Blick hinauf aufs Wattenmeer
recovery
Archive image from page 113 of Die Entwicklungsgeschichte der Scolopender (1901). Die Entwicklungsgeschichte der Scolopender dieentwicklungsg00heym Year: 1901 — 100 tr- Ijk Am sirom. .ms[ ms betreffenden Drüsenmündungen weiter dorsalwärts hinauf, bis sie schliesslich dorsal von der Insertion der Extremitäten liegen und alsdann bei einer Ansicht von oben (dorsal) her durch den Rand des Tergits bedeckt werden. Es ergiebt sich hiermit, dass die in Rede stehenden Glandulae laterales beim Embryo anfänglich gerade so zum ersten Beinpaar gelagert sind, wie die lateral und hinter den Maxillen ausmü
. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Science. 200 V. Buch: über einige seognostische Erscheinungen 'Ö^ Ö. Der Kalkstein entliält Versteinerungen nicht selten; mir hat man bis jetzt noch keine deutlich bestimmbare gefunden. Encrinitenglieder treten oft hervor, an der Oberfläche der verwitterten Schichten trochusartige Kerne, am Salvatore hinauf lange Fususai'tige Univalven ; einige IMadreporen. Es scheint soviel deutlich, dafs der Kalkstein den Gliedei-n der Juraformation angehören müsse. — Je weiter man auf der Strafse an diesen Kalkslein- schichten hingeht, um
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
Am Grand Plateau trennen sich die drei Wege, welche man einschlagen kann, um auf den Montblanc zu gelangen. Zwei derselben gehen nach links und dann über die Hänge rechts von Mont Mandit, der in diesem Bilde dargestellt ist. Sie sehen neben dessen furchtbaren Gipfel zur Rechten die Felsen der Nur de la Cote, die man bei dem einen Weg passieren muß, während der sogenannte Ancien Passage, der von den ersten Besteigern eingeschlagen wurde, noch weiter rechts direkt über die als Rochers Rouges bezeichneten Felsen hinwegführt. Der Ancien Passage hat eine Reihe von Opfern gefordert, die schlimmste K
. Fig. 61. Abgüsse der Höhle der rechten und h'nken Kammer des wärmestarren Ochsenherzens. Nach Sandborg und Worm-Miiller. einanderliegen der Papillarniuskeln völlig verschlossen. Oberhalb der Papillar- muskulatur hinauf zur Atrioventrikulär- und Aortenklappe blieb aber eine Höhle noch bestehen, die auch bei stärkster Zusammenziehung nicht verschwand (vgl. Fig. 62). Daß auch beim warmstarren, systolischen Menschenherzen die linke Kammer nicht vollständig verschwindet, geht aus der Fig. 63 hervor. Man sieht die Verklei- nerung der Kammerhöhle, von welcher fast nur der suprapapillare Raum erhalt
Escalators in a subway station, London, UK, Europe
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 180 Ludwig Schnitze. Während bei allen übrigen Melocrmtis-Arten, ja bei den meisten Crinoiden überhaupt, die grösste Breite in der durch die Gelenkflächen gelegten Ebene liegt, liegt sie bei unserer Art weit tiefer, nämlich in der durch die Spitzen der keilförmig zugeschärften Radialia axillaria gelegten Ebene, und von hier aus beginnt sich der Kelch zu einem kleineren Kugelabschnitt zuzuwölben. Die Eadialia distichalia sind sehr hoch; demgemäss sind auch die Armansätze sehr weit hinauf und wegen der starken Wölbung des Kelchs ziem
BLWX096316 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with the inscription 50 percentage, background sky.
Blick hinauf aufs Wattenmeer
Beech forest
Archive image from page 216 of Diptera = Zweiflügler (1910) Diptera = Zweiflügler dipterazweiflg01gr Year: 1910 Diptera, Zweiflügler. 207 des Mundrandes herabreichende erhabene Leiste, die Vibrissen- 1 eiste, welche oft dicht über dem Mundrand jederseits eine vor- springende Ecke (Vibrissenecke) bildet. Diese trägt sehr oft eine oder mehrere starke Borsten (Vibrissen- oder Knebelborsten) (s. Fig. 237, 239, 242); auch die Vibrissenleisten können bis in die Nähe der P'ühler hinauf mit Borsten besetzt sein (aufsteigende Vibrissen). Scheitel und Stirn tragen ebenfalls gewöhnlich starke, in Zahl
. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. Haplözia. 547 Stengel l—2 cm lang, hier und da auch bis 5 cm, einfach, oft mit Sprossen, aufrecht oder niederliegend und aufsteigend, bis weit hinauf mit zahlreichen, bräunlichweißen, seltener einigen rötlichen, langen Rhizoiden besetzt. Blätter kreisrund oder etwas breiter als lang, dem Stengel fast quer angeheftet, ihn ^/o umfassend, gegen das Stengelende größer, an fertilen Sprossen dicht dachziegelig.. Fig. 277. Haplözia spliaerocarp
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation..
. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen . 214. Das rechte Hüftgelenk, Articulatio coxae, im Fron tal-Du ich schnitte. Die fibröse Kapsel, an der vorderen Seite des Gelenkes sehr stark, ist am hinteren Umfange desselben weit schwächer und haftet nicht an der Limit intertrochantericaposterior, sondern, indem sie sich umbiegt, an der hin- teren Fläche des Schenkelhalses. Das Ligamentum teres steigt von der Inci- sttra acetabuli zur Foveula des Oberschenkelkopfes senkrecht hinauf; dasselbe ist von der Synovialkapsel eingehüllt. Die Abbildung zeigt auch die eigen- thümlich angeor
Escalators in a subway station, London, UK, Europe
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Preiner Gscheid Dann schauen noch manchmal grüne Schiefer hervor, alles andere ist bis zu den hohen Wänden hinauf von der Gehängebreccie verdeckt, deren Größe erst die Schlingen der neuen Straße enthüllt haben. Es ist genau dieselbe Bildung wie drüben am Törlweg. Wir finden also am ganzen Südhang der Rax eine bedeutende Gehängeverschüttung. Wo in der Höhe die Kalke vorherrschen, haben wir die Schutthalden zu Gehängebreccien verkalkt, wo dei Dolomit herrschend wird, sind sie unverbunden geblieben, Fig. 42. Man wird wohl nicht weit f
BLWX091579 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with the inscription 100 percentage, background sky.
Blick senkrecht an der Nikolaikirche hinauf
Superhero
Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . drlrabenhorstskr03rabe Year: 1889 258 v^ersehene Rhachis (Fig. 124, 5) oberseits ganz grün oder in der kleineren unteren Hälfte kastanienbraun, unterseits bis über die Hälfte hinauf kastanienbraun; Segmente wechselständig, die unteren am grössten (3'' lang und etwas über 3'' breit*), entfernter, horizontal abstehend, mit einem ganz kurzen grünen Stielchen ver- sehen, aus verbreiterter, abgerundeter Basis herz-eirundlich, ab- gerundet, am Grunde beiderseits durch einen bis fast auf den Mittelnerven gehenden un
. Die Musci der Flora von Buitenzorg : zugleich Laubmoosflora von Java. 321 düng quergestreckt, am Kapselgrnnd mit mehreren Reihen normal phaneroporer Spaltöffnungen. Ring mehr- reihig ausgebildet, sich abrollend. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt, kaum von ^3 Kapsellänge. Haube Fig. 56.. Mei'ceya sulfatara Fl. a. Habitusbild (natürl. Grösse). b. Desgl. ^ c. Stengelblatt ^. d. Blattspitze 12.. e. Eippendurchschnitt rJLi. f. Mündung; mit Rinsczellen ^-^. g. M. termale (natürl. Grösse). kappenförmig, gross, weit hinauf geschlitzt, an der Basis ganz- randig. Sporensack vom Luftraum umge
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
. Die Gartenwelt . niedrigen Wiesengrunde längs der bewaldeten Höhen in nicht- blühendem Zustande ziemlich häufig gefunden. Die zweite Art der Gattung Callianthemum, die rautenblättrige Schmuckblume, C. ruti/olium, mit reinweißen Blüten, ist ver- breiteter im Alpengebiet und steigt von der Knieholz- bis zur alpinen Region hinauf. Sie wächst auch feucht, meist in kühlen Felsritzen und auf kurzgrasigen Alpenmalten. In besseren Zeiten war es mir vergönnt, diese charakteristische Hochalpenpflanze an vielen Standorten zu sehen. Unvergeßlich bleibt mir aus jener Zeit eine wohlverdiente Rast auf eine
Canary Wharf, Subway Station, London, UK, Europe
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 58 Dr. F. Stein dachner, der Caudale ist mäßig gerundet, konvex. Längs der Höhenmitte des Rumpfes liegen 5 dunkel grauviolette Flecken von ungleicher Größe. Von ihnen ziehen ebenso viele Querbinden von viel matterer Färbung zur Rückenlinie hinauf, von denen die 3 ersten bei dem vorliegenden größeren Exemplare mehr minder stark verschwommen, bei dem kleineren Exemplare nahezu erloschen sind. Am oberen Ende der 2. Querbinde liegt stets ein großer rundlicher, tief schwärzlich-violetter Ocellfleck, der mit seiner oberen Höhenhälfte Fig
BLWX094154 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with a Dollar currency sign, background sky.
Eine Kletterpflanze wächst auf der Putzschicht einer Hauswand hinauf.
Superhero
Archive image from page 549 of Die mutationstheorie Versuche und beobachtungen. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . diemutationstheo21903vrie Year: 1901 522 Können durch Kreuzung inconstante Rassen entstehen? Fig. 94. Magnolia ohovata. Becherbildungen der Blätter. a—d ganze Ascidien, b nur die obere Hälfte des Blattes becherförmig. den Synfisen (Fig. 95), wo die Verwachsungen ganz geringe sein oder bis oben hinauf reichen können. Ich verzichte aber auf die Anführung weiterer Beispiele. Sie zeigen alle ein Hin- und Herschwanken z
. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. 82 Figf. 30. hinauf mit einer dünnfädigen Rindenscliiclite, unter welcher jedoch die Glieder durchscheinen, bedeckt und später durch allseitig ent- springende Aestchen fast rauhhaarig,, von der Basis an mit allseitig abwechselnd entspringenden, abstehenden, oder auch in gleicher Weise wieder verzweigten Aesten pyramidal besetzt, aus deren säramtlichen Gliedern kurze, fast durchaus gleich lange, abstehende Fiedern abwechselnd entsprin
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
. Die Gartenwelt . Staudengarten mit Trockenmauer. Nach einem Entwürfe von Hans Gerlach, Gartenarchitekt in Merseburg^. Es war in der letzten Zeit viel die Rede von gärtne- rischen Winterschulen. Mit der Hand arbeitende Gärtner, also nicht fachwissenschaft- lich gebildete bis hinauf zum Obergärtner mit fachlicher Mittelschulbildung sind ge- genwärtig so außerordentlich gefragt und so ausreichend bezahlt, daß man um diese Gruppe einstweilen keine Sorge zu haben braucht. Ist immerhin die Fortbildung des Gärtners als Kunsthand- werker in derartigen Winter- schulen ein notwendiges Er- fordernis, u
Stairwy to heaven, blue door and white staircase from a greek house on Paros Island. View to blue heaven, Greece.
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 336 A. G i 11 zb e rger, Das Slirndreieck, welches ein wenig höher ist als bei stagnoense, rückt hinauf and ist nach oben zurückgelegt. In dem Taschenspalt dahinter fehlen auch die zwei durch einen Einschnitt getrennten kleinen Höcker des stagnoense. Während bei letzterem auch das Stirndreieck nach unten in einen spitzwinkeligen Zipfel ausgezogen ist, der gegen den Kopf in einen scharfkantigen Grat abfällt, erscheint es bei verhoeffi abgerundet. Durch das Zurücktreten des Stirndreiecks ragen die Antennenlappen bei verhoeffi mehr he
BLWX098596 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with the inscription 25 percentage, background sky.
Eine Kletterpflanze wächst auf der Putzschicht einer Hauswand hinauf.
down stairs at Subway
Archive image from page 58 of Die Leitfossilien ein Handbuch. Die Leitfossilien : ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen . dieleitfossilien00koke Year: 1896 Paläontologische Übersicht. 49 Der abgestossene Teil mit normalen, aber unregelmässig distanzierten Septen und cy- lindrischem Sipho. 2. Von den 6—9 trichter- förmig vertieften Septen sind nur die drei obersten incom- plet und greifen auf der einen Seite höher hinauf. Sipho perlschnurartig. CJioanoceras Lindstr. Obersilur. 2. Mündung einfach. Ascoceras Barr. Untersilur, Obersilur. Mündung verengt, mit d
. Botanische Zeitung. Plants; Plants. Fälligkeit, an den verschiedensten Standorten ihr Fortkommen zu finden. Sie gedeiht in der freien, von Winden unaufhörlich durchbrausten Tundra, wie in schützenden Felsspalten; sie zieht sich an den Berghängen bis nahe zu 2000' hinauf (19, p. 129), vermeidet aber auch die Sümpfe der Niederungen nicht; sie vermag sich also mit Leichtigkeit den wechselnden äusseren Bedingungen anzupassen. Entsprechend dieser Anpassungsfähigkeit ist der Habitus der Pflanze je nach dem Standort etwas verschieden, eine Eigenthümlichkeit, welche die meisten anderen Kerguelen- pf
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
. Die Ameise. Schilderung ihrer Lebensweise . Fielde-Nest. NachFielde. S Schwamm zum Feuohthalteu der Wolmkammer, F Futterraum. das Hinauf- und Hinabklettern zu erleichtern, besonders, wenn die Glaswände beschlagen sind. Vom ,,Obernest" gehen zwei Glasröhren aus, von welchen die eine zum ,,rutternest" (F), die andere zum ,,Abfallnest" (.4) führt. Das nötige Wasser wird durch eine Röhre, welche durch den Holzrahmen geht {W), dem Hauptnest zugeführt. Eine andere Nestform, aber ebenfalls auf dem Prinzip der ,,Lubbock-Nester" basiert, gibt Miß Fielde (1904) an. Sie empfiehlt, d
Stairwy to heaven, blue door and white staircase from a greek house on Paros Island. View to blue heaven, Greece.
. Der deutschen Heimat Kriechtiere und Lurche. Reptiles; Amphibians. 163. Hijla arborea, Laur., Laubfrosch seine Stimme ertönen zu lassen. Wiesen und Felder, Waldränder, Laubgehölze, Gärten, Parks usw. bilden seine bevorzugten Standorte; er klettert hier in das Laubwerk der Sträucher und Bäume, oft bis zu den höchsten Spitzen, hinauf oder klimmt an Gras, Getreide und Stauden empor und sitzt hier tagsüber, anscheinend wie schlafend, fest angeklebt. Kein vorüberfliegendes In- sekt aber entgeht ihm, mit raschem, genau abgemessenem Sprunge weiss er es zu erhaschen. Beim Zuspringen klappt er die Zu
BLWX094616 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with a Pound currency sign, background sky.
