RF2C90Y2T–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RM2B2X7YR–Gartenstadt Staaken
RMCX2DH7–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin heidebergplan and shops
RM2B2X7YG–Gartenstadt Staaken, Lageplan von 1917.
RF2C9XJ3A–Torweg Ecke Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2EKN–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin the former fire station
RF2C995XK–Häuserzeile in der Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2EN7–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin a footpath under trees
RF2C995XX–Häuserzeile der Straße Hackbuschstraße in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2ERM–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin a typical German street
RF2C9XJ32–Eschenwinkel Ecke Am kurzen Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2EPC–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin a typical German street
RF2C9XJ36–Eschenwinkel Ecke Am kurzen Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2DFF–The Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin a footpath under trees
RF2C9XJ3D–Gehweg an der Straße Am Heideberg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RMCX2DJX–The former Berlin Wall Region at Staaken, West Berlin with a BVG bendy bus at the stop
RM2BMP3JJ–A Berlin bus at Heidebergplan,in Staaken, Berlin in 1975
RF2CAHEYA–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RM2E37NF0–Hackbuschstrasse Berlin 1975
RF2C844GD–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Gebäude im To
RF2C90Y6B–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y8D–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y7T–Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHEWF–Die am Heidebergplan, Gartenstadt Staaken, gelegene Ladenzeile, die im Volksmund auch Kaufhaus genannt wurde.
RF2C90Y21–Die Straße Zwischen den Giebeln Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y98–Die BVG-Endhaltestelle Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y6P–Gaststätte Heidekrug am Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y70–Gaststätte Heidekrug am Heidebergplan in der zwischen 1914 und 1917 errichteten Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEEW–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEFB–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y0R–Hackbuschstraße Ecke Eichholzbahn mit Blickrichtung Norden in der zwischen 1914 und 1917 errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEAH–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF0–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEAF–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF6–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YEF4–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C8BXFF–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C8BXFN–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C8BXG5–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2C8BXG9–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Eschenwinkel
RF2CAHEJB–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken. Hier: Häuserzeile Am Langen Weg
RF2C84485–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Eichho
RF2C8BXHE–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C8BXGX–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C8BXH2–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C8BXGT–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C8BXHD–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C8BXGK–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2CAHEJH–Am Krummen Weg Ecke Am Langen Weg: Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken
RF2C8BXGG–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, hier: Am langen Weg
RF2C844HJ–BVG-Bushaltestelle Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau
RF2C90Y4C–Spielplatz am Ungewitterweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844GH–BVG-Bushaltestelle Am kurzen Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau
RF2CAHEXX–Straße Beim Pfarrhof in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, Blickrichtung Süd.
RF2C90Y14–Die Straße Beim Pfarrhof Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y19–Die Straße Beim Pfarrhof Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y3F–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y28–Die Straße Am Kurzen Weg Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y25–Die Straße Am Kurzen Weg Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C888CR–Die alte, bis 1975 genutzte Feuerwache in der Gartenstadt Staaken, die heute einen Seniorentreff beherbergt.
RF2C8JB2R–Eine Wasserpumpe am Straßenrand in Berlin-Spandau in der Gartenstadt Staaken; A water pump on the roadside in Berlin-Spandau.
RF2C8JB39–Eine Wasserpumpe am Straßenrand in Berlin-Spandau in der Gartenstadt Staaken; A water pump on the roadside in Berlin-Spandau.
RF2C8JB31–Eine Wasserpumpe am Straßenrand in Berlin-Spandau in der Gartenstadt Staaken; A water pump on the roadside in Berlin-Spandau.
RF2CAHF0E–Torbogen,am Durchgang für Fußgänger zwischen der Straße Beim Pfarrhof und dem Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHF0P–Torbogen,am Durchgang für Fußgänger zwischen der Straße Beim Pfarrhof und dem Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C7YE63–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Häuser in der
RF2C7YE6C–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Am kur
RF2C7YE69–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Hier: Straße Am kur
RF2C844J8–BVG-Bushaltestelle Ungewitterweg Ecke Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau
RF2CAHEW1–Die alte, bis 1975 genutzte Feuerwache in der Gartenstadt Staaken, die heute einen Seniorentreff beherbergt.
RF2C90Y2D–Die Straße Torweg Ecke Am Heideberg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau mit Blickrichtung Westen zum Finkenkruger Weg
RF2C90Y2J–Die Straße Torweg Ecke Am Heideberg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau mit Blickrichtung Westen zum Finkenkruger Weg
RF2CAHF0Y–Torbogen,am Durchgang für Fußgänger zwischen der Straße Beim Pfarrhof und dem Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHF15–Torbogen,am Durchgang für Fußgänger zwischen der Straße Beim Pfarrhof und dem Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHF1C–Torbogen,am Durchgang für Fußgänger zwischen der Straße Beim Pfarrhof und dem Finkenkruger Weg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2BK8M4Y–Die 1975 gebaute Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Staaken in der Hackbuschstraße 65.
RF2CAHER7–Am Heideberg Ecke Ungewitterweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau, Blickrichtung Nord zum Finkenkruger Weg
RF2CAHEPD–Häuserzeile/Fußweg in der Straße Am Heideberg Ecke Ungewitterweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C844FM–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C844DB–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2C844F7–Straßenkreuzung Torweg Ecke Finkenkruger Weg in der zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstad
RF2CAHET0–Löwenmaulsteig Ecke Finkenkruger Weg in Berlin-Staaken. Das Areal war einst Todesstreifen an der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR.
RF2CAHEME–Am Langen Weg Ecke Ungewitterweg Blickrichtung Süd. Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Garten
RF2CAHEM4–Am Langen Weg Ecke Ungewitterweg Blickrichtung Süd. Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Garten
RF2CAHEKH–Am Krummen Weg Ecke Am Langen Weg, Blickrichtung Ost: Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gart
RF2BK8M58–Rodelberg am Festplatz in der Berliner Gartenstadt Staaken am Ungewitterweg.
RF2C90Y5B–Rodelberg am Festplatz in der Berliner Gartenstadt Staaken am Ungewitterweg.
RF2C90Y57–Rodelberg am Festplatz in der Berliner Gartenstadt Staaken am Ungewitterweg Ecke Am Heideberg.
RF2C90Y9E–Die Straße Am Kleinen Platz in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHEWA–Die am Heidebergplan, Gartenstadt Staaken, gelegene Ladenzeile, die im Volksmund auch Kaufhaus genannt wurde.
RF2C90Y45–Wasserpumpe in der Straße Am Heideberg 36 in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y3B–Am langen Weg, Blickrichtung Nord, zum Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C90Y1F–Die Straße Zwischen den Giebeln Ecke Torweg in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2CAHENJ–Die Heidelake, ein Teich in der Gartenstadt-Staaken am Ungewitterweg, nahe Feuerwehr, die im Volksmund auch Paddenpuhl genannt wird.
RF2CAHEN7–Die Heidelake, ein Teich in der Gartenstadt-Staaken am Ungewitterweg, nahe Feuerwehr, die im Volksmund auch Paddenpuhl genannt wird.
RF2CAHENX–Die Heidelake, ein Teich in der Gartenstadt-Staaken am Ungewitterweg, nahe Feuerwehr, die im Volksmund auch Paddenpuhl genannt wird.
RF2C90Y3X–Ungewitterweg Ecke Am Heideberg, nördlich vom Bunker, Blickrichtung Osten in der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C9962M–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
RF2C9963P–Die zwischen 1914 und 1917 nach den Entwürfen des Architekten Paul Schmitthenner errichtete Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau.
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation