RM2AX4Y0C–'English: Ransol, Andorra - one of many shops with many alcohol and tobacco products. Polski: miejscowość Ransol, Andora - jeden z licznych w tym kraju sklepów z wyrobami alkoholowymi i tytoniowymi; 13 September 2005, 13:51 (according to Exif data); Self-photographed; Julo (talk · contribs); '
RF2HWB5AD–Mała miejscowość Łapsznka
RF2DB20TE–Twilight in Vela Luka, Korcula island, Croatia
RF2HWB5C5–Mała miejscowość Łapsznka
RF2C844FM–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RMP71X8K–62 Narcyz Witczak-Witaczyński - Miejscowość nad Bałtykiem (107-1003-2)
RFTT3RE9–Kamienne mury zabytkowego zamku dzwonnicą w miejscowości Marsyliana, Włochy
RFT7T415–The town is located in a green valley. Die Stadt liegt in einem grünen Tal. Miasteczko położone w zielonej dolinie.
RFR27PJW–Landscape in Poland. Wielenskie lake in Wielen. Blue sky with single clouds and clean water.
RM2HADT3X–Nag³owice 22.01.1994. Wizyta ambasadora Stanów Zjednoczonych w Polsce Nicholasa Andrew Reya (nz.) w miejscowoœci swoich przodków, ambasador jest potomkiem XVI-wiecznego polskiego wieszcza Miko³aja Reja (na portrecie). msa PAP/Jacek Bednarczyk Naglowice 22 January 1994. US Ambassador to Poland Nicholas Andrew Rey (pictured) visiting the locality of his predecessors; the ambassador is the descendant of 16th century Poland's national poet Mikolaj Rej (on the portrait). msa PAP/Jacek Bednarczyk
RM2HADKDY–Dar³ówko 27.08.1993. Rozsuwany most na rzece Wieprza, wybudowany w roku 1988, jedyny tego typu obiekt w Polsce; ³¹czy wschodni¹ i zachodni¹ czêœæ miasteczka. mta PAP/Wojciech Szabelski Darlowko, 27 August 1993. Poland's only movable bridge on the River Wieprza. Built in 1988, it connects the eastern and western parts of Darlowko. mta PAP/Wojciech Szabelski
RF2DB20T1–Twilight in Vela Luka, Korcula island, Croatia
RF2C90Y6B–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMP71X8M–62 Narcyz Witczak-Witaczyński - Miejscowość nad Bałtykiem (107-1003-1)
RM2HADKCE–Dar³ówko 27.08.1993. Rozsuwany most na rzece Wieprza, wybudowany w roku 1988, jedyny tego typu obiekt w Polsce; ³¹czy wschodni¹ i zachodni¹ czêœæ miasteczka. mta PAP/Wojciech Szabelski Darlowko, 27 August 1993. Poland's only movable bridge on the River Wieprza. Built in 1988, it connects the eastern and western parts of Darlowko. mta PAP/Wojciech Szabelski
RF2C7YEEW–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RM2HADKD8–Dar³ówko 27.08.1993. Rozsuwany most na rzece Wieprza, wybudowany w roku 1988, jedyny tego typu obiekt w Polsce; ³¹czy wschodni¹ i zachodni¹ czêœæ miasteczka. mta PAP/Wojciech Szabelski Darlowko, 27 August 1993. Poland's only movable bridge on the River Wieprza. Built in 1988, it connects the eastern and western parts of Darlowko. mta PAP/Wojciech Szabelski
RM2H9F9H8–Polska, 1948. Asfaltowa szosa prowadz¹ca do miejscowoœci na Dolnym Œl¹sku. bb PAP Dok³adny miesi¹c i dzieñ wydarzenia nieustalone. Poland, 1948. An asphalt road in the Lower Silesia district. bb PAP
RF2C7YE63–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Häuser in der
RM2H9F9HC–Polska, 1948. Asfaltowa szosa prowadz¹ca do miejscowoœci na Dolnym Œl¹sku. bb PAP Dok³adny miesi¹c i dzieñ wydarzenia nieustalone. Poland, 1948. An asphalt road in the Lower Silesia district. bb PAP
RF2CAHEWF–Die am Heidebergplan, Gartenstadt Staaken, gelegene Ladenzeile, die im Volksmund auch Kaufhaus genannt wurde.
RF2C90Y4C–Spielplatz am Ungewitterweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844DB–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C7YEFB–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y8D–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y98–Die BVG-Endhaltestelle Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y0R–Hackbuschstraße Ecke Eichholzbahn mit Blickrichtung Norden in der zwischen 1914 und 1917 errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844F7–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C7YEAH–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y7T–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF0–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHEYA–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEAF–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF6–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C995XK–Häuserzeile in der Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C9XJ3A–Torweg Ecke Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF4–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXHE–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C844GD–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Gebäude im To
RF2C8BXGX–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C7YE6C–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Am kur
RF2C90Y6P–Gaststätte Heidekrug am Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y70–Gaststätte Heidekrug am Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y3F–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXH2–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C9XJ32–Eschenwinkel Ecke Am kurzen Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXGT–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C90Y9E–Die Straße Am Kleinen Platz in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHEWA–Die am Heidebergplan, Gartenstadt Staaken, gelegene Ladenzeile, die im Volksmund auch Kaufhaus genannt wurde.
RF2C8BXHD–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C7YE69–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Am kur
RF2C9XJ36–Eschenwinkel Ecke Am kurzen Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2BNXE3G–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE2X–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE5T–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE16–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE1M–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE67–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2BNXE3Y–Die 1922 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung Siedlung Neu-Jerusalem im Ortsteil Staaken an der Heerstraße in Berlin-Spandau.
RF2C8BXFF–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C995XX–Häuserzeile der Straße Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXFN–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C84485–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Eichho
RF2CAHEME–Am Langen Weg Ecke Ungewitterweg Blickrichtung Süd. Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Garten
RF2C9962M–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y4W–Häuserzeile am Finkenkruger Weg zwischen Ungewitterweg und Am Heideberg, Blickrichtung Nord.
RF2C8BXG5–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C9963P–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXG9–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C995YE–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHEJB–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken. Hier: Häuserzeile Am Langen Weg
RF2CAHEM4–Am Langen Weg Ecke Ungewitterweg Blickrichtung Süd. Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Garten
RF2C8BXGK–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2CAHEJH–Am Krummen Weg Ecke Am Langen Weg: Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken
RF2CAHEKH–Am Krummen Weg Ecke Am Langen Weg, Blickrichtung Ost: Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gart
RF2C8BXGG–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C5NPD2–Die frühere Beseler Kaserne
RF2C8JB29–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.Hier: Ungewitterweg
RF2C844D1–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C90Y3X–Ungewitterweg Ecke Am Heideberg, nördlich vom Bunker, Blickrichtung Osten in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844CT–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C90Y45–Wasserpumpe in der Straße Am Heideberg 36 in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844G4–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Torweg Ecke F
RF2C90Y3B–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8JB3M–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Am kleinen Pl
RF2C90Y2T–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C888CG–Spielplatz am Ungewitterweg zwischen Am Heideberg und Finkenkruger Weg
RF2C90Y51–Narzissenpfad Ecke Finkenkruger Weg in Staaken, Berlin-Spandau, Blickrichtung Westen
RF2F728N3–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken.Hier: Am Langen Weg Ecke Am Krug. Rech
RF2F728MX–Eine im Berliner Stadtbild in Nebenstraßen anzutreffende Gaslaterne. 'Aufsatzleuchte' an der Kreuzung Am Kurzen Weg/Eschenwinkel in der Gartenstadt St
RF2F728MF–Ein ICE der Deutschen Bahn in Höhe der Kreuzung Eichholzbahn Ecke Hackbuschstraße in Staaken, Berlin-Spandau
RF2F728KY–Ein ICE der Deutschen Bahn in Höhe der Kreuzung Eichholzbahn Ecke Hackbuschstraße in Staaken, Berlin-Spandau
RF2F728KM–Ein ICE der Deutschen Bahn in Höhe der Kreuzung Eichholzbahn Ecke Hackbuschstraße in Staaken, Berlin-Spandau
RF2F728NC–Erinnerung an die St.-Franziskus-Kirche in Staaken, die im Finkenkruger Weg 23 im Todesstreifen stand und 1987 von der DDR abgerissen wurde.
RF2F728KC–Ein ICE der Deutschen Bahn in Höhe der Kreuzung Eichholzbahn Ecke Hackbuschstraße in Staaken, Berlin-Spandau
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation