Junge Frau giesst ein Gemuesebeet (model-released)
Junge Frau giesst ein Gemuesebeet (model-released)
Ein Tee-Spezialistin giesst am Freitag (15.07.2011) bei einer Tee-Probe des Im- und Export Händlers J.Fr. Scheibler in Hamburg Wasser in die Probentassen. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 18 300 Tonnen Schwarz- und Grüntee verbraucht. Mit 300 Liter pro Kopf regional unangefochten an der Spitze liegen die Ostfriesen. Foto: Christian Charisius dpa/lno
Red wine being poured into a wine glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst. Botany, Economic; Ethnobiology; Plant remains (Archaeology); Ethnobotany; Botany. Lv^. / / / A/ Ji Tig, 129: Füllen der Weinkrüge. Pyramiden v. Gizeh. Grab Nr. 16. V. Dynastie. (L. D. II, 53.) auch das Einkochen und Filterieren des Weines. (Fig. 118.) In ein von zwei Männern über einen Kessel gehaltenes Tuch giesst ein dritter den gewonnen Wein, während ein vierter das Filterat im Kessel umrührt. Wir bemerken schliesslich, wie
Archive image from page 262 of Die Pflanzen im alten Aegypten. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst diepflanzenimalt00woen Year: 1897 Lv. / / / A/ Ji Tig, 129: Füllen der Weinkrüge. Pyramiden v. Gizeh. Grab Nr. 16. V. Dynastie. (L. D. II, 53.) auch das Einkochen und Filterieren des Weines. (Fig. 118.) In ein von zwei Männern über einen Kessel gehaltenes Tuch giesst ein dritter den gewonnen Wein, während ein vierter das Filterat im Kessel umrührt. Wir bemerken schli
. Lv^. / / / A/ Ji Tig, 129: Füllen der Weinkrüge. Pyramiden v. Gizeh. Grab Nr. 16. V. Dynastie. (L. D. II, 53.) auch das Einkochen und Filterieren des Weines. (Fig. 118.) In ein von zwei Männern über einen Kessel gehaltenes Tuch giesst ein dritter den gewonnen Wein, während ein vierter das Filterat im Kessel umrührt. Wir bemerken schliesslich, wie von anderen Arbeitern der Wein in grosse kurz, aber weithalsige bunte Stein- und Thonkrüge gegossen (Fig. 129) und die Krüge mit Deckeln, Steinplatten, kugeligen und ver- 1) L. D. II, 53. Die gleiche Scene in Sauiet el Meitin. VI. Dy- nastie. (
A small boy squirts the flowers on a hot day in summer with a watering can, Ein kleiner Bub spritzt mit einer Gießkanne die Blumen an einem heißen Tag
A group of women and children taking a break in front of their house, Paraguay, South America
woman with tea
Red wine being poured into a wine glass
. Cursus der normalen Histologie zur Einführing in den Gebrauch des Mikroskopes, sowie in das practische Studium der Gewebelehre. Histology; Microscopy. 44 Einleitung. Reagonzgiase mit 2y2 Ccm. einer lOproc. Sodalösung einige Zeit lind lässt die Mischung dann zur Ruhe kommen. In einem anderen weiten Reagenzglase schmilzt man 9 Com. guten Talg. In diesen giesst man vorsichtig die zuerst hergestellte Mischung ein, so dass keine Luftblasen sich beimengen und schüttelt 2—3 Mal hin und her." Man bettet nach der vorher angegebenen Methode in einem Papierkästchen ein. Schon nach wenigen Minuten
Drink in a glass with ice cubes
Die prächtigste Moschee ist auf der die Stadt majestätisch überragenden Zitadelle gelegen, in der sich so manches blutige Drama orientalischer Grausamkeit abspielte, zuletzt noch im Jahre 1801 das furchtbare Blutbad Mohammed Alis unter den eingeladenen ahnungslosen Mamelukenbeys (Häuptlingen). Die Moschee Mohammed Alis wird auch Alabastermoschee genannt, weil die Außenwände zumeist mit dem schönen gelben Alabaster vom mittleren Nil verkleidet sind, auch der Vorhof ist von einer Alabastersäulenhalle umgeben. Es ist ein edler Bau von imponierender Schönheit, von den Seiten flankiert von zwei üb
A family member pouring a libation on Daily s coffin Ein Familienmitglied giesst ein Trankopfer ueber den Sarg
Junge Frau giesst ein Gemuesebeet (model-released)
Red wine being poured into a wine glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
Frau giesst sich ein Glas Milch ein, Portrait (Modellfreigabe)
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. Kolle, Methoden zur Untersuchung der Mikroorganismen. 567 Flache. Man verwendet gewöhnlich 3 Platten, deren jede man auf einen mit grösserer Glasplatte bedeckten Nivellierständer legt, welcher vorher mittelst Dosenlibelle horizontal eingestellt ist (Fig. 29). Im warmen Zimmer schaltet man zwischen Nivellierständer und grosse Glasplatte zweckmässig noch eine Schale mit kaltem (eishaltigem) Wasser ein. Auf die somit genau horizontal gelagerten Platten giesst man so
. Die Gartenwelt . Blick in ein Gurkenhaus der kgl. Gärlnerlehranstalt in Dahlem. lüftet nach Witterung und gießt mäßig. So behandelt, haben wir Mitte Mai kräftige Pflanzen und gar keinen Ausfall. K. Zwicky, Eichbühl bei Thun. Außer diesem rein praktischen Zweck hat der Weg, infolge seiner Wirkung in der Landschaft, seiner Wirkung auf unser Schönheitsempfinden, noch einen ganz besonderen Wert, dessen Vorzüge zu schildern die Aufgabe der nach- folgenden Zeilen sein soll. Betrachten wir eine Landschaft, die sich in einer wundervollen Fernsicht vor unseren Blicken ausbreitet, so erwacht in uns da
A small boy squirts the flowers on a hot day in summer with a watering can, Ein kleiner Bub spritzt mit einer Gießkanne die Blumen an einem heißen Tag
Archive image from page 63 of Cursus der normalen Histologie zur. Cursus der normalen Histologie zur Einführing in den Gebrauch des Mikroskopes, sowie in das practische Studium der Gewebelehre cursusdernormale00orth Year: 1888 ( 44 Einleitung. Reagonzgiase mit 2y2 Ccm. einer lOproc. Sodalösung einige Zeit lind lässt die Mischung dann zur Ruhe kommen. In einem anderen weiten Reagenzglase schmilzt man 9 Com. guten Talg. In diesen giesst man vorsichtig die zuerst hergestellte Mischung ein, so dass keine Luftblasen sich beimengen und schüttelt 2—3 Mal hin und her.' Man bettet nach der vorher ange
woman with tea
Drink in a glass with ice cubes
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. KoLLE, Methoden zur Untersuchung der Mikroorganismen. 567 Fläche. Man verwendet gewöhnlich 3 Platten, deren jede man auf einen mit grösserer Glasplatte bedeckten Nivellierständer legt, welcher vorher mittelst Dosenlibelle horizontal eingestellt ist (Fig. 29). Im warmen Zimmer schaltet man zwischen Nivellierständer und grosse Glasplatte zweckmässig noch eine Schale mit kaltem (eishaltigem) Wasser ein. Auf die somit genau horizontal gelagerten Platten giesst man so
. Die Gartenwelt . Primula iberica-Gruppe im botanischen Garten Dahlem. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt" gef. Aufnaiime. Kernhaus gemeinsam mit 25 gr weißer Gelatine in einem Viertel Liter Wasser stark eingekocht, worauf man die so entstandene Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießt. Die Quittenscheiben werden in eine irdene Kasserolle gelegt, mit einer Flasche Weißwein, ein paar Nelken und etwas Zimt eine Viertelstunde aufgekocht und zwar unter Zugabe eines halben Pfundes Zucker und des Gelatinewassers. Hierauf wird die Fruchtmasse mit drei Eiweiß geklärt und durch ein Seiht
A small boy squirts the flowers on a hot day in summer with a watering can, Ein kleiner Bub spritzt mit einer Gießkanne die Blumen an einem heißen Tag
woman with tea
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Gartenwelt. Gardening. XXIV, 14/15 Die Gartenwelt. 121. Primula iberica-Gruppe im botanischen Garten Dahlem. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt" gef. Aufnaiime. Kernhaus gemeinsam mit 25 gr weißer Gelatine in einem Viertel Liter Wasser stark eingekocht, worauf man die so entstandene Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießt. Die Quittenscheiben werden in eine irdene Kasserolle gelegt, mit einer Flasche Weißwein, ein paar Nelken und etwas Zimt eine Viertelstunde aufgekocht und zwar unter Zugabe eines halben Pfundes Zucker und des Gelatinewassers. Hierauf wird die Fruchtmasse
