tttt: für $rmfd)= uttb <Sttdj= (tusetgcit! <8crf öttförtnjciöctt audgefd)(offcu! fflormcrlge&ä&r (im »orauö ju jafjlen) per Qruftta&me 30 $f. Srjlfftegebübr 50 <Pf. tnefec. Vertausche âBrehm's Tierleben" neue Auflage 1914, Säugetiere 2, Band 11, gegen einen anderen Band oder ein Fischbuch. H.v. Lucanus, Berlin, Lessingstr.32 (Fernruf.). (D.H. CM.) fem: Kleinste Gas-Bun- senbrenner (50â70 mm hoch)Durchltift.,Kreuz- hähne, kl. Lutthähne, (D.R.G.M.) Luftpumpen, Luftkessel, 8 Wege- hähne
RFR3AD4E–foxy-pekinkgese pinscher
RMT3Y3CE–Archive image from page 270 of Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens : critischer Catalog der Materialien diesugetierede72steh Year: 1903 mm â j'ifi 18 CQVSauft «g 20 H. G. Stehlin dir. M. Müller del. A. Ditisheim repr.
RMBCWKAE–American Bulldog
RMD9G5XG–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein, Piglet, Piglets, Frischling, Frischlinge
RMBE9G8W–Boommarter liggend op een boomstronk. Pine Marten lying on a tree-stump. Baummarter liegend auf einem Baumstumpf.
RMT246A6–Archive image from page 292 of Die Säugetiere Einführung in die Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webeuoft Year: 1904 Homologe Teile des Gesehleehtsappamtes. 275 o CJ9 CO ce L. s. Q. CS o o O CO E o 09 O Cg je CS '2 â . â s G 'S
RMT232FD–Archive image from page 81 of Die säugetiere Einführung in die Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webe Year: 1904 u II. Skelett. 'ermel]lâ ung der 'omerknochen (s. Fig. 48), von denen Parker verschiedene beschrieben hat. Was er vordere paarige Vomer nennt, tritt namenthch bei langnasigen Tieren anf und zwar bei primitiven, wie Centetes, Erinaceus. Rhynchocyon, Talpa, Sorex, Cyclothiirus, Tatusia. Manis, Orycteropus [Howes] / '
RMBCWK4J–American Bulldog playing
RFR5N4GE–deer in the forest
RMD970XA–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein
RMRCETN8–. Die stämme der wirbeltiere. Evolution; Paleontology; Vertebrates. Säugetiere (Mammalia). 783 /'â >â¢Â£ Ar -. #8*'* Fig. 587.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Abel, Othenio, 1875-1946. Berlin W. de Gruyter
RMT23TYM–Archive image from page 277 of Die Säugetiere Einführung in die Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webeuoft Year: 1904 2(30 â - Geschlechtsorgane. dann entweder rundlich (Primates), zuweilen stark ausgedehnt (Ateles viele Rodentia), oder abgeschnitten (viele Prosimiae und Ungulaten). oder konisch zugespitzt (Carnivora, Insectivora). Die konische Glans zahlreicher Ruminantia (Moschus, Camelopardalis, verschiedene Hirsche und Antilopen) setzt sich in einen fadenförmigen Anhang fort, der beim Schaf bis zu 4 cm lang wer
RMBCWK0B–American Bulldog
RFR5N4G9–deer in the forest
RMD9B2CJ–Wild boar, Sus scrofa, Wildschwein, Piglet, Piglets, Frischling, Frischlinge
RMRCEWKN–. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens : critischer Catalog der Materialien. Mammals, Fossil; Paleontology; Paleontology. 'â H^i -^^af. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Stehlin, Hans Georg, 1870-1941. Zürich : Druck von Zürcher und Furrer
RMT236JR–Archive image from page 211 of Die Säugetiere Einführung in die Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webeuoft Year: 1904 194 VII. Dariiikaiial. 4 kiefers vervollständigt (s. Sirenia). Da die riaumenleisten allgemein bei Säugetieren auftretende Bildungen sind, dürfen auch wohl die Barten der Cetaceen als Differenzierung derselben aufgefaÃt werden. Auch das erste embryonale Auftreten der Barten entspricht dieser Ansicht, da die Barten- papillen sich wesentlich an den Papillarkörper der Gaumenleisten anschlieÃen un
RMBCWKEY–American Bulldog
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation