RMRH9XX0–. Botanische Jahrbu?cher fu?r Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Botany; Plantengeografie; Paleobotanie; Taxonomie; Pflanzen. Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 98. 17 und wenige Geophyten. Besonders ausgeprägt isophile Struktur zeigt von ersteren L. linifölium, von letzteren L. serratiim. Die tropophilen Arten dagegen sind aufrecht, besitzen gedrungenen, oft zwerghaften Wuchs und fleischigen, kompakten Bau. Die Blätter stehen steil auf- oder abwärts, dicht, bedecken die Achse, haben dicke, holzige Textur, kleine, oft schuppige oder nadelartige, selbst isolaterale
RFKRNWGF–Violette Krokusblüte mit gelben Staubgefäßen
RMRH9XXF–. Botanische Jahrbu?cher fu?r Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Botany; Plantengeografie; Paleobotanie; Taxonomie; Pflanzen. 10 Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 98. Die Achse der Urostachya ist bald aufrecht, bald aufsteigend, bald hängt sie in den oberen Teilen, bald völlig herab. Die aufrechten Arten sind gewöhnlich Geophyten, die hängenden Epiphyten, doch kommen all.; Übergänge vor (z. B. Series Reflexa). Die Achse der Epiphyten ist sehr reich, oft bis 20mal, gegabelt, während bei den Geophyten die zu oft wiederholte Zweiteilung zum Überhängen der Zweigenden
RFKRNWG8–Violette Krokusblüte mit gelben Staubgefäßen