RMRR3N0R–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 69 „Et s'il n'en veut par aventure Soffrir la peine ne la cure, Je li donrai en ma cité Meisons et terre a grant plenté, ?1125 Et si franchement les tendra Que ja mar servise en fera. Et se l'amor de son pais L'a si comeü et espris Que il s'en voille arrière aier 4130 Et ci ne voille demorer, Si faites mon comandement D'enveier l'en moût richement!" Quant cil a la parole oie, Le rei humblement en mercie, 1135 Après est a son frère aie. Si li a tot dit et mostré. Et cil respont moût sagement: „Beaus frère, issi n'ira neient; Mais se retenir
RMRR3PG5–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Herstellung ait loin or]}her Potentielle hei beliebigen Hauptkreisg nippen. 35 Wir führen deswegen die Funktion o>'= M '' ^^^ ein 1), wo i. beliebig ist, nnd wollen anfänglich aus unseren Voraussetzungen den Schluss zie- hen, dass diese Potentialfunktion w' innerhalb Ü' nirgends negativ wiid. Aus der Annahme i « | 0 stattfindet, während daselbst ^|/'<1 ist, so folgt, dass auf den genannten Randkreisen ea'^O. Wenn nun co' in einem innerhalb Si'^^ liegenden Punkt ?/ einen negativen Wert — a annähme, so wähle ich erstens f|«?'|) so gross wäli
RMRR3PRG–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Harald Lindberg, Alcliemilla-Pormen. Acta Soc. Sc. Feim. T. XXXVII, N:o 10. Tafel 1. Alchemilla hirsuticaulis Lindb. fil.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3R26–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. La Vie de saint Quentin par Ruon le Roi de Cambrai XVII ce même manuscrit, dit de chanoine Raimbert, par un récit sur les Miracula s. Quintini in coenobio insulensi patrata ^ d'oii notre auteur a tiré le dernier morceau du poème ". M. Paul Meyer a proposé de voir dans un manuscrit de la deuxième classe, représentée par l'édition de Surius, le modèle de notre auteur ^ Mais en regardant de plus près, on arri'e à un autre résultat. Il est ^Tai que le récit même des événements de la passion et de l'invention ne diffère pas beaucoup dans la sec
RMRR3NG7–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 116. bilde BahJovinettis (Khass. Bildeisch.. Nr. 595), dagegen wiederum verstärkt in dem gleichnamigen Bilde von BoUkdli {Abb. 116; nach Künstl.-Mon., Abb, S. 87) beide Gemälde in den Uft'izien. Hilflosigkeit, Furcht : Eva vernimmt die Stimme des Herrn im J^aiadiese, in einer der Genesismosaiken von S. Marco in Venedig, XHI. Jalirh. (Taf. I, 6, meines schon zitierten Buches); Adam nach dem Sünden falle in dem bald Hubert van Eyck, bald Roger van der Weyden zugeschrie- benen Madonnenbilde in Wien (Dürand-Gbeville: van Eyck, Taf. z. S. 84) un
RMRR3PH1–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. . i> 3 — ffl £ .s -C là. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3NM3–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über eine Beziehung zwischen der Dielektrizitätskonstanten und dem t spezifischen Volumen dielektrischer Körper. K. F. Sl.OTTE. Wenn man ein Dielektrikum als einen Körper betrachtet, der zum Teil aus leitenden Teilchen, zum Teil aus nichtleitenden Zwischenräumen besteht, so dass die Elektrizität zwar innerhalb jedes Teilchens, nicht aber von einem Teilchen zu einem anderen sich bewegen kann, so lässt sich nach Clausius '), „wenigstens für den Fall, wo die Körperchen als kugel- förmig vorausgesetzt werden", eine bestimmte Beziehung zwischen
RMRR3PDD–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. . Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3NRR–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 56 J. J. TlKKANEN. wendet sich nicht mehr aus dem Bilde heraus, nicht gegen den Beschauer, sondern gegen das inhalthche Zentrum dei' DarstelUing, so dass das Gesicht und das eine Bein seitwärts gerichtet werden. Es ist die Grätschstellung — nicht mehr in repräsentativer Vorderan- sicht, sondern reliefmässig, wesentlich als eine Profllerscheinung gedacht. Dabei ist aber die Gespreiztheit auf die Spitze getrieben. Jeder Muskel des Körpers ist gespannt, die ganze Haltung von einer militärischen Strammheit. Man betrachte nur die „Horatier" (v.
RMRR3PCM–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. . Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3RB2–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. .a 3 3 fe a ^ 5 a ^- S Ê S ä .5 5 ? ,î ^ lHIIIHIi ' ?S 5 a .o e .« .a ,c .c ,o a. lä? .; ; fl o o 5. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3P2G–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. ches auf (Perrot u. Chipiez: Hist. de l'art dans l'antiquité I, Abb. 658, 659, 706, 723 u. 748), aber nur an Kinderliguren als eine attributive Bezeichnung des Kindes- alters, gewiss mit Rücksicht auf die Gewohn- ^ heit desselben, den Pinger in den Mund zu stecken (was hier jedoch nur mehr angedeutet wird). Sonst ist mein erstes Beispiel — und das erste wirkliche Beispiel der Gebärde als ein Ausdruck des Nachdenkens — ein alter- tümliches, griechisches Tonrelief in Berlin (Abb. 1: nach Baumeister: Denkmäler des klass. Al- terturas I, S. 492), w
RMRR3MTA–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Die Beinstellungen in der Kunstgeschichte. 149. Abb. 253. In den zwei eistge- dungen der spätantiken Todesgenien) als Beispiel der gekreuzten Beine als Ausdruck der Verzweiflung eine Andromeda von Rubens (Klass. d. Kunst, Abb. S. 416), welche zu der folgenden Gruppe hinübei'leitet. Wir müssen nämlich in diesem Zusammenhange noch ein paar Spielarten unseres Motivs beachten. Die eine stimmt, durch die Streckung der Beine, mit der oben (S. 13.3) behandelten romani- schen Stellung überein. Als Ausdruck der Verzweiflung kenne ich sie aus einigen weni
RMRR36XR–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Venedig. Besuch der Engel.. Trauer Jacob'».. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3PAK–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. tlher die vom X. trigeminus versorgte Mtishdatur der Ganoiden und Dijmeusten. 15 Adductor mandibiüae. Chondrostei. Der Adductor inaudibulae der Chondrostei ist aiisserordentlich einfach gebaut. Besonders ist das der Fall bei Polyodon '. ' Der Muskel ist hier ziemlich schwach ent- faltet und zerfällt in zwei von einander wenig scharf gesonderte Portionen (Textf. 3 und 5). Eine mehr articular (caudal) gelegene Portion {ama) entsimngt lateral am Rand der Muskelgrube der Pars quadrata des Palatoquadratuni. Ihre Fasern ziehen, nur wenig konvergierend
RMRR3NJ1–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 42 J J. TlKKANEN. verdient vielleicht eine etwas eingehendere Besprechung, weil dieses Motiv in älteren Kunstepochen, so weit ich wahrgenommen habe, sehr selten vorkommt '), im Zeitalter der Empfindsamkeit aber eine bezeichnende Beliebtheit gewann. Ihren Eintritt in die Kunst machte diese Gebärde jedoch schon etwas früher, denn meine ältesten Bei- spiele gehören der Rokokozeit an: ein von Nattier gemaltes Bildnis der M:me Hen- riette (Gaz. d. Beaux-Arts 1894 II, Abb. S. 105) und die noch ganz barock zuge- stutzte Marmorstatue Shakespeares im Bri
RMRR3R3F–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. REUTER et POPPIUS, MONOGR. NABIDARUM. A. S. Sc. FENN., T. XXXVII, N:o 2. Sigrid Lehrbäck pinxit. AKTIEB. F. T1LQr«ANN, HELSINOFQRS.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3PRD–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Harald Lindljerg, Alcliemilla-Formeû. Acta Soc. Sc. rem. T, XXXVII, N:o 10. Tafel 2. Alcheniilla piibescens (Lani.) Biiser. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3NTN–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Dir Brinstelhmget^ in der Kunstgeschichte. 55. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3NAH–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. ' aPa pst1 90 pacm mpt Fisr. 45. Salamandra maculosa. Fig. 46. Onychodactylus japonieus.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3RP4–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 28 L. Lindelöp. T. XXIV. térale, à une pyramide quadrangulaire, laquelle peut, aussi bien que le prisme triangulaire régulier, remplir les conditions dont il s'agit. Hexaèdre dont toutes les faces sont des quadrilatères. 16. En prenant à volonté une paire de faces opposées pour bases, nous envisageons les quatre autres comme faces latérales et leurs plans comme plans latéraux. Sauf dans des cas particuliers, dont il sera question plus tard, ces quatre plans déterminent en général un tétraèdre. Quant à la disposition de celui-ci, il faut distingu
RMRR3PYY–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. XV II. Das Verhältnis der Handschriften zum Original und zu einander. Keine der Handschriften gibt das Original in glatter Form wieder, auch die ältesten, obgleich in demselben Jahrhundert entstanden, in dem das Werk zusammen- gestellt wurde, sind nicht immer die besten. Bei einem Texte, der so oft abgeschrieben wurde, ist es ganz natürlich, dass sich Veränderungen im Wortlaute einstellten, besonders da die Schreiber wohl vor allem bestrebt waren, den Gang der Handlung oder den Sinn der Sprüche beizubehalten und sich weniger um das genaue Beobac
RMRR3NJW–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Dass diese spezifisch weibliche Beinstelhing, so weit ich gefunden habe, gar nicht in der archaischen Kunst, in der griecliischen ebensowenig wie in der mittel- alterlichen, vorkommt, bei'uht wohl indessen wedei' auf freimütiger Uii- befangenlieit noch auf mangelndem Gefühl für Sittsamkeit, sondern zu- nächst auf dem fehlenden Sinn der primitiven Künstler für feinere Nuancen des Ausdruckes. War ja doch die mittelalteidiche Kunst, unter dem Einflüsse der kirchlich-asketischen Moral, so wenig naiv, dass sie absichtlich in nackten Figuren den gesch
RMRR373A–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Untersuchungen über rollende Bewegung. 61 (444) erhält man dann =-/ ds j/4(s-e,)(«-e,) («-e.,) S = ^{U) (445) K'2T^'^)*=/!f(-)-2(^> + ^^)}^" = -^(5+'^-^(--«^) sowie (446) T = 4; ^2(vi + m^) j Bi+e, «?l i // mg Setzt man noch, mit « reel und wachsend von 0 bis w 1, wenn t von ü bis ^ T wächst, (447) M=ö)2 —a, so ergibt sich aus (445) (448) // 277,rT^)*-^""+ M^r F(<v)-e, Hierzu leitet man noch folgende Formeln ab: (449) y= c-|p(w) = c + e2+p(«)- f'ip(a) - e^)(p(a) - e^), dx I i/^^r P^P<^^)-«^ dv , , /T^r ]'(p(")-gv(g
RMRR3PW6–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 36 A. Luther. .ritjMy»- m/oyop. rrUama. rostralen Teil des vorderen Derivats des Maxillarknorpels. Rostral geht der Ursprung dieses Muskels in denjenigen des M. levator cartilaginis praelabialis ' über. Dieser zieht als ziemlich schmaler abgeplatteter Bauch zum oberen Fortsatz des Präla- bialknorpels -, an dem er fleischig inseriert. In der Nähe des Ansatzes ist er dem M. labiahs anterior eng angeschlossen und durch Züge der deckenden Fascie mit ihm fest verbunden. Chimaera besitzt diesen Muskel in beiden Geschlechtern nur in ganz rudimentärer
RMRR36XP–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 8 J. J. Tik k a nen. Die meisten von diesen Inhaltsillustrationen sind äusserst bedeutungslos. So ist die Reue durch einen in seiner Zelle mit der Hand über den Bart me- ditierend sitzenden Mönch dargestellt, der Lobgesang (ntçl ^aX^aôiag rîjç tv 6w6åw) durch Mönche, welche ihre Hände gegen Christus strecken, die An- spruchslosigkeit und die Gefühllosigkeit durch Engel, welche dem Mönche das Labarum (Fig. 1), der Gehorsam und die Liebe wieder durch Engel, welche ihm eine Krone darreichen, die Lüge durch einen sitzenden, die Sanftmut durch einen
RMRR3M3N–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 42 J. E. Renholm. eine Länge von etwa 970 mm. Die fünf Punkte der Brücke F, D, C, P und E wurden einander sehr nahe angeordnet, um stö- ^ rende Induktionseinflüsse zu vermeiden. Von E, P und C tühr-. ^^ ten Kupferlamellen zu den Klemmen K, L und M. Zwischen K und L wui'de das Widerstandsgefäss eingeschaltet, zwischen L und ^ M die Vergleichswiderstände. Da das Widerstandsgefäss eine wenn auch kleine Kapazität besitzt, lässt sich durch einen reinen Widerstand allein kein gut be- stimmtes Minimum erreichen, weil der Phasenwinkel dann niemals gle
RMRR3NK3–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. A^^.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3P0E–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. über Entstellung und Wirkungen absteigender, Luftströme. 113 muni auf der S-Seite des Gebirges schon hier grösstenteils ans der Höhe ersetzt wird, können grössere Stauungsgradienten über den Alpen nicht so leicht entstehen, und somit werden die Föhnerscheinungen weniger typisch. Der N-Föhh kann mit anderen Worten als eine normalere Föhnerscheinung aufgefasst werden. Dazu kommt, dass die abstei- genden N-Winde liier wie im allgemeinen mehr boraartige Eigenschaften annehmen müssen. (Vgl. auch S. 89—90.) Wir möchten noch einige Bemerkungen über and
RMRR3MYX–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Ein neues Manometer.. Wie ersichtlich ist die Amplitude der Schwingungen anfangs sehr bedeutend, was seinen Grund in der ausserordentlich schnell eintretenden Druckschwankung und der kleinen Dämpf ung des Manometers hat. Innerhalb O.0005 Sek. passiert die Kurve die Gleichgewichtslage und O.0005 Sek. später hat der Ausschlag sein Maximum erreicht. Dann nimmt die Amplitude der Schwingungen schnell ab, so dass die Saite O.09 Sek. nach dem Anfang der Bewegung wieder vollständig in Ruhe übergegangen ist. In der hier reproduzierten Kurve beträgt die S
RMRR3N8A–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über die vom N. trigeminus versorgte Muskulatur der Amphibien. 67 qu p ae° pst oc jr dm qu V3 ae oc U. civd prra mpf« ' aem Fig. 60. Siphonops annulatm. Schläfengrube geöffnet um den A. m. externus zu zeigen.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3P1C–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über Entstehung und Wirkungen absteigender Luftströme. 89 sekundären Hochdruckgebiete sehr heiter und bei abwesender Sonne sehr kalt findet. l Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man auch von einem anderen Gesichtspunkte, den wir früher der Kürze wegen durch den Ausdruck „Reaktionsströme" angedeutet haben. Es ist nämlich einleuchtend, dass, wenn ein Ast der Zirkulationsströmung aus irgend einem Grunde verstärkt wird, die Kontinuität fordert, dass auch die übrigen Teile der Strombahn eine Verstärkung erleiden. Wenn z. B. ein starker aufsteigender
RMRR3T38–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. FiS •'•. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingforsiae, Societas Scientiarum Fennica
RMRR3710–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Icc IA M v a «. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3KXY–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 14 H.T. Tallc^visï. Beim Rollen aul' einer Hurizoïitalebene ist « = O ind (69) y = a + ecos (/' und die Llleicliiuig (66j gibt, wenn man iiocli // als Variable einführt, (70) ,. (y „ff—(rff) =2{h-^n,„n). Diese Aufgabe führt somit auf elliptische Funktionen und wii'd im Art. 19 eingehender behandelt. Hier sollen noch in diesem zuletzt betrachteten Falle der Druck IS! und die tangentiale Kraft P berechnet werden. Aus (47) ergibt sich jetzt (71) j N = III (j — IIIeM ^coa W + w,e.t sin (/', ( P = — H(.eo)2 sin t/' — '«?« (o + f pos t/') ? Man liat
RMRR3P20–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. f. Introduction. J'ai institué il y a quelques années, sur la proposition et avec le concours de M. Mik- KOLA, quelques séries d'expériences avec un programme restreint en vue d'étudier l'accent et par surcroît aussi la quantité en lette. Les sujets d'expérience étaient des Lettes réfugiés à Helsingfors après les troubles de 1905, ou de passage dans cette ville. Je voudrais exposer dans le présent travail le résultat des mesures relatives à la quantité. Les conditions d'expérience étaient aussi simples que possible: enregistrement sur papier noi
RMRR372E–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Appllcafions de la Thermo(lyna»nq[ue. 99 Applications de la Thermodynamique aux Actions qui s'exercent entre les Courants Electriques et les Aimants. Figures.. Fig. 1.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3RW0–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Tig '^. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3ME2–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. I. Introduction. Ohjet du travail. — Le but que se propose la présente étude est surtout philologique Je n'ai touché qu'accidentellement aux problèmes théoriques relatifs à la nature des sons- voyelles. Les matériaux utilisés, suffisants pour l'objet de mes recherches actuelles, seraient en effet trop peu variés pour permettre d'aborder ces questions plus complexes. Je cherche seulement à établir ici une classification des voyelles françaises d'après leur parenté acous- tique. J'ai voulu entreprendre en somme, pour ma propre prononciation, le tr
RMRR36TC–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Undersökningar öfvcr rcahtionsluistighcten vid Jaldonhildningsprocessm. 531 Afveii med ^-dimetyloxysmörsyra ur s-dimetylbiityrolaktou gjordes ett par bestämningar, men, emedan de visade några oregelbundenheter, anföras de icke här. Keaktionskonstanten var högre (öfver 0,02) än för de isomera syrorna. Oxjiiietylbeiizocsyra ur ftalirt. Vid försöken måste den förändring vidtagas, att saltsyra icke tillsattes på en gång till hela lösningen af oxysyrans salt, emedan den fria oxymetyl- benzoesyrau vid den använda koncentrationen utkristalliserade inna
RMRR365P–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Taf. 11. Fig. I. •*—«K- IIIIMIIIII llllllMIIIIIIII iiiVi'ivnii'. iiiiiiiiiiiiiiiii lim Im II IUI In III Hill il II lim I milimiiml ml ?^' L. Fig. 2.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3PA3–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 34 A.. Luther. wird. Dieser Raum wird A'on dem Ursprungsteil des Adductor mandibulae ' erfüllt, und zwar entspringt dieser Muskel (Textf. 15, 16 amt, aml) teils am knorpeligen Schädel, teils an den die erwähnte Höhlung deckenden Knochen. Die sehr ausgedehnte Ursprungs- fläche des Muskels am knorpeligen Schädel beginnt vorn medial von den Augen, dort wo Frontoparietale und Supraorbitale einander tretfen, erstreckt sich dorsal bis zur Mittellinie des Kopfes, wo ein vertikales bindegewebiges Septum die Ursprungsfläche vergrössert, erreicht caudal d
RMRR36JX–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Fig. 3. Fi ff. ß. Fi ff. -f. Fi ff. 5. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3N1D–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. XTI 1227 etc., aus dem Scliliiss v. 3014, 3210, 3300, 3509, 4124, 4181. 4423). MP für Fcliler (v. 76 317, 1228, 1559, 3450, 3960, 4109, 4112), Lesarten (47, 65, 110. 209, 324 etc., bcsoiidcrs 1344), gemeinsamen Sciiluss (v. 4683/8). Trotzdem liegt der Stanimhauni nicht klar da, da manche Zwischenglieder fehlen. Nament- lich N pendelt oft zu li herüber, wird also wohl neben « auch ß benützt iiaben. Für diese Tendenz sind folgende Stellen bezeichnend: v. 1691, 1828, 2811, 2914, 3954, 4387, auch die Berührungen NF (v. 81, 112, 430, 1005, 1022, 1250
RMRR3MYG–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb^ 217. Abb. 218. Tom. XLII.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3MY5–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Microplankton from the Finnish Waters dwing the Month of Man 1912. 5 When the low salinity of the Finnish waters was taken intu considération it was probable, that a rather poor plankton would be found. On t hat account this treatise was begun with some scepticisiu, but the résulta were encouraging. Especially Acbnanthes taeniata was very interesting, occurring very abundantly, particularly in the inmost part of the Gulf of Finland, where the River Neva earries much nutritive water into the sea. The maximum nuniber of cells pr. litre was hère fo
RMRR3R0Y–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. ACTA SOCIETATIS SCIENTIARUM FENNIC/E. TOM. XXXVI. N:o 4.. ZUR MORPHOLOGIE ül OlfTOGENIE DER ÂCARIDEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGHK YOi PEDICOIOPSIS BRAMIHÜM (E. Real). ENZIO REUTER. MIT 0 TAFELN UNI) 12 TEXTFIGUREN. HELSINGFORS, 1909. DRUCKEREI DER FINNISCHEN 1,1 TER.XTURGESEI.LSCHAFT.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen
RMRR3PT6–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Beiträge zur Kenntnis der Anthocoriden. 5 30. (31). Der Körper, die Fühler und die Beine mit sehr langen, abstehenden Haaren be- kleidet. Die ßima orificiorum gerade. Dolichiella Reut. 31. (30). Der Körper mit weniger langen Haaren bekleidet. 82. (33). Die Vorderschenkel kräftig verdickt, zuweilen mit kleinen Dornenzähnchen bewehrt, die Vordertibien gebogen. Das Eostrum kurz. Die Vorderacetabula stark aufge- trieben. Physopleurella Beut. 33. (32). Die Vorderschenkel nicht verdickt, nie mit Zähnchen bewehrt, die Vordertibien ge- rade. Das Rostrum
RMRR3MXP–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Die Beinsiellungen in der Kunstgeschichte. 139 (selten: Relief von dem Donatello-Schüler Bertoldo im Louvie — Abb. 227; nach Bode: Floi'ent. Bildhauer, S. 289; L'araiHujyio: Gemäkle in München, Nr. 1235 '), bis auf Musen, allegorische Personifikationen-) und sowohl männliche als weibliche Karyatiden ?'), von Kindern, wie Jesus, Johannes um! Amor an '), bis auf würdige Männer kontemplativen Charakters '). Erwähnung vei'dieut auch das Stehen mit verschränkten Beinen als eine Musikantenstellung, vielleicht weniger wegen seines kaum besonders häutig
RMRR3MRP–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 254. Abb. 255.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3KYK–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. HELSINGFORS 1926. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3PE4–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Die Minden der äthiopischen Region, 87 Tropidophoffclla plagiata Eei t. Reut., 1. c, p. 16.. Heirgraugelb, iler Kopr hinten und die Queiünien auf der Stirn grau, auf dem Halsschilde die Call i und "icr Längsileeken, die den Hinterrand der Calli erreichen, nicht aber sich bis 7Aun Basalrandc des Halsschildes er- strecken und von denen die zwei inneren breit, triangulai', die äusseren schmal sind, auf dem Clavus die Scutellarsutur und ein schmaler Längsfleck am Aussenrande, zwei etwas zusammenfliessende Makeln auf dem Corium, von denen der ä
RMRR3NDR–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. J. .T. TlKKANEK. (Ber. Kunststätt., Abb. Y**^. fixus darstellenden Zeichnung aus karolingischer Zeit in Madrid (Sakramentar in der Acad. de bist. Nr. 35; mir bekannt nur aus einer Phot. von Haseloff; Antiguedades III, 65), oder ein fliegender Engel auf dem Kreuzigungsfresko Altichierk in S. Giorgio zu Padua 67) oder auch Johannes Evangelista neben dem Kreu/e: Fresko von Sparri Spinelli (1387—1452) in S. Domenico zu Arezzo (Klass. Bilderschr. Nr. 1429), neben dem Cristo morto: am Grabmal Federighis von Luca della Roh- bia, a. 1446 (Künstl.-Mon.,
RMRR3MB3–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. ACTA SOCIETATIS SCIENTIARUM FENNIC/E TOM L. N:o 7. rechp:rches SUR LES MOUVEMENTS PROPRES DES ÉTOILES DANS LA . ZONE PHOTOGRAPHIOUB DE HELSIN(;E0RS PAK RAGNAR FURUHJELM 11. Clichés de 6" à 9" X. •a>:!!c:- HELSINGFORS 19 2 6, IMPRIMKRIK DE hA SOCIÉTÉ DE.'I.ITTÊRATTRE FINNOISE. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen
RMRR3R5H–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. TrigcminKs-Muskulatur der Selachier. 43 ventrale Kopf (l'rov) verschmälert sich ein wenig gegen die Insertion, die an'der Aus- senfläche des Mandibulare rostral (symphysial) vom Adductor mandibulae erfolgt. Bei SomnioNiis (F. 15), Scymnorhinus (F. 11) und Centrosq/mmis (F. 10) finden wir dieselbe Zweibcäuchigkeit des Muskels wieder, doch ist bei diesen, entsprechend der ausgedehnteren Mundspalte, eine Reduktion des Muskels zu Gunsten der mittleren Sehne eingetreten. Bei ISonDiiosiis ist der ventrale Kopf (Prov) des Muskels sehr gut ent- wickelt.
RMRR3733–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Tafel IV a. Druck = 0.090 mm. Druck = 0.12B 300 200 :: s - 100 2 2000 900 i ?/, /-- ; WI - 800 700 600 500 400 300 200 Ü J#/ f -'% Jr; sJfi ? 5f" ?&. §j§l§li f. thti "1 ; -- ? - mg. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3R3R–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Trigeniinus-Mualculatur der Selachier. 1(11. (liuadrata in der Ruhelage ohne jede Muskelaktion festgehalten. Der Zug der Mm. coracomandibulares ihlickt sie nur fester an das Kranium. Beim Uifnen des Maules wird also auch hier eine schiefe Ebene in den Rachen führen. Kontrahiert sich nun aber der Adductor mandibulae gleichzeitig mit dem Add. y. '^f^Mt^, und dem M. praeorbitalis, so /" . ^^ I I V^ 7^/^- werden die beiden letzteren Muskeln den Gelenkteil des Palatoquadratum spreizen, der Add. ;- ihn heben und rostralwärts ziehen, der M. pra
RMRR3MXC–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 231. naissance. Rubens und Conielius zeigen ausserdem eine besondere Voi'liebe für die Ver- schränkung der Beine auch beim Sitzen (vgl. weiter unten). Jedenfalls gehört die kreuzende Beinstellung, ganz so wie das Stehen mit aufgestütztem Fusse, fortwährend vorzugsweise der idealen Kunstrichtung an. Indessen ist sie keineswegs, ebenso wenig Avie der aufgestützte Fuss, von der Darstellung des realen Lebens ausgeschlossen. Wie ich glaube zunächst ganz vereinzelt, erscheint sie in solchem Zu- sammenhange nördlich der Alpen schon im Anfang des X
RMRR36WR–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. nedig. Phm hieta len Schenken tmtl den Backe} ine Gefängnis»* Venedig. Die TraumleiUea am Pharm Venedig, Mises »<rr dem brennenden "Busche.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3P3J–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über Entstehung und Wirkungen absteigender Luftströme. 35 Orte Malm schneller gestiegen ist als in den s wischenliegenden Gegenden Boxbacka- Aggelby. Dass die Temperatur am Fredriksberger Bahnhof im Sinken begriffen war, scheint auch darauf zu deuten, dass die kalte Luft u. a. auch gegen S verschoben wurde. Ich komme später auf diese Erscheinungen zurück. Für die weitere Untersuchung dieser Kälte habe ich alle Beobachtungen der Zentralanstalt und ausserdem einige mir gütigst von privaten Beobachtern zugesandte verwertet. Auf Grund derselben habe
RMRR3M79–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Drehung gegen den (f wird hei positiv gerechnet. Wir wählen A2 A^ zur V-Achse, die durch die Mitte 0 von A-^A-^ gehende, zu A1A2 senkrecht gezogene Horizontale zur A'-Acbse eines rechtwinkligen Koordinatensystems. Die Koordinaten der Punkte A-i, A^, C und I) seien bzw. (0, «, 0), (0, -a, ()), (0, 0, v) und Die in A^ hzw. in .I2 vvirkenden Aul- lagerwiderstände sowie die Widerstandskraft der Mauer in C seien durch ihre Kompo- nenten Xi, Yi, Zi, bzw. Ä'a, Y2, Z2 und X3, Y3, Z3 ersetzt. Wir haben dann neun Kräfte, welche mit P im Gleichgewicht sind
RMRR3N76–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Recherches sur les mouvements propres dans lu zone de Helsingfon 127 N:o tST:o j Gr. « å 1900.0 1900.0 E 1890 1 Ca Ci Région el V" Poids p(abs.) 1' 381 8.8 Il m s o ? » 10 21 25.06 11 L3 53.8 1.33 0.0010 o.l 19 136 71 1.1 l.l " o 0.0022 0.172 139 23 l.l l.l -0.0016 o.l co 2.2 2.2 0.102 189.2 385 L0.6 30.09 12 12 L5.6 1.33 + 0.0017 -0.051 136 71 1.1 1.1 0 000!» 0.042 110 19 1.1 1.1 0.0013 0.048 0.048 173 386 5.0 32.83 12 6 44.4 1.33 O.OOI ! 0.099 136 72 1.1 1.1 — 0.0037 o.oss 440 20 0.7 0.6 — 0.1 H) Il — 0.095 1.8 1.7 0. ion 200.2 387 9
RMRR36YM–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Taf. V. 28—30. Der blinde Lantech tödtet Sain .28. (vergl. Taf. X.. 74). Paolo Uccelli, Florenz 33. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3R2K–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. POPPIUS, CYLAPiNA. A- S. Se. FENN., T. XXXVil, N;o 3. Sigrid Lehrbäck pinxit. lEB. F. TILOMANN, HELSINOFORS.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3PB0–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Biütriitio 3UI' Ki'iiiifu/n (/es Ao/i/slii'li'fs der Kit(jiju'ltjaniii(li')i. 19 wrlclic hier in der Reg'cl liinteii von den l'.u'ietalia, seitlich V(in den Frontalia und vdin von (Umu luipaareii oder jtaariiien Dernio-Mesethnioid begrenzt wird, ihurli kh-ine Haut- verknöclierungen ausgefüllt wird, welciie eine grosse Nei- gung haben iintereinandei' zu etwas grosseren Platten zu verscinnelzen. Die in Hede stehenden N'eiknöeherungen mögen den Xainen Epipli salia t'rhalten. Eine ähnliche Entstehung durch Cîoueresrenz kleiner je eine Spitze tragen
RMRR3N7E–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. TABLE DES ARTICLES CONTENUS DANS CE TOME. N:o 1. Recherches sur les mouvements propres des étoiles dans la zone photographique de Helsingfors, par Ragnar Furuhjtelm. I. Clichés de 9h à 12h. 2. Gleichzeitige Registrierung des Pulses bei zwei verschiedenen Arterien, von Carl Tigerstedt. (Aus dem physiologischen Institut der Universität Helsingfors.) 3. Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung des Gelenkknorpels, von Yr.tö Ka.tava. Mit 31 Abbildungen im .Teste. 4. Ein neues Manometer, von Carl Tigerstedt. (Aus dem physiologischen Institut der Universit
RMRR3R1N–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. ACTA SOC. SC. FENN. TOM.XXXVI. A/°J. r.m.. ?r^ 1 aîrjfî FhrMut^M. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]
RMRR3MXN–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 227.. Abb. 228. ') Wurde wohl der Erlöser in der iUilieiiischen Kunst, ausser als Kind, je in die.ser Stellung abge- bildet? Mir ist au,s der Kunst überhaupt nur ein Beispiel erinnerlich: Christus im Gespräch mit der Sama- riterin, Holzschnitt von Lukas Cianach d. À. (Kupferbtich-Kab. I. Taf. 21). =) Z. B. an Grabmiilern der Hochrenaissance (vgl. Zeitschr. f. bild. Kunst, N. F. XIV, Abb. S. 151, u. L'Arte III, Abb. S. 255). ') Z.B. in den Vatik. Stanzen (Patzak: Villa imperiale, Abb. S. 227 u. 337). — Blieb auch fernerhin eine bevorzugte Mu
RMRR3PKX–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 18 L. William Öholm. Af tabellerna och af de enligt deiu konstruerade kurvorna fig. III framgår, att vid alla undersökta temperaturer maximimängden utfaller under den första tiominuters-intervallen och att detta maximivärde tilltager med stigande temperatur. Också under de följande tidsintervallerna äro de utfällda mängderna städse större vid högre värmegrader, men efter ungefär 50 minuter till en timme blifva de vid alla temperaturer nästan lika och efter denna tidpunkt ökas viktsmängderna för lägre värmegrader. Såsom bekant påskyn- das och und
RMRR3N8N–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 160.. Abb. 161.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]