RF2DCJ6MD–New York, United States - 7 November 2020: NABU Insektenwelt app store logo on phone screen, Illustrative Editorial.
RMHBG73A–dryad, butterfly
RF2B642H0–Fire bug on speedwell
RF2GPCH0G–das insekt heupferd futtert auf basilikumblatt
RMW4WG5E–Hull of a cicada - metamorphic
RM2CE1P7B–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Halskäfer. 103
RMW167NW–Archive image from page 226 of Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands. Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands . dieinsektenmitte03schr Year: 1914-[26] Schroeder, Insektenwelt Mitteleuropas, Band III Abtlg. Enslin Tafel IV. 1. Cimbex femorata var. siivarum F. d'. 2. Cimbex femorata var. griffinii Leach. ? . 3. Abia fasciata L. 9 . 4. Cephaleia abietis L. ? . 5. Acantholyda stellata Christ. 9 . 6. Acantholyda erythrocephala L. 9 . 7. Neurotoma flaviventris Retz. 9 . 8. Xyela longula Dalm. 9 . (nach Konow-Wytsman, Genera Insectorum). 9. Hartigia linearis Schrnk. 9
RMPFBX9K–. Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft. Tropical plants; Tropical crops. Abbild. I. Fraß von Phrystola assimilis Hlbe an Kickxia. Abbild. 2. Grillenfraß an Kickxia. haben. Es haben aber doch einzelne Liebhaber neuer Kulturge- wächse sich schnell unter der viel reicheren Insektenwelt der Tropen gefunden. So hat z. B. ein Bockkäfer, Inesida leprosa, die Kultur der Castilloa in Kamerun vereitelt, während ein anderer Bockkäfer, Phrystola assimilis Hlbe, die Kickxia beschädigt. Eine sehr merkwürdige Beschädigung junger Pflanzen von Kickxia ist vor einigen Jahren auf der Pflan
RMMED46M–. Die Gartenwelt . •) Vergl. Jahrg. I, Seite 121. der Handelsgür Einige Obstliebhaber aus der Insektenwelt. Von 0. Jacobs, Weitendorf. (Hierxu drei Abbildungen.) Jür unreife Früchte finden sich nur wenig Liebhaber. Selbst unsere Jugend, die sonst nicht wählerisch ist, ver- greift sich nur einmal an solchen Sachen, wenn sie die herbe Säure verspürte. Sobald aber die Früchte reifen und durch Farbe und oft auch durch Duft zum Genießen einladen, finden sich nicht nur die meisten Menschenkinder zum Essen ein, sondern auch unter den Insekten zeigen sich verschiedene Obstfreunde, oft sogar solche, di
RFR76TM5–
RMHBG73N–malachite, butterfly,
RF2B642FW–Fire bug on speedwell
RF2GPCH0K–das insekt heupferd futtert auf basilikumblatt
RMW4WG6A–Hull of a cicada - metamorphic
RM2CE1NN2–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Fig. 113.. Fig. 114. II. Die I 111 111 e ii (Hymenöptera).
RMW15DWG–Archive image from page 140 of Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands. Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands . dieinsektenmitte03schr Year: 1914-[26] Schroeder, Insektenwelt Mitteleuropas, Band III Abtlg. Enslin Tafel I. u 1. Larve von Acantholyda erythrocephala L. in die Höhe kletternd (nach Oudemans). 2. Larve von Pteronus Salicis L. an einem Weidenblatt fressend. 3. Larve von Pt er onus Salicis L. in Schreckstellung. 4. Larve von Cimbex fagi Zadd. 5. Blatt von Salix amyg- dalina mit Qallen von Pontania proxima Lep. 6. Blatt von Salix amygdalina mit Gallen v
RFR76TM6–
RMJFCJ02–butterfly, peacock, European peacock,
RF2GPCH0D–das insekt heupferd futtert auf basilikumblatt
RM2CE1JWX–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . 126. Ceria F., Stielhornfllege. oft stielartigen Stiruhöckereingefügt, so lang alsKopf und Thorax (Fig.281);Glied 2 und o eine Keulebildend. An ausfliesseudenBaumsäften. Fühler einem. Vis- 2S0. C. conopsöldes L., 12; schwarz; Kopf und Thoraxgelbgefleckt; Hinterleib walzlich, gelbgeringelt; Flügel- 540 Fliegen. Granuenfliegen.
