RMM2YY6M–Schmeißfliege auf einer Pflanze (Goldregen), Gattung Calliphoridae-Lucilia
RM2HC3NBK–Stubenfliege 4 close-up
RFHRYCBT–Bienen auf Gitterrost (Wasser trinken) - Bee
RFW9AT06–extreme close up of a hoverfly
RM2CF02D7–. Die Forstinsekten Mitteleuropas; ein Lehr- und Handbuch. t f e r n u n g s 1 o k a 1 i s a t i o n). Auf welche Weise durchdie Verkettung der Impulse der beiden Augenarten eine Entfernungslokalisationzustande kommen kann, läßt sich am besten aus der beistehenden Fig. 92 ersehen,dieselbe stellt einen Frontalschnitt durch den Kopf der Skorpionfliege {Panorpacommunis) dar, auf dem sowohl der laterale Ocellus sowie das Facettenauge ge-troffen sind. Nehmen wir nun einen beliebigen übjektpunkt (J) — die PLnt-fernungen der Objekte sind hier aus praktischen Gründen sehr kurz gewählt — soist leicht z
RMMCR99T–. Die vorliegende Studie ist das Eesultat mehrjähriger Arbeiten, welche mich stärker, als man es von einem Physiologen erwarten mag, fesselten. Das Facettenauge liegt abseits von den viel begangenen Wegen unserer Wissenschaft. Einerseits aber hat es einen unzweifelhaften wissenschaftlichen Reiz, nachzuforschen, wie und warum die Natur zwei so grundverschiedene Mittel benützt, um anscheinend zu demselben Ziele zu gelangen, ein Lebe- wesen mit Augen auszustatten; andererseits zeigte sich mir, einmal dem Gegenstande näher- getreten,' eine solche Fülle von Formen und Erschei- nungen, dass dieselbe
RFRX3D89–Käfer Makro, Nahaufnahme mit vielen Details mit Hilfe von Focus Bracketing. Detailreiche Makroaufnahmen von kleinen Tieren
RMEBH98B–hornet, brown hornet, European hornet (Vespa crabro), portrait.
RFKR4GKG–common broad-head bladderfly
RFCXRFDP–Busy bee
RFA31DK4–Close up of a fly sitting on a leaf
RF2G15JD0–Macro shot of a dragonfly sitting on a hot stone and sunbathing in summer. Dragonfly Deluxe Close-up Odonata Insects Insecta.
RF2F2J0M3–Schenkelbiene ruht sich auf einem Blatt aus
RMM2YA4N–Schmeißfliege auf einer Pflanze (Goldregen), Gattung Calliphoridae-Lucilia
RM2HC3H6G–Stubenfliege 4 close-up
RFHRYCCT–Bienen auf Gitterrost (Wasser trinken) - Bee
RMRHKA5F–. Biologisches Zentralblatt. Biology. V. Frisch, Studien über die Pigmeutverschiebuug im Facettenauge. 663 Dieses wird bei Insekten von den feinen Verästelungen der ins Auge eindringenden, natürlich mit Luft erfüllten Tracheenzweige, bei Krebsen von einer körnigen, in eigenen Zellen eingeschlossenen Masse gebildet. Für jene Tiere, welche ihre Augen bei sehr ver- schiedenen Helligkeitsgraden gebrauchen, also namentlich für die Nachttiere, besteht die Notwendigkeit, die Menge des Lichtes, das zum perzipierenden Teil des Auges gelangt, zu regulieren. Dies geschieht dadurch, dass die Pigmente ihre
RMMCR995–. Pig. 23. selben ist festzuhalten, dass das von einem Punkte ausgehende Licht die Oberfläche des Facettenauges nur an einer Stelle senkrecht trifft, und dass es auf die übrigen Corneafacetten unter um so grösserem Einfalls- winkel auffällt, je weiter diese, bei gegebenem Krümmungshalbmesser des Auges, von der ersten Stelle entfernt sind. Gestatten wir uns, der Bequemlichkeit der Darstellung wegen, das Auge des Beobachters als leuchtenden Punkt vorzustellen, und zu fragen, wohin die von diesem Punkte ausgehenden Strahlen im Facettenauge gelangen werden. Haben wir den Weg dieser Strahlen gefund
RFRX3D79–Heuhüpfer Makro, Nahaufnahme mit vielen Details mit Hilfe von Focus Bracketing. Detailreiche Makroaufnahmen von kleinen Tieren
RF2FM9N2K–Hahnenfuß Scherenbiene hält sich mit den Mandiblen an der Rinde fest
RMM2YA4E–Schmeißfliege auf einer Pflanze (Goldregen), Gattung Calliphoridae-Lucilia
RFHRYCCC–Bienen auf Gitterrost (Wasser trinken) - Bee
RMRHKD12–. Biologisches Zentralblatt. Biology. Tschugunoff, Über die Veränderung des Auges bei Leptodora Kindtii etc. 355 Das Auge der Leptodora K. ist ein kompliziertes Facettenauge, das aus ungefähr 300 einzelnen Facetten besteht (Gerschier [2, S.83]). In den von mir beobachteten Veränderungsstadien des Auges voll- zieht sich der ganze Zerstörungsprozess innerhalb des Auges selbst. Die ersten Veränderungen im Auge äußern sich folgendermaßen: von der mittleren Zone des Pigments, in seinem vorderen Teile, sondern sich allmählich in der Richtung zur Peripherie des Auges einzelne Pigmentschollen ab. Auf
RMMCR998–. Das Irispigment und seine Wirkung. Es hat gewiss eine tiefere Bedeutung, und dieselbe soll durch das Nachstehende wenigstens einigermassen aufgeklärt werden, dass das als- bald zu besprechende Phronima-Auge, das sein Bild nach katoptrischeu Principien entwirft, kein Pigment enthält, während mir kein dioptrisch wirkendes Facettenauge bekannt geworden ist, das nicht zwei wohl- charakterisirte Lagen von Pigment enthielte. Ich verstehe hier unter Pigment das körnige schwarze, gewöhnlich oder immer in Zellen liegende Pigment, wie es ja auch im Wirbelthierauge vorkommt, und sehe von den farbigen u
RFRX3D76–Falter Makro, Nahaufnahme mit vielen Details mit Hilfe von Focus Bracketing. Detailreiche Makroaufnahmen von kleinen Tieren
RMH00R1T–Glasfuegelzikade, Fipsianus andreae (Fipsianus andreae), auf einem Blatt, Seychellen | planthopper (Fipsianus andreae), on a lea