Über einen mit Drahtseil versicherten Steig geht es teils ausgesetzt zum Gipfelkreuz der Wasserwand hinauf
Climber on a rock wall
Archive image from page 146 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 ',i'f|'' m j'i! liinii'lli B D Abb. 64. Fluglöcher und Puppenwiegen von Buprestiden. A Puppenwiege von Poecilonota rutilans F. (Typus I) bei erhaltener Rinde; a Flugloch, b zwischen Rinde und Holz hinauf- laufender mit Fraßmehl vollgestopfter Gang. B Flugloch. C Puppenwiege von Agrilus(Typus II) im Längsschnitt an einem entrindeten Fraßstück. D Flugloch desselben. — N. — Die außen an der Rinde sichtbaren Fluglöcher sind mit wen
. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. Pohl, Geotropische Erscheinungen an der Leinpflanze. 399 älteren Pflanzen ausgeführt hatten, eine halbe Stunde mehr an Zeit. Es beruht also die in Rede stehende Richtungsveränderung (Aufrichtung) auf einer Erstarkung des negativen Geotropismus. Die von mir versuchsmäßig bewirkte Aufrichtung der Pflanzen erfolgte bei den beiden Gruppen nicht unter den gleichen mechanischen. Fig. 9. Bedingungen. Die älteren Pflanzen waren erheblich höher, ihre Maße (ihr Gewicht) größer, die Schwerpunkte der einzelnen Pflanzen dieser Gruppe höher hinauf gerückt, Da
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
. Die Farnkräuter der Erde : beschreibende Darstellung der geschlechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Exotischen . 25. H. Tunbridgense. Sporangien, vergi*. nach Luerssen. Hab. Im Moose und an quelligen, schattigen Felsen Massen bildend. Fast überall in den tropischen Hochgebirgen und feuchten Küstenländern der Erde: in Europa zerstreut durch die Mittelmeerländer und am atlantischen Gestade bis hinauf nach Süd-Xorwegen, bes. auf Inseln, bis nach Sachsen in den Continent eindringend. Dann Süd-Afrika, Australien, Tasmanien, Neu-Seeland; und von den Ant
Part of a pine tree with snow
. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. W. Leche: Der Mensch. 115 veröffentlicht worden ist." Ich habe diesen Ausspruch, welcher sicher vollkommen berechtigt ist, nur deshalb zitiert, damit der Leser in der vorliegenden Darstellung nichts anderes als Bruchstücke aus der Geschichte dieses Organsystems erwarten möge. In jedem zoologischen Museum können wir uns von der Einheit im Bau des Skeletts bei allen Wirbeltieren überzeugen. Bei Allen, von den Fischen durch die ganze Tierkette bis hinauf zum Menschen, treten nicht
BLWX094617 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with a Yen currency sign, background sky.
Über einen mit Drahtseil versicherten Steig geht es teils ausgesetzt zum Gipfelkreuz der Wasserwand hinauf
Climber on a rock wall
Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz drlrabenhorstskr02rabe Year: 1885 82 Figf. 30. hinauf mit einer dünnfädigen Rindenscliiclite, unter welcher jedoch die Glieder durchscheinen, bedeckt und später durch allseitig ent- springende Aestchen fast rauhhaarig,, von der Basis an mit allseitig abwechselnd entspringenden, abstehenden, oder auch in gleicher Weise wieder verzweigten Aesten pyramidal besetzt, aus deren säramtlichen Gliedern kurze, fast durchaus gleich lange, abstehende Fiedern abwechselnd entspringen, welche ihre Fläche dem Aste zu- ke
. Die Leitfossilien, ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen. Paleontology, Stratigraphic; Paleontology. Paläontologische ÜBERsicnT. 49 Der abgestossene Teil mit normalen, aber unregelmässig distanzierten Septen und cy- lindrischem Sipho. 2. Von den G—9 trichter- förmig vertiefton Septen sind nur die drei obersten incom- plet und greifen auf der einen Seite höher hinauf. Sipho perlschnurartig. CJioanoceras Lindstr. Obersilur. 2. Mündung einfach. Äscoceras Barr. Untersilur, Obersilur. Mündung verengt, mit dorsaler Lippe. Glossoceras Barr. Obersilur. Fig. 32.. 1
Katalanische Menschentuerme, Castells zum Nationalfeiertag in Barcelona 11.09.2014. Die Castells symbolisieren die Solidaritaet und Stabilitaet der katalanischen Nation.