N/A. Tab. XCIII. Zur Geographie. b) Der brennende Vesuv bei Nachtzeit. Vorn Fischer mit Netzen und Angeln. In der Ferne ein Teil von Neapel, am Fuße des Gebirges. Schiffe im Hafen, von denen eins ankommt. Der Vesuv, von kleineren Bergen umgeben, wirft Rauch, Flammen und Steine heraus und gießt die Lava den Berg herunter, welche oben beim Ausflusse glühend, tiefer unten aber mehr erkältet scheint. (Beschreibung lt. Quelle) . 1774. Daniel Chodowiecki (1726–1801) Alternative names Daniel Nikolaus Chodowiecki Description German-Polish painter and printmaker Date of birth/death 16 October
A small boy squirts the flowers on a hot day in summer with a watering can, Ein kleiner Bub spritzt mit einer Gießkanne die Blumen an einem heißen Tag
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Gartenwelt. Gardening. 48 Die Gartenwelt. XVII, 4 eine Mischung von -/s Laub- und V:; Mistbeeterde nebst als eine gewisse, nicht vollständige Ruheperiode einzuhalten Sand. Auch etwas Rasenerde kann man zusetzen. Hier- ist, welche in die Monate Februar bis Mai fällt. Man gießt in durch sichert man den Pflanzen eine kräftigere und dunklere dieser Zeit weniger, aber doch soviel, daß ein vollständiges Belaubung. Die letztgenannte Erdmischung wird auch für Austrocknen der Erde verhindert wird. Die hierher gehörigen später noch erforderlidies Verpflanzen verwendet. Grobe, Sorten, deren verbrei
. Die anatomie des frosches. Ein handbuch für physiologen, ärzte und studirende . v ri Arterien dei Volarfläche der Hand. B Art. brachialis (ulnaris) * Stelle, wo sich dieselbe auf den Rücken der Hand be- gießt. (7 Digitaläste derselben. ci R. cutaneus niedialis inferior. F M. flexor disitoruro communis. Arterien der Rückenfläche der Hand. B A brachialis (ulnaris). R A. radialis. cri R. cutaneus radialis inferior. ulnaris an die Haut tritt (R. cut. radialis inf. c. r. i.) und gelangt dann zwischen M. extensor carpi ulnaris und Flexor antibrachii (Muskel- lehre Fig. 80, cc und fa) auf den Rüc
A small boy squirts the flowers on a hot day in summer with a watering can, Ein kleiner Bub spritzt mit einer Gießkanne die Blumen an einem heißen Tag
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Gartenwelt. Gardening. Blick in ein Gurkenhaus der kgl. Gärlnerlehranstalt in Dahlem. lüftet nach Witterung und gießt mäßig. So behandelt, haben wir Mitte Mai kräftige Pflanzen und gar keinen Ausfall. K. Zwicky, Eichbühl bei Thun. Außer diesem rein praktischen Zweck hat der Weg, infolge seiner Wirkung in der Landschaft, seiner Wirkung auf unser Schönheitsempfinden, noch einen ganz besonderen Wert, dessen Vorzüge zu schildern die Aufgabe der nach- folgenden Zeilen sein soll. Betrachten wir eine Landschaft, die sich in einer wundervollen Fernsicht vor unseren Blicken ausbreitet, so erwacht
. Die Gartenwelt . bewurzeln. In drei Monaten hat man schon hübsche Pflänzchen, die man zu je drei in ein Gefäß pflanzt, am besten in leichte Drahtkörbe, da sie sich zu Ampelpflanzen am besten eignen. Die Blüte beginnt schon zeitig im Sommer und erstreckt sich bis zum späten Herbst. Während des Blühens liebt C isophylla Mayi reichliches Gießen. Es bevorzugt eine vor der Sonne etwas geschützte Lage. Nach der Blüte geht auch das Laubwerk ziemlich verloren. In dieser Zeit erscheinen am Grunde kleine, grüne Rosetten, aus welchen sich junge Triebe entwickeln. Man gießt jetzt sehr selten und überwin
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Transpiration der Pflanzen. Eine physiologische Monographie. Plants. II. Untersuchungsmethoden. also p > p'. Nach dem Beginn des Experimentes beginnt auch das Wasserniveau in C zu sinken und die Nadel ragt aus dem Wasser heraus. Man gießt nun aus einem tarierten Fläschchen in das Ge- fäß e soviel Wasser nach, bis das Nullniveau in d wiederhergestellt ist; diese Menge entspricht dem absorbierten Wasser p. Das Gleich- gewicht ist damit noch nicht hergestellt; damit dies der Fall sei, muß man noch ein kleines Wasserquantum (entsprechend p—p') zu- gießen, das zu dem ersten hinzugefügt, di
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Die Gartenwelt. Gardening. Die <i :i rteinvelt. XXI, 7. Blick in ein Gurkenhaus der kgl. Gärlnerlehranstalt in Dahlem. lüftet nach Witterung und gießt mäßig. So behandelt, haben wir Mitte Mai kräftige Pflanzen und gar keinen Ausfall. K. Zwicky, Eichbühl bei Thun. Außer diesem rein praktischen Zweck hat der Weg, infolge seiner Wirkung in der Landschaft, seiner Wirkung auf unser Schönheitsempfinden, noch einen ganz besonderen Wert, dessen Vorzüge zu schildern die Aufgabe der nach- folgenden Zeilen sein soll. Betrachten wir eine Landschaft, die sich in einer wundervollen Fernsicht vor unsere
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Arthur and Fritz Kahn Collection 1889-1932. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Natural history illustrators; Natural history. / V • f Y e^>tA^ Mitten unter den Leiden der Armen steht: » tt V Sie müssen sich zu den Felsen halten^ wenn ein Platzregen von den Bergen giesst, v/eL 1 sie sonst keine 2iu- / f Xupht haben"^Ö^tt«V2^. '*.. ^^ I f. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Kahn, Arthu
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
. Cursus der normalen Histologie zur Einführing in den Gebrauch des Mikroskopes, sowie in das practische Studium der Gewebelehre. Histology; Microscopy. 44 Einleitung. Reagonzgiase mit 2y2 Ccm. einer lOproc. Sodalösung einige Zeit lind lässt die Mischung dann zur Ruhe kommen. In einem anderen weiten Reagenzglase schmilzt man 9 Com. guten Talg. In diesen giesst man vorsichtig die zuerst hergestellte Mischung ein, so dass keine Luftblasen sich beimengen und schüttelt 2—3 Mal hin und her." Man bettet nach der vorher angegebenen Methode in einem Papierkästchen ein. Schon nach wenigen Minuten
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Ein kleiner Junge gießt die Blumen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy watering the flowers, Germany 1930s.
Ein kleiner Junge gießt Wasser in eine Schüssel um sich zu waschen, Deutschland 1930er Jahre. A little boy puring water into a dish to wash himself, Germany 1930s.
. Die anatomie des frosches. Ein handbuch für physiologen, ärzte und studirende. . v ri Arterien dei Volarfläche der Hand. B Art. brachialis (ulnaris) * Stelle, wo sich dieselbe auf den Rücken der Hand be- gießt. (7 Digitaläste derselben. ci R. cutaneus niedialis inferior. F M. flexor disitoruro communis. Arterien der Rückenfläche der Hand. B A brachialis (ulnaris). R A. radialis. cri R. cutaneus radialis inferior. ulnaris an die Haut tritt (R. cut. radialis inf. c. r. i.) und gelangt dann zwischen M. extensor carpi ulnaris und Flexor antibrachii (Muskel- lehre Fig. 80, cc und fa) auf den Rü
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring fresh water into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring fresh water into a glass
Serving peppermint tea, Arabia
Water is being poured into a glass
Serving peppermint tea, Arabia
Pouring milk into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring milk into a glass
Chocolate cereal with milk
Water is being poured into a glass
Chocolate cereal with milk
Water is being poured into a glass
Winetasting, detail, interior of Cantina di Vino, Zeni, Italy, Europe
Water is being poured into a glass
Winetasting, detail, interior of Cantina di Vino, Zeni, Italy, Europe
Pouring peach juice into a glass
Water is being poured into a glass
Pouring peach juice into a glass
Chai, teapot and glass, Karnataka, India, South Asia
Tomato juice, celery
Water is being poured into a glass
Tomato juice, celery
|