Kastanienbluete
EHEC 1
salad with warning of EHEC
Kastanienbluete
salad with warning of EHEC
A syringe with serum on white background, Eine Spritze mit Serum auf weissem Hintergrund
salad with warning of EHEC
A cucumber as a symbol for the illness EHEC, Eine Gurke als Symbol fuer die EHEC Krankheit
salad with warning of EHEC
A cucumber as a symbol for the illness EHEC, Eine Gurke als Symbol fuer die EHEC Krankheit
salad with warning of EHEC
A cucumber as a symbol for the illness EHEC, Eine Gurke als Symbol fuer die EHEC Krankheit
salad with warning of EHEC
. bei ge- Fig. 61. Ein Leuko- cyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und vei'- daut wird. Das Bak- terium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Fi- gui'en repräsentireu zwei Stadien der Bewegung ein und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fie:. 54.
salad with warning of EHEC
. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Bacteriology; Parasitology; Communicable diseases; Medical microbiology; Bacteriology; Communicable Diseases; Microbiology; Parasitology. 50 Centralbl Bakt. etc.. f. I. Abt. Originale. Bd. 63. Heft 1. genau so wie dieses Bakterium jeder andere Alkalibildner diese Um- wandlung herbeizuführen. Die Tatsache also, daà der Metatyphusbacillus beim Wachstum auf Glyzerinagar diesen braun verfärbt, der Typhusbacillus dagegen hell läÃt, besteht zu Recht, beruht aber lediglich wiederum darauf, daà bei der chemischen Zersetzun
salad with warning of EHEC
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. 66 Allgemeine Morphologie der Mikroorganismen.. Fig. 12. Bewegungsorgane und Bau der Bakterienzelle. Vergr. c. looo. i—5. Geisseifärbung. 1. Monotriches Bacterium (Messea), 2. Lophotriche B. 3. u. 4. Amphitriclie B. 5. Hülle mit Geissein (Babes). 5a. Ein Geisseizopf aus einer Rauschbrandkultur. G—S. „Bakterium lineola" (BÜTSCHLi), mit Alkohol fixiert, mit Hämatoxj'lin gefärbt: Membran, Wabenstruktur des Zell- körpers und CentTalkörper sichtbar. Die durch Häm
salad with warning of EHEC
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. Fig. 77. Bakterium Zopfii nach Kurth, in ungefärbtem Zustand. Vergr. 740. l—3. Verschiedene successive Stadien. 4. Isolierte Spirulinen aus der Kultur. Widerstandsfähigkeit der runden Formen wird von Schedtler (V. 108) nicht bestätigt, man kann sie danach auch nicht als Dauerzustände oder „Arthrosporen" auffassen. Unsere Deutung als Hemmungsbildungen ist die nächstliegende. Im hängenden Gelatinetropfen kann man alle Phasen der Entwicklung sehr schön studiere
salad with warning of EHEC
Archive image from page 85 of Die mikroorganismen Mit besonderer berücksichtigung. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . diemikroorganism01flgg Year: 1896 66 Allgemeine Morphologie der Mikroorganismen. Fig. 12. Bewegungsorgane und Bau der Bakterienzelle. Vergr. c. looo. i—5. Geisseifärbung. 1. Monotriches Bacterium (Messea), 2. Lophotriche B. 3. u. 4. Amphitriclie B. 5. Hülle mit Geissein (Babes). 5a. Ein Geisseizopf aus einer Rauschbrandkultur. G—S. „Bakterium lineola' (BÜTSCHLi), mit Alkohol fixiert, mit Hämatoxj'lin gefärbt: Membr
salad with warning of EHEC
Archive image from page 307 of Die mikroorganismen Mit besonderer berücksichtigung. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . diemikroorg02flgg Year: 1896 Fig. 77. Bakterium Zopfii nach Kurth, in ungefärbtem Zustand. Vergr. 740. l—3. Verschiedene successive Stadien. 4. Isolierte Spirulinen aus der Kultur. Widerstandsfähigkeit der runden Formen wird von Schedtler (V. 108) nicht bestätigt, man kann sie danach auch nicht als Dauerzustände oder „Arthrosporen' auffassen. Unsere Deutung als Hemmungsbildungen ist die nächstliegende. Im hängenden G
salad with warning of EHEC
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . Fig. 12. Bewegungsorgane und Bau der Bakterienzelle. Vergr. c. looo. i—5. Geisseifärbung. 1. Monotriches Bacterium (Messea), 2. Lophotriche B. 3. u. 4. Amphitriclie B. 5. Hülle mit Geissein (Babes). 5a. Ein Geisseizopf aus einer Rauschbrandkultur. G—S. „Bakterium lineola" (BÜTSCHLi), mit Alkohol fixiert, mit Hämatoxj'lin gefärbt: Membran, Wabenstruktur des Zell- körpers und CentTalkörper sichtbar. Die durch Hämatoxylin rot gefärbten Körnchen liegen teils im Centralkörper, teils im Plasma. 9. D