. Die Gartenwelt . Gräberskizze. Blick A. Friedhofskunst. Ein russischer Dorffriedhof. Von der einen Seite erhält er durch den Nachbarwald dunklen Eichenhintergrund. Die schwarzen, zum Teil mächtigen Kreuze heben sich wirkungsvoll vom Himmel ab. Ein gänzlich begrünter Weg führt sanft zu diesem Hügel hinauf und mündet in den mit Heidekraut und Wacholdergebüsch durch- zogenen etwa 1 m tiefen Fried- hofswall. Der nidit ganz streng gehaltene viereckige Grundriß zeigt selbst hier keine Steifheit. Außer durcheinanderstehenden Birken bieten zwei dunkle Kiefern malerische Abwechslung. Als Unterpflanzu
Part of a pine tree with snow
. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. 160 Franz Baron Nopcsa jun., nehmen, ähnlich wie bei Hypsilophodon^ gegen rückwärts bis zur 6. an Größe zu und von da bis zur 10. wieder ab. Sie sind dabei sehr breit aber verhältnismäßig seicht, das heißt nicht so tief wie bei Igua- nodon und bedeutend seichter als bei den Hadrosauriden. Infolge dessen reicht der Zahnsockel auf der hnnenseite bis über die Hälfte des Kiefers hinauf. Die geringe Tiefe der Alveolen ist wieder ein primitives Merkmal und mit dem Nachwachsen der Zähne und der E
BLWX094618 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Foto Begsteiger Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blick
Detail photo of a danger sign 'Upward gradient' with a Indian Rupee currency sign, background sky.
Über einen mit Drahtseil versicherten Steig geht es teils ausgesetzt zum Gipfelkreuz der Wasserwand hinauf
Behind bars in the stairwell
Dr L Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz drlrabenhorstskr0601rabe Year: 1906 Haplözia. 547 Stengel l—2 cm lang, hier und da auch bis 5 cm, einfach, oft mit Sprossen, aufrecht oder niederliegend und aufsteigend, bis weit hinauf mit zahlreichen, bräunlichweißen, seltener einigen rötlichen, langen Rhizoiden besetzt. Blätter kreisrund oder etwas breiter als lang, dem Stengel fast quer angeheftet, ihn ^/o umfassend, gegen das Stengelende größer, an fertilen Sprossen dicht dachziegelig. Fig. 277. Haplözia spliaero
. Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Beneficial insects; Insect pests. 404 Klasse I. Zweisameiiblättrige Pflanzen, sylvaticum, sylvestre und Pilosella. Sie kriecht auch wohl am Stengel hinauf und sitzt dann am liebsten an den Blüthen und Kelchen. (Monographie der Pflanzenläuse p. 18.) 44. Aphis Picridis, Fb., lebt in zahlreichen Gesellschaften an den Stengelspitzen, B
. Die Gartenwelt . Schling-, Rank- und Kletterpflanzen. Clematiserinnerungen. Von Gartenverwalter M. Geier, Mittenwald. (Schluß.) An der Ausfahrt des Parkes gähnte gar unschön die schmucklose Giebelwand eines Hauses in den Garten hinein. Rasch hatte Ampelopsis Veitchii diese Wand bewachsen; an die Ecke pflanzte ich Clematis. In ziemlicher Höhe hing an Nepenthes Neufvilleana. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt'* gef- Aufnahme. (Siehe Abhandlung und Farbentafel in Nr. 31.) der Gebäudeecke an langem Arm eine schöne bunte Lampe über dem Tor. Der Gedanke lag nahe, die Clematis hinauf- zuz
Track across fields disappearing in fog
. Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft. Tropical plants; Tropical crops. — 291. Fig. 3. Mutterkiiolle mit Keimlöcliern. Mit diesen Pflanzungen oder Legungen beginnt man hier un- gefähr am 15. Januar bis 20. Februar. Nichts steht im Wege, am 15. Dezember zu beginnen, doch kommen die Pflanzen nicht früher zur Verwendung, als wenn sie am 15. oder 20. Januar gepflanzt worden wären. Dies liegt in den Temperaturunterschieden von Dezember und Januar. Die ersten Einlegungen ge- ben ihre Spröfs- linge oder Steck- linge etwa Ende Februar, bis Juni hinauf, wenn es nötig ist, ab. Ma
