RMBE4T8Y–Bienwaldmuehle mill, Bienwald, Palatinate, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe
RM2J4Y0R1–Empty stork nest on pylon during winter in Bienwald
RF2R0CT38–Historical four-side farm, today forest inn Bienwaldmühle, Scheibenhardt, Palatinate, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe
RM2JK05EY–Polypore in autumn forest
RFR6Y8HX–hallimasch in bienwald
RMWWHWR2–In the Bienwald
RFR5KJ21–salomon's seal in the bienwald
RMW01H4G–Archive image from page 85 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 Abb. 47 A. Engerlingfraß an junger Fichten- pflanze. Nur die Pfahlwurzel ist stehen ge- blieben, alle übrigen Wurzeln sind abgefressen. Original. Abb. 47 B. Starke Wurzel (Erle), deren Rinde platzweise vom Engerling benagt ist. Nach Eckstein. den neueren Beobachtungen Pusters im Bienwald (Pfalz) nicht zutreffend: die Weibchen gingen vielmehr auf dem dortigen Pflanzkamp ebenso zahlreich in die völlig vegetationslosen Beete (bis zu 4
RMMEFE83–. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Abb. 53. Gelungene Kultur im :-.-. ...; .- Alaikaferherdes nach konsequenter Bekämpfung (Bienwald, Rheinpfalz). Der zahlenmäßige Gewinn infolge dieser Bekämpfung ist eine dauernde, noch in raschem Steigen begriffene Zuwachsmehrung von jährlich 5000 fm Holzmasse. Im Amtsbezirk Kandel-Süd war der Wert des erntekostenfreien Materialfestmeters seinerzeit 15 M. ^) Wie sehr durch die Art der benachbarten Bestände das Fangergebnis beeinflußt werden kann, lehrte mich eine im Herbst des letzten Flugjahres (1915) vorgenommene Untersuchung auf E
RMRCPAF5–. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. IL Unterordnung: Macrolepidoptcra. Familie Geometridae (Spanner). 597 Spannerraupe, also wahrscheinlich Cli. borcata Hb. an dem zweijährigen Buchenaufschlage bei Eberswalde. Ein solcher gemeinsamer Fraà scheint sehr häufig vorzukommen. Im Frühjahr 1929 fand ein Kahlfraà eines groÃen Teiles der Eichen im Bienwald (Rheinpfalz) statt, an dem haupt- sächlich dejoliaria beteiligt war. Auch Buchein und Uhnenfrüchte werden durch die Raupe häufig zerstört. AuÃer defoliaria seien noch folgende Hibernia-ts.x.&l
RMBE4MTR–Bienwaldmuehle mill, Bienwald, Palatinate, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe
RF2R0CT33–Historical four-side farm, today forest inn Bienwaldmühle, Scheibenhardt, Palatinate, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe
RM2JJJJ57–Polypore in autumn forest
RFR5KJ22–woodruff in the bienwald
RFR5KWXX–otterbach in the bienwald near jockgrim
RMMEFE9D–. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Abb. 47 A. Engerlingfraß an junger Fichten- pflanze. Nur die Pfahlwurzel ist stehen ge- blieben, alle übrigen Wurzeln sind abgefressen. Original. Abb. 47 B. Starke Wurzel (Erle), deren Rinde platzweise vom Engerling benagt ist. Nach Eckstein. den neueren Beobachtungen Pusters im Bienwald (Pfalz) nicht zutreffend: die Weibchen gingen vielmehr auf dem dortigen Pflanzkamp ebenso zahlreich in die völlig vegetationslosen Beete (bis zu 40 Engerlinge pro Quadratmeter) wie in die bepflanzten. Es ist bei allen Massenvermehrungen des Maikäfers
RFKPEXT5–felled trees in the Bienwald in the South Palatinate
RMRCK0RB–. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Abb. 47 A. Engerlingfraß an junger Fichten- pflanze. Nur die Pfahlwurzel ist stehen ge- blieben, alle übrigen Wurzeln sind abgefressen. Original. Abb. 47 B. Starke Wurzel (Erle), deren Rinde platzweise vom Engerling benagt ist. Nach Eckstein. den neueren Beobachtungen Pusters im Bienwald (Pfalz) nicht zutreffend: die Weibchen gingen vielmehr auf dem dortigen Pflanzkamp ebenso zahlreich in die völlig vegetationslosen Beete (bis zu 40 Engerlinge pro Quadratmeter) wie in die bepflanzten. Es ist bei allen Massenv
RMB6FJAF–Bienwaldmuehle or Bienwald Mill, Bienwald, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe