RMJGMEM2–Ba ume in early autumn, O ? ss ? sterreich, Niedero ? ss ? sterreich, nature reserve O ? ss ? tscher Torma uer - Trees in early autumn, Austria, Lower
RFJPEP8H–Naturschutzgebiet Schwarzes Moor, Hochmoor, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Fladungen, Bayern, Deutschland, Europa
RM2CAPFJ1–Friedrich Caspar David - Die Zwei Bäume (Böhmische Landschaft) - German School - 19th and Early 20th Century
RM2AY8RWD–Shrub bed with grasses and white bench
RM2HKJXET–mistletoe (Viscum album subsp. album, Viscum album), poplar with many mistletoes, Germany, Hesse
RMTWYXG9–Bäume im Schlosspark Veitshöchheim; 15 November 2009; Own work (Original caption: selbst gemacht); Rainer Lippert at de.pedia;
RFMF7JHT–verschneiter Waldweg, Winterlandschaft bei Schwaigwall, Geretsried, Oberbayern, Bayern, Deutschland
RMPXNWYR–Nahaufnahme von bluehenden Weidenkaetzchen, Salweide, Salix caprea
RMA62GMR–Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), 'Hauseingang
RF2BGE7X5–tokyo, japan - march 08 2020: Kameido Tenjin shrine dedicated to Sugawara no Michizane during the plum festival with the Tokyo Skytree tower in the ba
RM2JECRBK–Lake Welitsch
RMD8BWMM–Flowers of the Cannonball Tree, pictured on 23.12.2012 in Chiang Mai, Thailand. Photo: Fredrik von Erichsen
RMW27F5C–Archive image from page 272 of Das Pflanzenleben der Schweiz (1882). Das Pflanzenleben der Schweiz daspflanzenleben00chri Year: 1882 Cartf der AffT-hreilungcmiirer Wald bäume. â â â Buche HHi iustarut' opidifbhzwi I inici iiM/itium-/ laiajuiia (i/0-ustt//ft/ais LyU â¢â¢its Lahurnjoni /⢠'' ,f-x V /rj Li':,-Vt in Zuncli To/ioi: .//tililll m-ii Wiiisl'T li;ind.-(;S,>r S (''' U'mlerlliii
RM2AWGENF–Handbuch der Pflanzenkrankheiten . ¼rre durch Borken- käferfrafs oder Wicklerraupen(Grapholitha pacfolana) veranlafstworden sei M, betont v. Tubeuf, dafsdie Bäume die Krankheitsmerkmaleauch ohne Borkenkäfer zeigen unddiese, wohl angelockt durch denTerpentingeruch, erst sekundär auf-treten. Einzelne Kiefern und Lärchen verhielten sich wie die Fichten. Das bei den blitz-beschädig-ten Fichten auftretende Ausstrahlen des Absterbens in Formbrauner Rindenstreifen mit Korkumwallungen innerhalb der sonst grünund frisch bleibenden Rinde unterhalb des abgestorbenen Wipfelskonnte v. Tubeuf weder a
RMD1MR2W–Im Prater Blueh'n Wieder Die Baeume Im Prater Blüh'n Wieder Die Bäume Johanna Matz, Gerhard Riedmann *** Local Caption ***
RMAC26H6–The covered bridges Le Ponts Couverts over the river Ill Strasbourg Alsace France
RMPF9RXE–. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. 712 Petalanthae, Legiimiuosae. Familie 150. Caesalpiniaceae. S. S. 677. Bäume, Sträuclier, seltener Kräuter, meistens der tropisclien Zone Ame- rikas. Blätter abwechselnd, getiedert, bisweilen 2â.3fach gefiedert, selten ganz einfach. Nebenblätter unbedeutend, meistens bald abfallend, häufig ganz felilend. Blumen meistens in Rispen, vollständig, zuweilen unvollständig, um- gewendet. Kelch tief 5theilig, Zipfel z
RF2EAJ6XP–Bärlauchblüten im Wald
RMJHY6A3–Ba ume in early autumn, O ? ss ? sterreich, Niedero ? ss ? sterreich, nature reserve O ? ss ? tscher Torma uer - Trees in early autumn, Austria, Lower
RMMEFHGC–. Die Gartenkunst . Muskauer Baumschule (Parkinspektor R. Lauche). ,,Für> IL<£itxi.er>". Grosser Vorrat ganz starker Parkgehölze unö Bäume, mehrmals â === verpflanzt, öas Hunöert von Mk. 75.â bis Mk. 250.â. =^ Desgleichen Ziersträucher in allen Stärken, von Mk. 10.â bis Mk. 30.â p. Hunöert. Tilia eudiiora, tomentoia ulmifolia er., Alleebäume von Mk. 100.â bis Mk. 300.â. Koniferen in allen Grössen.
RM2CAD0XH–Baum Paul - Blick Aus Homberg an Der Efze Uber Blühende Bäume - German School - 19th and Early 20th Century
RMT6FFH5–Perennial flowerbed with grasses
RM2J8K1RA–Forest and raised hide in evening light, Germany, North Rhine-Westphalia
RMTX2EHK–Düsseldorf, Martin-Luther-Platz Zwei alte Bäume werden abgeholzt, Begründung Pilzbefall.; Taken on 3 February 2012; Own work; Kürschner (talk) 08:33, 4 February 2012 (UTC);
RMPXNWYN–Nahaufnahme von bluehenden Weidenkaetzchen, Salweide, Salix caprea
RMA62GMW–Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Vorgarten, 'Hauseingang mit Birken und Narzissen
RF2BGE7WE–tokyo, japan - march 08 2020: Kameido Tenjin shrine dedicated to Sugawara no Michizane during the plum festival with the Tokyo Skytree tower in the ba
RF2E0XPKC–After The Storm
RMD8BWBG–Flowers of the Cannonball Tree, pictured on 23.12.2012 in Chiang Mai, Thailand. Photo: Fredrik von Erichsen
RMW1CTKB–Archive image from page 755 of Deutsche Flora Pharmaceutisch-medicinische Botanik Ein. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker . deutscheflorapha00kars Year: 1880-83. 712 Petalanthae, Legiimiuosae. Familie 150. Caesalpiniaceae. S. S. 677. Bäume, Sträuclier, seltener Kräuter, meistens der tropisclien Zone Ame- rikas. Blätter abwechselnd, getiedert, bisweilen 2â.3fach gefiedert, selten ganz einfach. Nebenblätter unbedeutend, meistens bald abfallend, häufig ganz felilend. Blumen mei
RM2AWGG6Y–Handbuch der Pflanzenkrankheiten . spiralige Drehung 2) am Stamme, dessen Holzkörper eine mehr rinnen-artig ausgehöhlte Blitzspur zeigt, während bei der Pappel scharfkantigeSpalten den Verlauf des Straliles andeuten. NamentHch bei Eichenerzeugt der Blitzschlag neben radialen auch viele tangentiale Zer-klüftungen in der Richtung des Jahresringes. Jedenfalls hängt dieRichtuns und Gestalt des Schmetterstreifens vom Holzbau ab. Je 1) Caspary, Mitteilungen über vom Blitz getroffene Bäume und Telegraphen-stangen. Schriften d. phvs. Ãkonom. Ges. zu Königsberg 1871; cit. Bot. Z. 1873,S. 410. B
RMD1MR2Y–Im Prater Blueh'n Wieder Die Baeume Im Prater Blüh'n Wieder Die Bäume Szene *** Local Caption *** 1958 --
RMPFC0YM–. Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft. Tropical plants; Tropical crops. â 408 Balata. Der Balatabaum ist in einzelnen Distrikten Surinams, z. B. Nick^rie, aufserordentlich zahlreich vertreten. Es ist ein schöner, hoher Waldbaum mit geradem drehrundem Stamm und ziemlich breiter, im Bestände lichter Krone. Einzeln stehende Bäume sind schon von unten an verästelt und sehr dicht belaubt. Die Rinde ist braun mit grauem Schimmer und von zahlreichen charakteristi- schen scharfen, sämtlich vertikal verlaufenden geraden Furchen durchzogen. Die Frucht hat etwa die Gestalt un
RF2C2KRKN–Winterlandschaft
RMKNPAJA–Dwelling house, avenue of the cosmonauts 200, Marzahn, Berlin, Germany, Wohnhaus, Allee der Kosmonauten 200, Deutschland