RMW15PNX–Archive image from page 174 of Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands. Die insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands . dieinsektenmitte03schr Year: 1914-[26] Schroedet, Insektenwelt Mitteleuropas, Band III AbtIg. Enslin Tafel II. 1. Tenthredopsis litterata var. varia Gmel. $ 2. Rhogogaster picta Kl. ö 3. Rhogogaster aucupariae KI. 9 . 4. Macrophya punctum-album L. ? . 5. Dole- rus pratensis L. cf . 6. Dolerus pratensis L. ? 7. Athalia colibri Christ. $ . 8. Seiandria morio F. ? . 9. Strongylogaster cingulata F.d'. 10. Eriocampa ovata L. ? . 11. Harpiphorus lepidus Kl.
RFR76TJP–
RFF402CH–wasp
RF2GPCGN2–das insekt heupferd futtert auf basilikumblatt
RM2CE1H79–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . nterleib oben rot, gelb gesäumt; Flügelniilchweiss; Atemröhren fast körperlang. Stehende tiefeGewässer, am Grunde kriechend. Legt ihre mit 2 langenFortsätzen versehenen Eier reihig an Wasserpflanzen. 3. Notonectida, Rückenschwimmer: Schnabel frei, gegliedert-Vorderbeiae keine Raubbeine; Hiaterschienen und -Tarsen breit gedrückt, stark bewimpert. 62. Notonecta F., Rückenschwimmer. Körper•oben gewölbt, fast kahnförmiggekielt, unten flach; Augengross, vortretend; Hinterbeineverlängert; Hintertarsen2glied
RFR5H9E1–larva of the turtle bug on the house wall
RMJFCHYK–butterfly, silver-washed fritillary,
RM2CE1J4D–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . kenntlich. Diese haben sehr lange Hüften, lange, kolbige, vorn gegendie Spitze gezähnte undgedornte Schenkel, kurze,sichelförmige. gegen denbewaftneten Scheukelrandnach Art einer Messerklingeeinschlagbare Schienen. DerKopf ist abwärts geneigt,mit rückwärts gekehrtemMunde und trägt grossevorgequollene Augen, meistborstenförmige , vielglie-drige Fühler und 3, meisteinem Höcker aufsitzende Nebenaugen. Die Tarsen sindögliedrig. Die Fangheuschrecken leben hauptsächlich inwärmeren Ländern und nähren sich vo
RFR45PTD–
RMJFCJ01–butterfly, silver-washed fritillary,
RM2CE1HYW–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ich, schwarzpunktiert; Schildchenspitze hellgelb; Halsschildseiten ineine runde lange schwarze Spitze ausgezogen; Kopf undSchildchenmitte schwarz; Häutchen hell, braun- bis schwarz-fleckig. Gebüsch, Stachelbeeren. 22. A. (Elasmostethus) dentätum DG., 9; gelbgrünlich,schwarz punktiert; Hinterleib schwarz, gelbgerandet mitspitzen roten Hinterecken; Leder schwarz, Innenrand röt-lich; Häutchen braun, dunkelgefleckt. Auf Birken. 23. A. (E.) griseum L., 6; gelbgrün bis fleischrot; Vüh-lerendglied und Hinter
RFR431TE–dot moth
RMJFCJ0D–butterfly, white admiral,
RM2CE1PB5–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . r derMitte; Hinterbeine des M. meistmit verdickten Schenkeln undkrummen Schienen. An grossenAesern, häufig. (Fig. 49.) b. Decken hinten gerundet. 100. Silpha L., Aaskäfer. Körperflach; Kopf vorgestreckt; Halsschildhalbkreisförmig, hinten fast abgestutzt;Fühler allmählich verdickt oder mit dickermEndknopfe. — Meist an Aesern; Larvenmit einklauigen Beinen, Sgliedrigen Füh-lern, jederseits ij einfachen Augen, hinten2 fleischigen Anhängen und Nachschiebern;an Aesern. Ot. Fühler mit 4 merkUch dickern Endgl
RFR431WD–dot moth
RMJFCJ08–butterfly, small skipper,
RM2CE1N44–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Fig. 150. 264 Hautflügier. Stechimmen. A. Anthreiiida, firabbieneii. Mitlellappen der Zunge lanzettlich oderherzförmig, kürzer als die Unterlippe; Lippeutaster 4gliedrig, Gliederziemlich gleichlang (isomere, eingestaltige Lippeutaster) (Fig. 15).) —Leben einsam und lesen ihre Eier mit etwas Blütenstaub und Honipin selbslgegrabeue Erdlöcber oder in die Nester anderer Bienen. 1. Merilegida, Schenkelsammler: Hinterschenkel und -Hüften unten, Hinterschieneii aussen dicht behaart (Schieueubürste) zum Blüte
RFR431W0–
RMJFCHYJ–butterfly, silver-washed fritillary,
RM2CE1JGY–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . tlichbraun, auf den Ringendunkle 3eckigeSeitenflecke undschwarze Punkte; Schwanz-fäden gelblich, schwarzringlig.Jiüi—Aug. 49. E. (Leptophlebia) mesoleuca Bra., 24; Vorderflügelglashell, Adern weiss, Radius und Unterrandader gelblich;Hinterleibsmitte und Beine weiss; Vorderschenkel schwarz;Schwanzfäden weiss, rötlichbraunringlig. Juni—Juli. 50. E. (L.) margindta L., 20; Vorderflügel bräunlichfingiert, besonders gegen die Spitze; Längsadern bräunlich-gelb; Hinterleib und Schwanzfäden dunkelbraun; Vorder
RFR431WE–dot moth
RMJFCHYH–butterfly, small skipper,
RM2CE1HNA–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . hwarzmit gelber Spitze; Schienen mittengelb. Aug.—Sept. auf Besenpfrieme.Fig. 345. (Fig-- 345.) 24. Stenocephalus Ltr., Schmalkopfwanze.Hinterschenkel nicht verdickt, unbe-dorut; Hinterleib etwas breiter alsdie Decken; Körper gestreckt eiförmig. 1 VÄ-</ ^^ ^^ ^0^^^ Sc. (nugax Sc), 12; dunkelgrün bis schwärzÜchbraun; amLedergrund und der Schildchenspitzeje ein Punkt gelb; Fühler schwarz undbleichgelb geringelt; Hinterleib schwarzund bleichgelb wechselnd; Schenkel-grundhälfte und Schienen bleichgelb.
RFR431W9–dot moth
RMJFCJ07–butterfly, silver-washed fritillary,
RM2CE1R6K–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ie bei den Schmetterlingen) die ver-längerten Kiefer zu einer Röhre zusammenschliessen. Kleine Oeffnungen (Stigmen, Stigmata), meist an denBrust- und Hinterleibsringen jederseits in einer Reihe ge-legen, lassen die Atemluft in eigentümlichen, den ganzenKörper durchziehenden Röhren (Luftröhren, Tracheen,tracheae), welche (besonders bei grossen Raupen) als silber-weisse Fädchen leicht auffallen, ein- und ausströmen undsind zuweilen zu nach aussen hervortretenden Röhren(Atemröhren) verlängert; diese Röhr
RFR431WC–dot moth
RFEA68NB–Adonis blue
RM2CE1KFM–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . chwarz; Untergesicht gold-gelb; Fühler von doppelter Kopflänge; Knebel gelblich;Beine rotgelb, Tarsen schwarz; Hinterbeine braunschwarz,die Kniee gelb; Tarsenglied 1 stark verdickt; Flügelgraubräunlich. 2. Leptida, Schnepfenfliegen: Stirn und Scheitel nicht tief einge-sattelt; Hinterleib keglig, 7—Sringlig, kahl oder -wenighaarig; Flügelbreit, Längsader 3 gegabelt: Hinterrandszellen .i; 3 Haftläppchen.Verwegene Räuber. Larven in der Erde. 34. Leptis F., Schnepfenfliege. Fühlerendgliedkurz, keglig oder
RFR431TT–dot moth
RFEA68N8–Adonis blue
RM2CE1M5C–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Juni. Raupe: Rückenstreifen weiss oder gelb; Schwanz-pinsel rosa (Rotschwanz). Juli—Okt.; an Wallnuss, Eiche,Buche, Schlehe, Rose, etc. 219. 0. (D.) selenitica Esp., Platterbsensp., 40; Vorder-flügel gelblich- oder (M.) schwarzbraun mit weisser, amInnenwinkel weiterer Wellenbinde und weissem Mittelmond;hintere schwarzbraun, gelblich gefranset. Mai. Raupe:Bürsten gelblichgrau, oben schwarz; Pinsel schwarz. Aug.—Mai; an Heide, Heidelbeere, Esparsette, Lathyrus u. dgl.,selten, stellenweise schädlich, bes
RFR4WGN7–weevil curculio on salomon seal
RFF402DG–wasp at apple