salad with warning of EHEC
. Allgemeine Physiologie; ein Grundriss der Lehre vom Leben. Physiology; Biology. 472 Fünftes Kapitel. vom Dimkelu au hatte dagegen keinen deutlichen Eiufluß. Ganz ähnlich verhalten sich auch die Protoplasmamassen mancher Myxo- myceten, die ebenfalls auf Lichtreizung Kontraktionsbewegungen be- obachten lassen. Engelmann, der sich viele Verdienste um die Physiologie der einzelligeu Organismen erworben hat, entdeckte auch ein eigentüm- liches Bakterium, das sich als außerordentlich empfänglich für Licht- reize erwies. Dieses Bakterium, das Engelmann i) Bacterium photometricum nannte, bewegt sich
Warning from EHEC
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . Fig. 12. Bewegungsorgane und Bau der Bakterienzelle. Vergr. c. 1000. 1—5. Geisselfärbung. 1. Monotrickes Bacterium (Messea). 2. Lopkotrieke B. 3. u. 4. Ampkitricke B. 5. Hülle mit Geissein (Babes). 5a. Ein Geisseizopf aus einer Rausckbrandkultur. 6—8. „Bakterium lineola" (BÜtschli), mit Alkokol fixiert, mit Hämatoxylin gefärbt: Membran, Wabenstruktur des Zell- körpers und Centralkörper sicktbar. Die durck Hämatoxylin rot gefärbten Körncken liegen teils im Centralkörper, teils im Plasma. 9. Dur
Warning from EHEC
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. <^^. Fig. 12. Bewegungsorgane und Bau der Bakterienzelle. Vergr. c. 1000. 1—5. Geisselfärbung. 1. Monotrickes Bacterium (Messea). 2. Lopkotrieke B. 3. u. 4. Ampkitricke B. 5. Hülle mit Geissein (Babes). 5a. Ein Geisseizopf aus einer Rausckbrandkultur. 6—8. „Bakterium lineola" (BÜtschli), mit Alkokol fixiert, mit Hämatoxylin gefärbt: Membran, Wabenstruktur des Zell- körpers und Centralkörper sicktbar. Die durck Hämatoxylin rot gefärbten Körncken liegen tei
Warning from EHEC
warnig EHEC on salad
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . Fig. 77. Bakterium Zopfii nach Kurth, in ungefärbtem Zustand. Vergr. 740. l—3. Verschiedene successive Stadien. 4. Isolierte Spirulinen aus der Kultur. Widerstandsfähigkeit der runden Formen wird von Schedtler (V. 108) nicht bestätigt, man kann sie danach auch nicht als Dauerzustände oder „Arthrosporen" auffassen. Unsere Deutung als Hemmungsbildungen ist die nächstliegende. Im hängenden Gelatinetropfen kann man alle Phasen der Entwicklung sehr schön studieren, man erkennt dann auch die Bildung
warnig EHEC on salad
. Allgemeine Physiologie. Ein Grundriss der Lehre vom Leben. Physiology, Comparative. / / /. A B Fig. 192. Plcurouema chrysalis. A Ungereizt, still liegend, ^gereizt, im Begriff, durch Wimpersehlag zu springen. fadens, den die Enden jedes beweglichen Bakterienkörpers tragen, lebhaft im Wassertropfen umher. Allein diese Bewegung dauert nur so lange, als das Bakterium der Einwirkung des Lichtes ausgesetzt ist. Wird es dagegen ins Dunkle gebracht, so hört allmählich die Bewegung auf, und das Bakterium bleibt still liegen. Sobald aber wieder Licht einwirkt, beginnt die Bewegung der Bakterien von N
warnig EHEC on salad
. Allgemeine Physiologie. Ein Grundriss der Lehre vom Leben. Biology; Physiology. Fig. 186. Pleuronema clirysalis. ^ Ungereizt, still liegend, B gereizt, im Be- gritl", durch Winiperschlag zu springen. fadens, den die Enden jedes beweglichen Bakterienkörpers tragen, lebhaft im Wassertropfen umher. Allein diese Bewegung dauert nur so lange, als das Bakterium der Einwirkung des Lichtes ausgesetzt ist. Wird es dagegen ins Dunkle gebracht, so hört allmählich die Bewegung auf, und das Bakterium bleibt still liegen. Sobald aber wieder Licht einwirkt, beginnt die Bewegung der Bakterien von Neuem
warnig EHEC on salad
. Die Niederen Organismen : ihre Reizphysiologie und Psychologie. Invertebrates -- Behavior. 44 Ansammlung im Optimum der Sauerstoffkonzentration. rechnet, daà ein Bakterium noch auf einEinhundertbillionstel eines MiUigramms Sauerstoff zu reagieren imstande ist. Mit Hilfe dieser Reaktionen hat er Untersuchungen dar- über ausgeführt, ob verschiedene grüne oder farblose Organismen Sauerstoff abgeben oder nicht, und auf diese Weise ergaben sich Resultate, die man schwerlich auf eine andere Weise erreicht hätte (Fig. 26). Spirilluin (be- ⢠â sonders S. tenue) ist so auÃerordent- ⢠. * lieh e
warnig EHEC on salad
. Fig. 37. Fig. 38. rig. 37. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Fig. 38. Amöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Contractile Vacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasnia. ek. Hautplasma. Einen etwas abweichenden Anblick bietet uns die Protoplasma- bewegung bei den Myxomyceten einerseits, bei Thalamophoren, Heliozoen, Radiolarien andererseits dar. Um von Myxomyceten, deren Pla
warnig EHEC on salad
. Bau und leben der bakterien. Bacteriology. ÖlO XVII. Die stickstoffbindenden Bakterien. die etwa die Form kleiner Kefirkörner haben und, wie die mikro- skopische und kulturelle Analyse ergibt, aus mehreren Bakterienarten bestehen. In den klassischen Versuchen, die zum erstenmal in der ge- schilderten Weise durchgeführt wurden, konnten in diesen Körnchen drei sporenbildende Arten gefunden werden, unter diesen auch das logen- bakterium. Es gelang, alle drei rein zu züchten und zu erweisen, daß von ihnen nur das letztgenannte Stickstoff binden kann. Seine Rein- kultur gelang zuerst auf möglichs
. Einfhrung in die Agrikulturmykolgie . Bydrogenoaona flava, Bebikaltnr auf tgai Agar, ttlgig. Mit Aailin-Gentianaviolett gefärbt Mit ZeiOaehen apoohromat photogi Nach B. Niklewaki. Bei sehr vielen bak- teriellen und durch Pilze und Hefen veranlaßten Vor- gangen findet eine Wasser- stoff entwicklung statt, so bei der von Harden (1) geprüften Vergärung der Glykose durch Bakterium coli, bei der Alkoholbil- dung durch Bakterien und Helen, bei der Huttersüure- gärung, bei der von Pot- te vin (li eingehend unter- suchten Zersetzung von Tranbenzucker durch ver- schiedene Fleisch vergif- tungsbakteri
. Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der Allgemeinen Anatomie und Physiologie. . Fig. 7. Fig. 8. Fig. 7. Ainöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Coutractile Yacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasma, eh. Hautplasma. Fig. 8. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein- und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Unter sehr abweichender Form erscheint dagegen der gleichfalls nackte Protoplasma- körper derMyxomyceten oderRhizo
. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . Bacillus Proteus Zojyfü. (Bakterium Zopfii Kurth.) Von Kurth aus Hühner- i • t L-m rr oo ^ > Fig. 76. Zooglöaformen aus einer Plattenkultur dann isoliert (B. Z. 83), kommt des Proteus mirabilis. Vergr. 95. unter denselben Bedingungen vor "wie die übrigen Proteusarten. Vom Verfasser öfters aus Wasser und Fäces gezüchtet. Vielleicht identisch mit dem Helicobakterium (Escherich, M. 86. 1), dem B. allantoides (L. Klein, C. 6) sowie mit dem P. Zenkeri Kuhn's (A. 13). Dem Proteus mirabilis sehr
. Biologisches Zentralblatt. Biology. Zacharias, Eine neue Varietät des Pferdespulwuir.is. 719 sie gleichen (der Form nach) ganz genau einem Bakterium. Manch- mal habe ich auch nur ein einziges solches Körperchen zu entdecken vermocht; vielfach aber auch gar keins. Aus Fig. «, d, e und f ist die Lage ersichtlich, welche diese leicht zu übersehenden Stäbchen zu den großen Chromosomen einnehmen. Hervorzuheben ist noch, dass ich nach voller Ausbildung der Kernplatte niemals mehr eins. Chromosomen und Pronuklei von ^4. mcgalocepliala var. trivalens. dieser prol)lematischen Mikrochromosomen zu kons
Archive image from page 42 of Die Zelle und die Gewebe Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der Allgemeinen Anatomie und Physiologie diezelleunddiege02hert Year: 1893-1898 Fig. 7. Fig. 8. Fig. 7. Ainöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Coutractile Yacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasma, eh. Hautplasma. Fig. 8. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein- und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Unter sehr abweichender
. Einfhrung in die Agrikulturmykolgie. Soil microbiology; Soil fungi. •- Hydrogenoi ias vitrea. Reinkultur auf Agar-Agar, i tagig. Mit Anilin-Gentianaviolett gefärbt Mit ZeiBsohem &.po- ohromat photogr. Nach B. Niklewski.. Bydrogenoaona flava, Bebikaltnr auf tgai Agar, ttlgig. Mit Aailin-Gentianaviolett gefärbt Mit ZeiOaehen apoohromat photogi Nach B. Niklewaki. Bei sehr vielen bak- teriellen und durch Pilze und Hefen veranlaßten Vor- gangen findet eine Wasser- stoff entwicklung statt, so bei der von Harden (1) geprüften Vergärung der Glykose durch Bakterium coli, bei der Alkoholbil- dung
Archive image from page 73 of Die Zelle und die Gewebe Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der Allgemeinen Anatomie und Physiologie diezelleunddiege02hert Year: 1893-1898 Fig. 37. Fig. 38. rig. 37. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Fig. 38. Amöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Contractile Vacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasnia. ek. Hautplasma. Einen etwas abweiche
. Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der Allgemeinen Anatomie und Physiologie. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 7. Ainöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Coutractile Yacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasma, eh. Hautplasma. Fig. 8. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein- und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Unter sehr abweichender Form erscheint dagegen der gleichfalls nackte Protoplasma- körper derMyxomyceten oderRhizo-
. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 7. Ainöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Coutractile Yacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasma, eh. Hautplasma. Fig. 8. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein- und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Unter sehr abweichender Form erscheint dagegen der gleichfalls nackte Protoplasma- körper derMyxomyceten oderRhizo- p 0 d e n. Der bei uns bekannteste Schleimpilz, welcher die Lohblüthe bildet,
. Allgemeine Physiologie; ein Grundriss der Lehre vom Leben. Physiology; Biology. A B Fig. 203. Pleuronema chrysalis. Ä Ungereizt, still liegend, B gereizt, im Begriff, durch Wimperschlag zu springen. lebhaft im Wassertropfen umher. Allein diese Bewegung dauert nur so lauge, als das Bakterium der Einwirkung des Lichtes ausgesetzt ist. Wii'd es dagegen ins Dunkle gebracht, so hört allmälüich die Bewegung auf, und das Bakterium bleibt still liegen. Sobald aber wieder Licht einwirkt, beginnt die Bewegung der Bakterien von neuem, und zwar konnte Engelmann mittels eines Spektralapparates feststelle
cell therapy graphic
. Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der Allgemeinen Anatomie und Physiologie. . Fig. 37. Fig. 38. rig. 37. Ein Leukocyt des Frosches, in dem ein Bakterium einge- schlossen ist und verdaut wird. Das Bakterium durch Vesuvin gefärbt. Die beiden Figuren repräsentiren 2 Stadien der Bewegung ein und derselben Zelle. Nach Metschnikoff Fig. 54. Fig. 38. Amöba proteus. Nach Leidy. Aus R. Hertwig Fig. 16. n. Kern. cv. Contractile Vacuole. N. Nahrungsballen, en. Körnerplasnia. ek. Hautplasma. Einen etwas abweichenden Anblick bietet uns die Protoplasma- bewegung bei den Myxomyceten einerseits, bei Thala
Bacteria
. Allgemeine Physiologie. Ein Grundriss der Lehre vom Leben. Biology; Physiology. ^A*v>-^. II III Fig. 25. /Leukocyten oder weisse Blutzellen vom Frosch, die ein Bakterium ent- halten. Nach Metschnikoff. II Pflanzenzelle mit Stärkekörnern. /// Stärke- körner isolirt. a von der Kartofifel, b vom Mais, e von der Erbse. Zellkörper auf, Körnchen der allerverschiedensten Natur (Fig. 7, Fig. 22 b), die Altmann zum Theil unter dem Namen Granula zu- sammengefasst hat, und die er, wie wir bereits oben sahen, für die Elementarorganismen, die letzten lebendigen Elemente der Zelle hält. Der grösste The
Bacteria
I. Bacteria. II. Vibrions. III. Leptotbrix chain. IV. Zoogloea cholerae jellyfish. V. Sporonema gracile, anonym
Bacteria
Diphteria bacterium; Cholera bacterium; typhoid bacterium, anonym 1892
Bacteria
Tuberculosis bacterium: section through a tubercle node of the lung, containing two giant cells infected with tubercle bacteria (the black lines are the tuberculosis bacteria), anonym 1892
Bacteria
bacterial pathogens, tuberculosis, typhoid fever, diphtheria, pneumonia, influenza, cholera, plague, anthrax, anonym 1909
|