BLWX107932 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/PhotoPoster Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.blickwink
Über einen mit Drahtseil versicherten Steig geht es teils ausgesetzt zum Gipfelkreuz der Wasserwand hinauf
Stair railing
Archive image from page 216 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 An 'Wurzeln (bezw. Wurzelhals). 20I Oberfläche lebenden Käfer der untere Teil der zarten Wurzeln weggeschnitten, und an deto oberen Teil war die Rinde bis zu den Nadeln hinauf mehr oder weniger stark befressen; auch die Pfahlwurzeln hatten ihre Spitze verloren. Altum fand, daß das Holz der Pfahlwurzeln von 4,5 cm Tiefe an oft bis auf die halbe Dicke faserig angenagt, an manchen Pflanzen, sowie näher der Bodenoberfläche meist nur m
. Die Insecten der Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Togo (Westafrika) ... Abt. 1. Insects -- Africa, West. — 155 — des 5 gebildet; Mediastinalader ungegabelt, Hinterflügel beim d und 9 unter den Dcckflügeln versteckt, oder beim d lang geschwänzt. Beine schlank; Vorderbeine kurz, ihr Mctatarsus ziemlich so lang wie die beiden Endglieder zusammen; Vorderschienen aussen mit grossem, innen mit kleinem Trommelfell; Hinterschenkel stark verdickt, bis zur Hinterleibsspitze reichend; Hinterschienen oben am Aussenrande hoch hinauf mit zahlreichen (9) kurzen unbeweglichen Dornen, am Innenrande mi
. Die Gartenwelt . Cobaea scandens, Muster zur Berankung eines Wintergartens im Winter. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt" gefertigten Aufnahme. welcher die Rankrose hinauf strebt. So ist es mit den Vertretern vieler anderer Pflanzengattungen auch, und nicht anders ist es mit unsern verschiedenen Ritterspornen. Die Schönheit der hochgezüchteten Gartenhybriden in allen Ehren, denn sie ist so groß, daß selbst der kleinlichste Nörgler sich nicht an eine Kritik wagt. Doch diese edlen Rittersporne passen nicht an alle Stellen, nicht für alle Ver- hältnisse. Wo die üppigen Gartenhybr
Little boy with water wings in water
. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. — 142 — zu verbergen, als es irgend mögiicli ist: deshalb wird es so oft übersehen. Nach längerem Suchen mit dem Feldstc<"her entdeckte ich im Gebüsch am Boden den Vogel, der auch jetzt die Brust soweit abgewendet hatte, dass nui' ein kleiner blauer Streifen sichtbar war; dagegen leuchtete ein Stück des breiten rostroten Bauchbandes an den Seiten hinauf. Als das Blau- kehlchen sich schliesslich entdeckt wusste, gab es das Ver- stecktspielen auf und zeigte mir die prächtig blaue Kehle mit kleinem weissen Ster-n. — Weiter aufwärts dei' Aare
BLWX088824 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Alfred Schauhuber Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.bli
steps
Stair railing
Dr L Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz drlrabenhorstskr0601rabe Year: 1906 812 Lophocolea. 20 |U, in der Blattmitte 25—30 ^t diam. Ölkörper bis zu sechs in jeder Zelle. 9 Hüllblätter größer als die anderen Blätter, recht- eckig, oben stumpf zweilappig, dem Perianth weit hinauf anliegend. Hüllunterblätter halb so groß als die Hüllblätter, 2—Steilig. Perianth schmal und lang, obere Hälfte scharf dreikantig. Fig. 352. Lophocolea minor, n Perianth tragende Pflanze, au der Periauthmündung mit Gemmen; b Hüllblät
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 'S Kamm zwischen Siedinq und Thann - SO-NW 1 = Bunte Tonschiefer. — Silur? 2 = Verrucano. 3 = Gelbe Rauhwacke mit Erzspuren. 4 = Schwarzer, weißadriger Kalk. 5 = Gelbliche, rötliche Flaserkalke. 6 = Dunkler Brecciendolomit. 7 = Geschichtete gelbliche, rote Kalke. 8 = Lichte graue, rote Kalke und Kalkbreccicn. Die obere Triasserie ruht mit deutlicher flacher Überschiebung auf der obersten Rauhwacken- zone und setzt mit dunklem Brecciendolomit ein. Steigt man von Thann den tiefen Graben zwischen Florianikogl und Fuchsleiten hinauf, s
. Die Gartenkunst . Aus den ,,Wilden Gärten" des Kgl. Botan. Gaitens zu Kew: 6. Rhamondia pyi-enaica zwischen Gestein. brachte, ist eben jetzt auf seiner 3. Forschungsreise nach China begriffen. Den Resultaten seinei' diesmaligen, 2jährigen Tour, die sich bis nach Tibet hinauf erstrecken soll, kann man mit größter Spannung entgegensehen. W^enn dann die ersten Frühlingsmonate mit ihrer er- frischenden Pracht vergangen sind und Mai und Juni mit ihrem Blütenreichtum an Goldregen, Rhododendron, wilden Rosen und hundert anderen blühenden Bäumen, Sträuchern und Stauden uns noch frisch im Gedäch
Little boy with water wings in water
. Der gegenwrtige Standpunkt der Mycologie mit Rcksicht auf die Lehre von den Infections-Krankheiten. Pathogenic fungi. 107 Sexualzpllen aufrecht, Fi^. 38, B., bei den übrigen sind sie gekrüninit und liornartig gebogen, Fig. 38, A, b. Das Asco- gonium und das Pollinodiiim verhalten sich in der ol)en für die Kernpilze im Allgemeinen angegebenen Weise, kurz nach der Befruchtung wachsen Hüllschläuche in verschiedener An- zahl von unten her an ersterem hinauf, Fig. 38, ß., das Pol- linodium wird dadurch zur Seite gedrängt und es verschwindet zuletzt vollständig, während die Hüllschläuche sich thei
BLWX088823 [ (c) blickwinkel/McPHOTOx/Alfred Schauhuber Tel. +49 (0)2302-2793220, E-mail: info@blickwinkel.de, Internet: www.bli
steps
Passenger Aircraft
Archive image from page 382 of Die Naturgeschichte des Thierreichs (1859). Die Naturgeschichte des Thierreichs dienaturgeschich01gieb Year: 1859 £jirfd)iu-tigc Uüelrcrhäucr. 360 3U[e (Fcnniirn jcidmcn fidi turd! niiintfrciS (ebdaftcö Söcfcii ani, fuir atu-r aU iiH-fiilefe i>flaiijcnfrc|Tcr ju= f,(cid> uniiciiu'tu fdicu lln flüditi. Sdiavfc £innc«= rrc(iiiie mir feine aBittcvunjT tunm feldu-m Staturcü. Sie Knrclnieii iirareid'c (ebenen unr ncdi lietcr ivaltie ßJet'iriijeyenren unter allen fllinuiten unt bis yi tcten» tcntcu liehen hinauf, überatl 6mm, iU'iiuter, 2au(', 5Icd)ten unt OTcc
. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Plants. 82 So 1 er dl I.' r, Syst (Miiiitisc-h-ii Dil ((Hiüschf Uiitersucliuiij^- et'- Teil einschließende, kleinzellige Kollencbymkoniplex. Diese kleinen Leitbündel lassen sich unter entsprechender Eeduktion die Blatt- länge hinauf verfolgen. soAveit die Mittelrippe deutlich keiiförmii;-. Fi^. 34—36. Querschuittsstücke aus der Umgebung des Mittelnerven, von dem unteren Teil eines Blattes (so/j). Fig. 37. Zellen des Querdiaphragmas (**"*/i)- nach unten vorspringt. Die sämtlichen Leitbündel besitzen im basalen Teil des Blattes keinen mechanischen Be
. Fig. 6. Juniperus nana, Zwergwachholder. Bietet besonderes biologisches Interesse, weil er, wie die Abbildung zeigt, horizontale bis überhängende, den Felsen sich anlegende Zweige treibt. In tieferen Lagen zeigt er Neigung, sich aufzurichten. An geschützten Orten stehen die Blätter ab, an exponierten liegen sie an. Nat. Gr. (Orig.) Alpen und Sudeten, dort auch in der Bergregion; der Sadebaum J. Sabina steigt gleichfalls mitunter hinauf Eine ganze Reihe von Weiden, Sahx-Arten sind für diese Zone charakteristisch, weiter die Seidelbastarten Daphne alpina und D. striata, die Alpen-Bärentraube A
|