RM2CE1P38–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ände.) 4. Ortliwceri, Geradhörnler: Fühler gerade, nicht gekniet, das Grundglied nicht besonders verlängert. 1. Brüchida: Rüssel kurz, breit und flach; Steiss unbedeckt; Tarsen deutlich 4gliedris. 157. Brtichiis L., Samen-R. Gedrungen; Augenstark vorspringend, nierenförmig, in der Ausran-dung die Fühler; Decken länglich viereckig, hinten einzelngerundet. — Kleine, bes. in Leguminosenblüten lebendeschädliche Käferchen; Larven die Samen anfressend. 840. B. aemindrin^ L., eiförmig, schwarz; Halsschüd und
RFR4M0K0–
RMHBJ986–six-spot burnet, butterfly,
RM2CE1P3M–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Innern der Wes-pen , die man dann als„ stylopisiert bezeichnet. p. ^j ^2 Die zwischen den Hinter-leibsringen steckenden Puppen kann man bei manchenWespenarten leicht auffinden. Die entwickelten Männchenhaben keulenförmige Rudimente von Vorderflügeln an derMittelbrust und verhältnismässig grosse, fächerförmig zu-sammenlegbare häutige Flügel an der Hinterbrust; derMittelbrustring ist zu einem Schildchen über den Hinter-leib verlängert, (Litt.: VF. Kirby: Strepsiptera, a new order ofInsects. Transact Lin
RFR3MERB–furrow bee genus halictus
RMJFCHYP–butterfly, silver-washed fritillary,
RM2CE1MPX–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . llgelb, auf letzteren wurzelwärtsschwarze Bogen, in diesen schwarze, gelbgesäumte Punkte.Juni—Jtüi; Waldwiesen. Eaupe: violett, hellblau punk-tiert, 1—3 Längsstreifen schwarz; Kopf schwarz mit 2blauen Flecken. Mai—Juni; Wegerich, Puppe: graubraun,schwarz gezeichnet, reihig rot pimktiert. ß. Hinterflügelwurzel unten hellgelb mit 4—5 dintenschwarzenPunkten. 5. M. Cinxia L., Spitzioegerichfalter, ¥); schwarz-braun mit braungelben Fleckenbinden, in der vorletzten anden Hinterflügeln schwarze Mittelpunkte;
RFR33660–trichodes apiarius
RMHBJ98C–six-spot burnet, butterfly,
RM2CE1J74–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . Flügel hori-zontal aufliegend, vordere meist am Rande umge-schlagen und den Hinterleib seitwärts umschliessend;Tarsen Sgliedrig. 5. Jjocustida, Laubheuschrecken: Flügel ver-tikal anliegend; Fühler borstenförmig, körperlang undlänger; Tarsen 4gliedrig. 6. Arridida, Feldheuschrecken: Flügel vertikalanliegend; Fühler faden- oder keulenförmig, unterkörperlang; Tarsen Sgliedrig. C. Physopoda. Hinterflügel nicht gefaltet;Füsse ohne Krallen. 7. Thripida, Blasenfüssler: Füsse in ein Bläs-chen endend; Mund rüs
RFR3JG3C–swallowtail papilio machaon
RMHBB2W6–Ladybug, seven-spot ladybug
RM2CE1PGC–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . langen Beinen versehenenLarven von Pflanzenstoffen, teils von Exkrementen und Aas. (Litt : Burmeister: Handbuch der Eniomologie, Band 3—5. BSirlin1S42—5j. 8.) A. Coprupliaga, Mistkäfer. Decken (meist) den ganzen Hinterleibbedeckend. — Leben in Dnng und Aas. 1. Scarabaeida: Oberlippe vorragend; Fühlerknopf 3—Tblättrig. 56. GeotrypesLtr., Mistkäfer. Fühlerllgliedrig;Knopf Sblättrig; Kopfseitenrand über die Augen vor-tretend und diese halbierend. 452. G. stercorärius L., Rosskäfer, 20; schwarz, untenveil
RFR3AK8W–c-folder polygonia c-album
RFEA66GB–Adonis blue
RM2CE1MX8–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . lüten; Nest in Lehmwänden. (Fig. 155.) 638. A. parietina Ltr., Mauerbiene, 12; schwarzhaa-rig; Hinterleib mehr minder rostrot; Hinterschienendorntraungelb; beim M. Kopfschild und Oberlippe weisslich;Thorax und Hinterleib vorn hlassbraungelbhaarig. Bes. aufSyngenesisten- u. Papilionaceenblüten; Nest in Lehmwänden. 639. A. (Saröpoda) rotundäta Fz., 10; schwarz; Hinter-leibsringe weiss gerandet; Kopfschild gelb, beim W. obenjederseits schwarz; Sammelhaare weiss. Auf Blüten, bes.Echium, Lotus. Galeopsis.
RFR66BMM–
RFF41HM6–dragonfly; four stain dragonfly
RM2CE1PMX–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . tiefer, meist schwach punktiert. Häufig. 243. A. sitinlcita GL, 8; länglich eiförmig; erzfarhen; 3erste Fühlerglieder, 4. am Grunde geibrot; Schienen undTarsen braunrot; Halsschildhintereckeu mit seichtem,fein punktiertem Eindruck; Deckenstreifen hintentiefer. Selten. 244. A. triviälis GL, 6; länglich eiförmig; erzfarhen; 3erste Fühlerglieder rot; Schienen gelbrot; Tarsen braun;Halsschild mit spitz vortretenden Vorderecken, Hin-terecken mit 2 tiefen Strichelchen; Deckenstreifen hintennicht tiefer. Gem
RFR3T42N–giant horntail urocerus gigas
RMHBB2TP–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1JTB–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . zend schwarz, gelb - 2striemig ; Schildchen und Beine gelb; Fühlerendglied und Hinterleiboben schwarz; Steiss gelb. Larve in Weizenhalmen unterden Aehren; schädlich. 626. CM. taeniopus M., 4; gelb; Rückenschild schwarz-3striemig; Fühler schwarz; Hinterleib mit 4 schwarzenBinden; Vorderschienenspitze braun. (Fig. 277.) 627. CM. Strigula F., 4; ebenso, aber Hinterleib russigbraun mit dunkleren Einschnitten; Vorderschienenspitzenicht braun. Larve in Getreidehalmen; Fliege auf Dolden. 628. CM. hypostigma
RFR3KCNE–c-falter polygonia c-album
RMHBB2TG–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1J21–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . gemein (Fig.327). 87. L. vittdta F., 10; silberschuppig, -vvim-perig gerandet; am Hinterleib oben 4 brauneStreifen: Tarsen 4gliedrig. Süddeutschland,unter Steinen. 22. Machilis Ltr., Steinhüpfer.Augen zusammenstossend; mittlereSchwanzborste länger. 88. M. polypoda Ltr., 8; bleichiotgelb, erzglänzend; Sei-ten braungefleckt; Taster feinhaarig, weiss geringelt. Ge-büsch, an Baumstämmen. Springt. Selten. 10. Nirmida, Pelzfresser. Die Pelzfresser (Anoplura Leach., MallophagaNüzsch.) sind unter den flügello
RFR3DE24–
RMHBB2W2–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1JDX–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ashell, ungefleckt; Randmal blass,Adern ungewimpert. In Häusern und Gehölz. Kleinste Art. 89. P. (C.) Burmeisteri Bra, 3; rostbräunlich; Kopfheller; Vorderflüerel bleich rostfarben, Randmal gelblich-grün. Auf Nadelholz. 90. P. (C.) obsoletus Stph., 3; grüngelblichgrau; Kopfheller; Augen schwarz; Vorderflügel lichtgelblich, Randmaldunkler, grauer. Auf Nadelholz. 91. P. {O flnriclvs Stph... 4; gelb bis rötlichgelb; Augenschwarzbraun; Vorderflügel blassgelblich schimmernd, Rand-mal lang, getrübt, Adern s
RFR65GX7–macro c-butterfly polygonia c-album
RMHBB2W4–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1H51–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ind Halsschildebenso; hellgelb ins Bräunliche, oftschwarzgefleckt; Vorderflügel hinten an-einanderliegend, graugelb bis gelbbräun-lich, oft die Spitze oder ein bindenartigerFleck braun; am Hinterschienengrund einAussenfleck schwarz. (Fig. 379.) 256. 05. (Idiöcerus) Populi L., 6; hell-gelb, grünlich bis rötlich angeflogen; amHalsschild 2—4 Fleckchen schwarz; Vorder-flügel hinten aufeinanderliegend, durchsichtig, hellbräunlich-gelb, goldschimmernd, am Innenrande 1 Fleck weiss; Ge-sicht kahl. 257.*^.B. (
RFR408WF–colorful rose beetle eudicella gralli
RMHBB2TM–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1R5P–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . hornige Flügeldecken (e/yiro^und darunter zwei häutige Flügel (alaej. 2. HjHieiiöptera, Hautfiüg^ler, Immen. Pro-thorax nicht frei; meist vier häutige, wenigadrigeFlügel, die hinteren kleiner. b. mit Saugorganen, Saugkerfe. 3. I^epidoptera, Schuppenflügler, Falter.Saugrüssel aus den beiden Kiefern gebildet; meist4 häutige, mit staubförmigen Schüppchen bedeckteFlügel. 4 Difitern, Zweiflüg^ler, Fliegen. Saugrüssel ausder Unterlippe gebildet; meist 2 häutige Flügel, stattder hinteren gestielte Knöpfchen
RFR660W6–head study great darter sympetrum striolatum
RMHBB2TY–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1K8R–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . eif; Flügel an der Wur-zel gelb, mitten und am Aussenrandebraunfleckig. 858. Ph. anälis F., 8; Rückenschild rostgelb, schwarz-8striemig; Hinterleib orange bis rotgelb, oft mit braunemMittellängsstreif, süberschimmernd; Flügel lichtbräunlichmit gelber Wurzel und brauner Halbbinde. 359. Ph. (Alöphora) hemiptera F., 10; M.: Hinterleibgelb mit braunem Mittellängsstreif; Flügel fast breiterals lang, braun und gelb gezeichnet; W.: Hinterleib bräun-lich bis bräunlichgelb mit breiter, blauschwarzer Rücken-str
RFR65FND–head study male large darter sympetrum striolatum
RMHBB2WH–European mole cricket, mole cricket
RM2CE1KKJ–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . ZU. Raupe: blassgrün, Herbst undJuli in Espenblättern; Mine stark geschlängelt. 859. N. suhhimaculeUa Uw. Raupe: bleichgrün, Okt. undNov. in Eichenblättern; Mine blatterartig im Aderwinkel. 18. Micropterygida: Kopf-vrollhaarig, am obern Augenrande breitkahl; Nebenaugen deutlich; Lippentaster kurz, Kiefertaster lang,5—6gliedrig, borstenhaarig; Hinterfiügelwenig schmäler als die vor-deren, mit ähnlichem Geäder, 11—12 Adern, (Fig. 227; 228.) Flügelmetallisch glänzend. 235. Eriocephala Ort. Fühlerglieder
RFR4RDKH–c-butterfly polygonia c-album on hawthorn branch
RFF41HMN–dragonfly; blue green mosaikjungfer; larva;
RM2CE1HDA–. Die Insektenwelt : ein Taschenbuch zu entomologischen Exkursionen für Lehrer und Lernende . l dunkel; Häutchen bräunlich, am Grunde weiss.Unter Kiefer- und Tannenrinde. 9. Redüvida, Raubwanzen: Schnabel frei, nicht in einer Kebl-riune versteckt; Kopf mehr minder geneigt, hinten mehr minder hals-artig verlängert; Decken ohne Keilstück; Nebenaugen meistvorhanden. Meist Insektenräuber.aa. Schnabel Sgliedrig; Nebenaugen meist vorhanden. (Redüvida.) 48. Redüvius F., Schnabelwanze. Schnabelb 0 g i g, bis zu den Vorderhüften reichend; Nebenaugenvorhanden; Vorderhüften klein, kuglig; Krallen fein,am
RFR6PDNY–metallic green shiny rose beetle eudicella gralli
RFF41HMX–dragonfly; blue green mosaikjungfer; larva;
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation