RMHXRB98–drinking, waters, tap, water quality, tap water, water price, water prices, costs, prices, trinken, Wasser, Wasserhahn, Wasserqualit‰t, Leitungswasser
RMB5H0H0–woman drinking water from the tab
RM2JEHDYY–Ein einzelnes Glas mit Mineralwasser, Wasser, Erfrischungsgetränk,
RM2AHAFJT–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMBBWGDN–Washhandbasin
RFEHMTCF–old water trough
RMEAE4PH–Health risk from germs in drinking water
RFEHPC8B–Lemon Balm water
RMA7G8XB–people
RMAM7G5X–Jet of water spraying out of plastic nozzle, Germany
RMG018N3–Glass of water
RFJCAC82–kleine Springbrunnen / Wasserspiele auf städtischem Platz mit Steinpflaster
RFEA3XR4–Jet of water on a lemon
RMBD3NMR–Carafe with water from the Tap
RMHAPCNW–wellness
RMEXYXGK–A 'not drinking water' sign.
RFKTBTK2–Alter Wasserturm an der Steeger Straße in Velbert, Deutschland.
RMB1RF24–Washing hands
RF2H5CK10–tropfende Wasserleitung, Korrosion am Kuperrohr
RMAWCRJN–A glass of water
RFAYHYD2–Wasser in ein Glas fuellen
RM2JEHDYC–Ein einzelnes Glas mit Mineralwasser, Wasser, Blasen, Erfrischungsgetränk, Freisteller, Wasserblasen,
RM2AHAFEK–Eine Karaffe und ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RM2JEHFPB–Eine Karaffe und ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RF2BPEP56–Gebäude Versicherung - Ordner im Büro
RMEAE4PM–Health risk from germs in drinking water
RFJDYEM3–Wasserkaraffe und 2 Gläser mit Wasser auf Terrassentisch vor Meer
RMF65229–ILLUSTRATION - Running tap water in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RFJAT31X–fließendes Wasser aus einer Duschbrause
RMAR34JH–Aug 24, 2006 - Makeshift water basin in the Yao minority village of Long Ji in China's Guangxi province
RMAJ5BH1–water tap with drop of water
RFE6AGGM–water,faucet,drinking water
RM2AX4NY2–Anleitung zur aseptischen Wundbehandlung . einer Gasheitzung das Auskochen des Leitungswassers vorseiner Entnahme aus dem Leitungsrohr erreichen sollen.Das Leitungswasser strömt durch einem Röhrensystem überintensive Gasflammen und wird hier auf 100 oder nochhöher erhitzt. Es wird dann in einem kleinen Kessel ge-sammelt und aus diesem durch eine Kühlschlange geleitet.Die Kühlung der Schlangenröhre besorgt das zuströmende 144 Wasch- und Spülflüssigkeiten, Leitungswasser, so dass zweierlei gleicli auf einmal erreichtwird. Es wird das zum Kochapparat strömende Wasservorgewärmt und das gekochte ab
RFEHC08F–wellness
RMPFDR82–. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 684 Dr. V. Voult, sich durch die Herstellung des erwähnten osmotischen Gleichgewichtes. Die charakteristischen Reiz- wirkungen, hervorgerufen durch destilliertes Wasser, sind demnach eine Folge des osmotischen Ausgleiches. Ich führte auch einige Versuche mit Wiener Leitungswasser (Hochquellenwasser) aus, konnte aber feststellen, daß die besprochenen Reizvvirkungen des destillierten Wassers viel weniger zum Ausdruck kamen, was auf den geringen Salzgehalt des Hochquellenwassers zurückzuführen ist. Anschließend an diese Untersuchungen
RFD0XH95–Droplets flying over water
RMW1WF32–Archive image from page 821 of Denkschriften - Österreichische Akademie der. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften denkschriftenst881913akad Year: 1850 684 Dr. V. Voult, sich durch die Herstellung des erwähnten osmotischen Gleichgewichtes. Die charakteristischen Reiz- wirkungen, hervorgerufen durch destilliertes Wasser, sind demnach eine Folge des osmotischen Ausgleiches. Ich führte auch einige Versuche mit Wiener Leitungswasser (Hochquellenwasser) aus, konnte aber feststellen, daß die besprochenen Reizvvirkungen des destillierten Wassers viel weniger zum Ausdruck kamen,
RFEA3XTY–Water splash with pink ice cubes
RMMA7D9W–. Einfhrung in die Agrikulturmykolgie . Fig. 39. Crenothrix polyspora Cohn. Habitusbild. Vergr. 32. Nach H. Molisch. Aus H. Moli seh „Die Eisenbakterien". *) Eine hierzu geeignete Nährlösung ist: 1000 cem Leitungswasser, 25 g Handelsraffinade, 0,5 g Asparagin, 0,1 g NH4C1, 0,1 g K2HP04, 0,1 g MgS04, 0,01 g CaCOs, 0,01 g Fe SO«.
RM2AHAFDC–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RM2JEHFPH–Eine Karaffe mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RM2DHWKT8–Eine hygienische Toilette mit Wasserspülung in einem Haushalt. Badezimmer und WC
RMF651B3–Illustration - Running tap water in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RME04TDP–Young woman drinks mineral water from a bottle, Junge Frau trinkt Mineral wasser aus einer Flasche
RFJBEPGK–fließendes Wasser aus einer Duschbrause
RM2DHWN9G–Reines und sauberes Wasser wird in ein Glas eingefüült. Trinkwasser, Wasserglas, Glas, Dehydratation, dehydrieren, Dehydrierung, Wasserglas, Mineralwa
RMAJ5BG3–water tap with drop of water
RMRHXF3R–. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. Fig. 1. Kultur in Leitungswasser, a) 2 Tage alt. b) 3 Tage alt.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Leipzig : Verlag von G. Thiem
RFJ7FAEG–easser glass
RMPFG9R6–. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. XXIV. Hymenium von Amanita, Psalliota, Russula. 527 temperatur die Sporenbildung viel langsamer vor sich geht. Das dabei verwendete Nähragar muß folgende Zusammensetzung haben: 100 ccm Leitungswasser, l"/„ Agar, P/^j Pepton, l"/„ Fleischextrakt, ^/2"/„ Chlor- natrium und nur ^/,"/o Grlykose^). Um uns mit dem Bau des Hymeniums der Hymenomyceten be- kannt zu machen, benutzen wir
RFEA3XW0–Water splash with pink ice cubes
RMME9YA0–. Die Gartenkunst . Vogelschaubild vom Raderthaler Park bei Cöln a. Rh. Eine Pflanzung aus jungen Buchen ist so gedacht, daß sie später als ein Stück Buchenhochwald eine schattige Spielgelegenheit bietet. Amerikanischen und englischen Mustern folgend, ist im Parke auch ein Plansch-Becken eingerichtet. Ein betoniertes Becken, in der Mitte etwa 40 cm tief und an den Rändern ganz seicht auslaufend, wird durch Leitungswasser ge- speist und kann durch einen Grundablaß auch wieder ent- leert werden. Ringsum ist eine sandige SpielHäche geschaffen von 12 bis 18 m Breite. Da hier gesiebter, reiner Sand
RFEHBT82–wellness
RM2AHAFN2–Ein Krug aund ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMF65227–Illustration - Running tap water in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RMEFAWY3–Faucet with running water in a bathroom
RM2DHWN86–Reines und sauberes Wasser wird in ein Glas eingefüült. Trinkwasser, Wasserglas, Glas, Dehydratation, dehydrieren, Dehydrierung, Wasserglas, Mineralwa
RMF651BG–Illustration - A tomato is washed up in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RM2DHW3M3–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRHXF36–. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. Fig. 1. Kultur in Leitungswasser, a) 2 Tage alt. b) 3 Tage alt.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Leipzig : Verlag von G. Thiem
RFEHBT81–wellness
RM2AHAFEJ–Eine Karaffe und ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XR3–A lemon slice falls in a glass of water
RMF651BE–Illustration - A knife is washed up with running tap water in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RM2DHW3KH–Ein Krug mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRHW863–. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. 112 Alfred Fischer: Tersuch IV. Sagittaria sagittifolin. In den vorgewärmten Lösungen zwei Stunden bei 40°. In Leitungswasser aufgestellt bei 25—27°. Lösung. 1. Destilliertes Wasser . 2. Destilliertes Wasser . 3. Chlornatrium . . 4. Chlorkaliuni .'). Salpetersaures Kalium () Neutralos oxalsaures Kalium 7. Saures oxals. Kalium 8. Monokaliumphosphat 9. Dikaliumpliosphat 1(1. Kaliumhydrat . 11. Kaliumhydrat . 12. Kaliumhydrat . 13. Kaliumhydrat . 14. Kaliumhydrat . 15. Natriumhydrat. IG. Salzsäure . . 17. Salzsäure . .
RM2AHAFKE–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XPR–A lemon slice falls in a glass of water
RMF651B4–Illustration - A tomato is washed up with tap water in Dresden (Saxony), Germany, 11 March 2013. Photo: Thomas Eisenhuth
RM2DHW38F–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRGR5NM–. Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou. Science; Biology; Geology; Natural history. 184 - Anwesenheit einer unbeständig wirkenden Sanerstoffqnelle die Grösse des Durchmessers periodische Abänderungen je nach der Verminderung oder Vergrösserung der Menge dieses Gases zeigen. Für Prüfung dieser Schluss- folgerungen wurden einige Versuche gemacht, wobei als Sauerstoffquellen grüne Pflanzenorgane dienten, die beiderlei Bedingungen genügten. Eine Wurzel von Tradescantia albiflora aus Leitungswasser, die mit einem Blatte und einem kleinen Theile des Sprosses abgeschnitten war,
RM2AHAFKG–Ein Krug aund ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XT9–A lemon slice falls in a glass of water
RMF651AM–Illustration - A knife is washed in a tank with tap water. Photo: Thomas Eisenhuth
RM2DHW387–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRN7XN4–. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 179 Es ist wahrscheinlich, daß die im Leitungswasser beobachteten Veränderungen zum Teil daher rühren, daß Leitungswasser mit dem Froschbhitseruni nicht isotonisch ist, während die RiNGER'sche Lösung durch geringe Verdünnung dem Froschblutserum isotonisch gemacht werden kann.^) Tn dieser Weise behandelte Froschlarvenschwänze wurden dann in Formalin fixiert und in Paraffin geschnitten. Die mit Eiweiß auf den Objektträger aufgeklebten Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt und in Kanadabalsam eingeschlossen. Die Schn
RM2AHAFM1–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XPT–A lemon slice falls in a glass of water
RM2DHW4G8–Ein Krug aund ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRGR5N1–. Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou. Science; Biology; Geology; Natural history. 186 - dass nähmiich der Durchmesser des Haares Veränderungen unterworfen sein muss je nach Verminderung oder Vergrösserung des Sauerstoffgehal- tes des umgebenden Mediums, habe ich folgende Versuche gemacht. Ein Spross von Tradescantia albiflora mit zwei in Leitungswasser ent- wickelten Adventivwurzeln wurde rasch unter die leicht erhobene Glas- glocke gebracht und die Wurzeln unmittelbar auf Thallome von Corsinia gelegt. Hier verblieben sie drei Tage lang. Am 4-ten Tage ergab sich, dass
RM2AHAFET–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XR0–A lemon slice falls in a glass of water
RM2DHW4G9–Ein Krug aund ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRN7XNR–. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. Fk Fig. 1. Schwanz einer Larve von Rana fusca, frisch abgeschnitten als Kontroll- präparat, in Formalin konserviert, in Formalin gezeichnet bei 10 facher Vergrößerung. Fig. 2. Schwanz einer Larve von Rana fusca, abgeschnitten und dann 24 Stunden in Leitungswasser aufbewahrt, in Formalin konserviert, in Formalin ge- zeichnet bei 10 facher Vergrößerung. Fig. 3. Schwanz einer Larve von Rana fusca, abgeschnitten und dann 24 Stunden explantiert in ein Gemisch von Leitungswasser und RiNOER'scher Lösung zu gleichen Teilen, in Formal
RM2AHAFDB–Karaffe und Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFEA3XR1–A lemon slice falls in a glass of water
RFD0XHA4–Water leaking to puddle
RM2DHWKAG–Eine Karaffe und ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRN7XRF–. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 178 dieselbe Form wie das fi'isch fixierte Präparat (Fig. 1). Er war etwas heller geworden, was wohl zum Teil daher rührt, daß die Pig- mentzellen, wie sich später im Schnitt zeigte, in Fig. 3 weniger reich verzweigt waren, als in Fig. 1, sondern häufig alle Fortsätze ein- gezogen hatten. Im übrigen aber waren wesentliche Veränderungen (Verkleinerung, Schrumpfung), wie sie im reinen Leitungswasser kon- statiert wurden, nicht zu beobachten.. Fig. 1.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may
RM2AHAFDA–Karaffe mit Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFD0XH9K–Water spurt
RFC4JHG9–tap water
RFD0XH91–Glass and water drop
RM2DHW39N–Karaffe mit Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRHHB25–. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Fig. 1 und 2. Zwei extreme Formen der Gardasee-Paludina. frischen Leitungswasser gefülltes Aquarium von etwa 30 Liter Inhalt eingebracht, äußerst lebhaft und tänzelte auf dem Kiesboden des Behälters in kurzen Sprüngen umher. Am wohlsten fühlte es sich in der Nähe der Luftperlen, die von einem Luftkessel durch Bohrstückchen in das Aquarium gelangten. Ich war sehr erfreut, daß das Tierchen schon am nächsten Tage anstandslos an Futter ging, das in Regenwürmern (Allobophora foetida L.) bestand. Leider sollte die Freude nicht lange währenJ ein Schlauch d
RM2AHAFDF–Karaffe und Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RFD0XH93–Drops falling into glass
RMC2X8BC–Senior Woman with tablets
RM2DHW3N9–Ein Glas mit Wasser vor weissem Hintergrund, Symbolfoto für Trinkwasser, Wasserbedarf und Verbrauch, Glas,
RMRCY5KX–. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 684 Dr. V. Voult, sich durch die Herstellung des erwähnten osmotischen Gleichgewichtes. Die charakteristischen Reiz- wirkungen, hervorgerufen durch destilliertes Wasser, sind demnach eine Folge des osmotischen Ausgleiches. Ich führte auch einige Versuche mit Wiener Leitungswasser (Hochquellenwasser) aus, konnte aber feststellen, daß die besprochenen Reizvvirkungen des destillierten Wassers viel weniger zum Ausdruck kamen, was auf den geringen Salzgehalt des Hochquellenwassers zurückzuführen ist. Anschließend an diese Untersuchungen
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation