RF2HG4X0H–Zwei vietnamesische Frauen in unüblicher Regenkleidung mit Motorradhelm bzw. Reishut beim Setzen von Reispflanzen in der Nähe von Da Nang
RM2D4FXJX–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Libelle on the roof of the Leopold Museum, Mus
RM2AXK82Y–Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . mouths-Kiefer leidet dagegen kaum unter Schneebruch. Deshalbund wegen weiter unten aufgeführter Vorzüge werde ich in Zukunft die Strobeunserer Föhre vorziehen. 246 Friedr. Seywald: 1918 Doch nun zurück zur besprochenen Kulturfläche. In den Jahren 1911 bis1914 erholten sich die verdämmt gestandenen Bäumchen zusehends, besonders Piceapungens, welche anscheinend Seitenschutz liebt, Beschirmung aber durchaus nichtverträgt. Einen Fehler hatte ich jedoch begangen, als ich die verdämmenden Ginsteram Boden abschlagen ließ. Diejenigen Bäumchen,
RMMED2AP–. Die Gartenwelt . Grundplan des neuen botanischen Schulgartens der Stadt Cassel. Maßstab etwa 1 : 1800. Originalaufnahme für die „Gartenwelt" Auf dem Gelände sollen die neue Gewächshausanlage mit den Mistbeeten und etwas Kulturfläche für die Gärtnerei entstehen. Ferner sollen hier ein System, eine Abteilung für Pflanzengemeinschaften (Pflanzengeographie) und Felder zur Massenzucht und Lieferung für die Schulen Cassels angelegt werden. Auch eine Unterrichtshalle mit Samrolungsraum ist vorgesehen. Für die Gärtnerei beabsichtigt man neben den Gewächshäusern ein Stallgebäude für die Pferde d
RF2HG4X0D–Zwei vietnamesische Frauen in unüblicher Regenkleidung mit Motorradhelm bzw. Reishut beim Setzen von Reispflanzen in der Nähe von Da Nang
RM2D4G1B0–Außenlift zur MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | Elevator to MQ Libelle on the roof of t
RMMECY6B–. Die Gartenwelt . Freiheitsplatz in Budapest, im Hintergrund Basilikakirche. 2000 Fenstern, ferner Kulturbeete mit großen Reservegärten, außerdem zwei Baumschulen auf einer etwa 16 ha großen Kulturfläche. Die Oberleitung der gesamten hauptstädtischen Gärten liegt in den Händen eines Gartenbaudirektors, welchem sieben leitende Obergärtner, bzw. Gärtner, je einer für jeden Arbeitsbezirk, zur Seite stehen. Jeder Arbeitsbezirk arbeitet, je nach Größe und Jahreszeit, mit 60 — 180 Leuten, so daß die Zahl der Arbeitsleute in den Gärten, je nach Jahreszeit, zwischen 500 bis 800 schwankt, bei Neuanlag
RF2HG4X09–Zwei vietnamesische Frauen in unüblicher Regenkleidung mit Motorradhelm bzw. Reishut beim Setzen von Reispflanzen in der Nähe von Da Nang
RM2D4FNXM–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums mit Blick über Wien, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Libelle on the roof of the
RM2D4FY4R–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums mit Blick auf das Kunsthistorische Museum, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Lib
RM2D4FWG5–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums mit Blick auf das Kunsthistorische Museum, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Lib
RM2D4FX2F–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums mit Blick über Wien, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Libelle on the roof of the
RM2D4FW1P–Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums mit Blick auf das Kunsthistorische Museum, MuseumsQuartier MQ in Wien, Österreich, Europa | MQ Lib