RMMCNB2R–. â Fig. 27. Agathis (Dammara) obtusa. Agathis australis Salisb. Kaurifichte. Neu-Seeland. Syn.: Dammara australis Lamb. Liefert den feinen Kauri-Kopal. Die Anführung weiterer Arten ist hier wohl nicht not- wendig. Vermehrung dieser Arten durch Samen unter Glas in Töpfen. 10. Araucaria Juss. Schmucktanne. Hohe, immergrüne Bäume mit teils breiten, lederartigen, teils pfriemlichen und sichelförmigen Blättern. Blüten diözisch, seltener monözisch. Zapfen rundlich, oft groÃ, im zweiten Jahr reifend.
RF2H3PRTH–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2J8K2FD–Forest and raised hide in evening light, Germany, North Rhine-Westphalia
RMTXAFD5–Nordpfeiler des abgebrannten Goetheturms, Südrand von Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Deutschland. Die beeindruckend verbogenen Verankerungen des Aussichtsturms am Fundament stehen mitten in den Bäumen des Frankfurter Stadtwalds, von dem im Hintergrund die herbstlich gefärbten Bäume im Oktober 2017 zu sehen sind. Northern pier of Goethe Tower burned down, Frankfurt am Main, Germany. Photo taken in October 2017. Esperanto: Norda pilastro de la forbrulinta Goetoturo, Frankfurto ĉe Majno, Germanujo.; 14 October 2017; Own work; Stefan Knauf (talk);
RMB7PT0C–Saint-Michel-de-Cuxa (Saint-Michel-de-Cuixa), Abtei, Gesamtanlage von Südosten
RF2E166KX–Way In The Forrest
RMD8BWAT–Flowers of the Cannonball Tree, pictured on 23.12.2012 in Chiang Mai, Thailand. Photo: Fredrik von Erichsen
RMW0PKN2–Archive image from page 80 of Der Forstschutz (1898). Der Forstschutz derforstschutz00hessuoft Year: 1898 :iug gegen njetleu. 41 im nü ober Sluguft au#. Sie fd)reiten fofort jur Begattung iiiib Âicvablagc. 55ie bereit im crbfte fertigen Safer übcrmiiitern reifieitroeife in bcn @öngen. Âeneration bD))peIt. B. gorfttirfieg Seratteit. ?;ic grabäiime bes Safer» fiiib in erfter Sinie: Sieben, Cbft bäume (befoiiber§ 2lpfel; iinb â ipflaumenbnum) uiib 9totbucf)e, iit stDciter Sinie: ainbiid)c, Sirtcn, 9(f)orne, (Ifce, Grien, Sofjtaftanie, $l(itane, übelfaftanie unb Siebftöcte.) 2Bat)rf(i)ei
RMRDABNE–. Eine botanische Tropenreise, indo-malayische Vegetationsbilder und Reiseskizzen. Plants; Plants; Voyages and travels. â 1 *l '^^. Fig. 50. Moosbewachsene Bäume bei Lebak-saat (2135 m).. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Haberlandt, Gottlieb, b. 1854. Leipzig, W. Engelmann
RMPFGF2N–. Das Pflanzenleben der Schweiz. Plants. Cartf der AffT-hreilungcmiirer Wald bäume. â â â Buche HHi iustarut' opidifbhzwi I inici iiM/itium-/ laiajuiia (i/0-ustt//ft/ais LyU â¢â¢its Lahurnjoni. /⢠'' ,f^-x^^ V ^/rj ^ Li':^,-V^t in Zuncli To/io^i: .//tililll m-ii Wiiisl'T li;ind.-(;S,>r S ('"' U'mlerlliii. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Christ, H. (Hermann), b. 1833. Zürich, F. Schulhess
RMMED48D–. Die Gartenwelt . Mileiische SLcnene Zunächst hätten wir das Idyllische, Anmutige, Zierliche und Freundliche. Diese Stimmung kommt durch freundliche Farbenzusammenstellungeu, harmonische Linien, sanfte Schwing- ungen und Rundungen der Konturen, sowie durch allmählige Ãbergänge und Vereinigungen von Farben zum Ausdruck und macht auf den Beschauer einen friedlichen und be- ruhigenden Eindruck. Lachende Fluren, blumige Wiesen, blühende Obstgärten, graziös gewachsene Bäume, wie Birken, Lärchen usw., gröÃere Zusammenstellungen solcher, in denen wir das harmonische, allmählige und regelm
RF2H3PRW6–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2J8K2BN–Forest and raised hide in evening light, Germany, North Rhine-Westphalia
RMTWX7P3–kleiner Felsbk im Wasser (Bäume spiegeln sich leicht im Wasser); 2007; Self-photographed; Michael Hoelzl;
RMAEPG4A–Sierra de Cazorla, Landschaft
RF2E166KR–Way In The Forrest
RMD8BWMP–Flowers of the Cannonball Tree, pictured on 23.12.2012 in Chiang Mai, Thailand. Photo: Fredrik von Erichsen
RMW01HKW–Archive image from page 86 of Die forst-insecten oder Abbildung und. Die forst-insecten oder Abbildung und beschreibung der in den wäldern Preussens und der nachbarstaaten als schädlich oder nützlich bekannt gewordenen insecten; in systematischer folge und mit besonderer rücksicht auf die vertilgung der schädlichen. Im auftrage des chefs der zweiten abtheilung des Königl. Preuss dieforstinsecten01rat Year: 1839 AXOBIIJM TESSELLATÃM. AXOBIÃM EMAKGINATUM. 51 â an anbrüchigen Stellen der alten Taxus - Bäume am grofsen Rabensteine im Thale'schen Reviere. Also das einzige bis jetzt in der
RMRK2AE4–. Arthur and Fritz Kahn Collection 1889-1932. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Natural history illustrators; Natural history. Sin Stüünpf. / * Ip- ** 4 ⢠Der .^iQjg^^^^^gäj^-^-^'""" ^â "f- Aus den Stümpfen'abgehauener Bäume wuchern Stumpftriebe hervor und verraten, dass man sich hier über den urabern gestorbener Bäume be-wegt ^ ^, Ki»..^ ^. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the o
RMPFAXJK–. Deutsche Garten-Zeitung. Gardening. 176 Finus Coulteri, [Deutsche Garten-Zeittmà Jahre alt. und an keinem der 3 Bäume habe ich iimge Zapfen beobachten können, auch keine vorjährigen: mögÃcherweise bilden sich erst nach einer bestimmten Reihe von Jahren wieder jun^e Zäpfchen aus. Männliche Kätzchen dag-egren waren desto reichhcher vorhanden. Kurze Zeit, bevor die jungen, grau-violett bereiften Triebe hervorbrachen, ge- nügte ein leichter Windstoss, den g-anzen Baum mit einer schleierartigen Wolke gelben Blüthenstaubes. zu umgeben. â Alles an dieser mächtigen Kiefer ist kräftig, man
RMMEE3Y2–. Die Gartenwelt . beseitigt und an ihre Stelle die jetzigen Wiesengründe an- gelegt, die vielen kleinen Bassins und Wasserläufe auf ihr unbedingt nötiges Mass reduziert und der ganze Garten mit thunlichster Schonung der alten, ehrwürdigen Bäume in das vorbezeichnete System gebracht. - - Der durch den schroffen Wechsel zwischen regelmässiger, geometrischer Anordnung und der freien Entwicklung charakteristischer Formen ent- standene Kontrast mag wohl anfangs ein krasser gewesen sein, doch ist derselbe jetzt durch die Länge der Zeit nicht allein gemildert, sondern auch in einen harmonisch
RF2H3PRTG–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2J8K1RH–Forest and raised hide in evening light, Germany, North Rhine-Westphalia
RMTX2DJB–Düsseldorf, 31. Dezember 2012: Weitere 18 alte Bäume fallen für den Tunnel. Baumschutzgruppe Robin Wood. Protesttransparent neben der Johanneskirche anlässlich des Tunnelbaues, der die Straßenüberführung, den so genannten „Tausendfüßler“ (links im Bild), ersetzen wird.; 31 December 2012; Own work; Kürschner (talk) 17:03, 31 December 2012 (UTC);
RMADN169–Maser bei Treviso, Villa Barbaro, Fassade mit Magnolie
RMEC3J2N–Forrest
RMW01FR3–Archive image from page 82 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst08deut Year: 1899 VIII, 3 DIE GARTENKUNST â 45 auf der anderen Seite wie unten am Berge sind schöne Bäume und Kücbeugärten. vorm Walde aber und nnter dem Lustgarten viel stattliche Fischteiche, wie auch einer im Walde, derbey eine sehr lustige Grotte gelianet, mit einem Springbrunnen und allerhand mineralischen Sachen gezieret: obenauf ist ein Altan, und auf beyden Seiten mit geschweiften hohen Mauern und Bildwerken, welches aber alles, wie auch die schr.nen Portalen von lebendigem Heckwerk um den Trich h
RMRD2C43–. Das Pflanzenleben der Schweiz. Plants. Cartf der AffT-hreilungcmiirer Wald bäume. â â â Buche HHi iustarut' opidifbhzwi I inici iiM/itium-/ laiajuiia (i/0-ustt//ft/ais LyU â¢â¢its Lahurnjoni. /⢠'' ,f^-x^^ V ^/rj ^ Li':^,-V^t in Zuncli To/io^i: .//tililll m-ii Wiiisl'T li;ind.-(;S,>r S ('"' U'mlerlliii. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Christ, H. (Hermann), b. 1833. Zürich, F. Schulhess
RMMEBR17–. Die Gartenwelt . Schädlinge und Krankheiten. Die wichtigeren Schädlinge unserer Obstgewächse, ihre Abwehr und Bekämpfung. Von Dr. W. Baunacke, Dahlem. II. Schmetterlinge. 1. Motten oder Schaben (Fortsetzung). Ein recht unangenehmer Gast besonders in Baumschulen ist die Apfeltriebmotte oder Apfelmarkschabe, schlecht- hin auch Markschabe oder Apfelknospenmotte genannt, Blastodacna putripennella, Zell. Wenn man im Vorfrühling noch vor dem Austreiben der Knospen die Zweige der von ihr heimgesuchten Apfel- bäume näher betrachtet, gewahrt man bald hier und da merkwürdig verdickte Knospenla
RF2H3PRWK–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2JF38RP–forest in spring, Germany, North Rhine-Westphalia
RMW04MXE–Archive image from page 273 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst12deut Year: 1899 1 <--â Ornamente eine blumige Wiese ausbreitet (Abb. 4). Bäume und Sträucher der regelmäÃigen Bos- ketts, der Heckenscheere entronnen, sind mächtig emporgevvuchert und gruppieren sich in malerischer Ab- wechselung zu beiden Seiten der geraden Wege. An anderen Stellen bilden die alten Bäume ein dichtes Dach über den Gängen, so daà kaum ein Son- nenstrahl hindurchdringen kann. Ãberall bedeckt welkes Laub den Boden, die Wasserläufe sind ver- sumpft und zugewachsen, und die groÃen
RMRHDM1D–. Bonplandia. Zeitschrift fr die gesammte Botanik. Plants. 550 welche derartige Sammlungen zu erlangen wün- schen, ralhen, sich an ihn direct zu wenden. Die britische Association zur Förderung der Wissenschaft wird ihre diesjährige Versammlung in Leeds unter dem Vorsitze von Professor Uichard Owen halten und wird die Versamm- lung am 22. September ihren Anfang nehmen. Eine der interessantesten und wichtigsten Entdeckungen berichtet der Reisende Richard Spruce: er fand am Abhänge der Anden einen Wald von Equisctum; die Bäume waren an 20 Fuss hoch und glaubte er sich in einen vorweltlichen
RMMED30B–. Die Gartenwelt . Amateurphotographie: Blick in einen Garten (natürlicher Rahmen). Amateurphotographie: Cedrus Libani und Juniperus communis hibernica. krönen gelegt und unter Drehen und Wenden nach allen Seiten mit einer kleinen Brausekanne tüchtig bespritzt, so daà die ablaufende Lösung wieder im Bassin aufgefangen wurde. Hierauf wurden die Stämme besonders aber die Astwinkel, unter Verwendungeiner kleinen Stielbürste mit der Lösung bestrichen. Die bespritzten Bäume wurden auf- gestellt und nach einer halben Stunde das Laubwerk erschüttert, zur Vermeidung der Bildung von dicken Ueb
RF2H3PRW4–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2JF38CD–Deciduous forest, HDR, Germany, North Rhine-Westphalia
RMW032A6–Archive image from page 168 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst11deut Year: 1899 XI, 6 â DIE GARTENKUNST. 95 LIBRARY NEW YORK ioTANICaL O.aKDEN. Aus dem Naturtheater im ürolsen Garten zu Herrenhausen bei Hannover. Das Naturtheater im GroÃen Garten zu Herrenhausen bei Hannover. Von Arthur Giogau, Hannover. in CO Totenstille im Park. Hier und da flattert ein fahle.s Blatt vom Baum zur Erde nieder; kaum ein Lüftchen regt sich; schon fast entblättert sind die Bäume. Goldig leuchtet die Sonne durch die Zweige und zeichnet malerische Lichter auf den Rasenteppich. Ich d
RMRHG18R–. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. W. Köhler: Latenzzustände als Trutzmittel gegen die Unbilden des Klimas. 385 ihrem Nahrungsyorrat und der zähen, schützen- den Hülle ermöglicht es dem Baum, sich in unseren Wintern zu behaupten. Bäume, die nicht die Fähigkeit, hartschalige Knospen zu erzeugen, erworben haben, gehen bei uns im Winter ein; sie sind nicht winterhart, sagt der Gärtner. Allgemein verbreitet indes ist die Erzeugung von Latenzknospen bei unseren Wasser- und Sumpfpflanzen. glase weiter beobachten. Er wird sicher an dieser âTreiberei" ebensoviel Freude haben
RMPFC3TA–. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. â 39 â Rückweg geht durch die Allee mit den grossen Bäumen zwischen der Aeussern und Innern Enge ^. Auf dem ersten Baum sitzt ein Dompfaff mit seinem Weibchen, er hat heute seine schönste hochrote Weste angezogen. â «Glügg, glügg, glügg â glügg>' ruft mir der Grünspecht zu, der seit Jahren in dieser Gegend zu Hause ist. Zwei Amselmännchen haben noch einen harten Strauss um ihre Zukünftige auszufechten, während nebenan ein Paar bereits sein neues Heim einrichtet. Auch die Krähen haben sich schon gefunden, von den Wipfeln der Bäume
RF2DBC09E–Hiking on the Rothaarsteig hiking route in Germany
RMMECYWT–. Die Gartenwelt . Kleeseide auf Achyranthes. Vom Verfasser für die âGartenwelt" photographisch aufgenommeD. Orobanche caryophyllacea. Vom Verfasser für die ,,Gartenwelt" photographisch aufgenommen. liehen. Beides wird aber schlieÃlich zur Unmöglichkeit, wenn diese notwendige Verbesserung unterlassen oder â wie es meist der Fall ist â nicht zugelassen wird, weil der Vater, GroÃvater oder Onkel einst alle diese alten Bäume übernommen hat oder anpflanzen lieà und sie liebte, also â aus Pietät. Würde dieser aber den gegenwärtigen, für den beabsichtigten Zweck, einen schönen Ga
RF2H3PRTM–Landscape in the Harz mountains single standing trees
RM2JF388B–Deciduous forest, HDR, Germany, North Rhine-Westphalia
RMW04844–Archive image from page 243 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst08deut Year: 1899 Otl-Wl(>ir.»l' f 1000. Nürnberg. Lageplan des Maxfeldparkes vor 1882. überwies mit der Bestimnuing. sie zur Ausgestaltung des Maxfeldes als Stadtpark zu verwruden. In ihm sollte auch gleichzeitig eine Parkrestauration erbaut werden. Auf diese Weise kam Nürnberg zu seinem Stadtpark: die Stadt mufste natürlich noch li (â d e u t e n d e S u mm e n voi' allem zum Bau der Restauration aufwen- den. Für die Gestaltung des Stadtparks waren für Kowalleck wieder die alten Bäume be- stimme
RMRK28T1–. Arthur and Fritz Kahn Collection 1889-1932. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Natural history illustrators; Natural history. 411 u ⢠bewaldeten Höheiuüge Schottlands'weht (Ahh.42) (II). Die WälAer " Schottlands sind so dicht weil es so viel regnet, es regnet aber so viel weil die Wipfel der Bäume mit federn ^weig mä jedem Spitzchens eines Blatte^^die Wassenaoleküle aus der durchstreichen- den Luft herauskämmen. k±x man oft und gerade auch in Verbindung mit Palästina liest, dass V/älder das Klim verändern so ist das unrichtig:. D--r Grundcharakter eines Kl
RMPFBN83–. Der Mensch. Anthropology; Human anatomy; Physiology. 92 33efntc^tung unb Gi^ÃntiDicfclung. im ^nnern glüffigfett in inafdjenförmige ^o^lräume, âSBafuolen'^, ait^gefd)ieben. ^aburd^ befommt ber ^^nfern eiuicjerntafjcn ba^ 3(ibofef)cn, tüe(dje§ für '^^vf(an3en5encn fo befonberio djarafteriftifd; ift. '^a§> ^^rotop(a^3ina ift im .^nuern auf ein 9celjiwerE rebujiert, in beffeii aJiitte ober auä) ei'äentrifd; ber fernartige lleimfled gleid)fam aufgeban(3en fdjiuebt, burc^ feine, untereinanber yielfad) yerfdjnieljenbe %ä'i)^n an ber ^seripljerie be§ 5leimblä^5d)en» befeftigt. Stuf
RF2DBC09N–Hiking on the Rothaarsteig hiking route in Germany
RMMEE894–. Die culturpflanzen Norwegens . mitgetheilt, dass er in den niedrigeren (leerenden Norwegens mehrere auf diese Weise gebildeten Bäume gefunden hat, welche in der Brusthöhe einen Durchmesser von 6â8" (16â21cm.) hatten. Fichten von der- selben Stärke, dir sich auf die liier beschriebene Art vermehrt haben, findet man nicht selten in Voss Kirchspiel in âSöndre Bergenhus Amt- (60° 38' N. B. 24° 0' Ã. L.). Bei diesen kann man die Geschlechts- folge BOgar bis in- dritte Glied verfolgen. schönste mir bekannte Exemplar einer Fichtenfamilie, die sich auf die liier besprochene gebildet hat.
RF2DG7JG4–Country road
Download Confirmation
Please complete the form below. The information provided will be included in your download confirmation