. Paridae. 395 Hegiüus flavicapillus Naumann, Vög. Deutschi. III, p. 968, Taf. 9B, Fig. 1â3 (1823â Umbenennung von Motacilla regulus). Itegtdus septentrionalis Brehm, Handb. Naturg.Vög. Deutschi., p.479 (1831â âEs be- wohnt die nordeurop. Wälder, namentlich Skandinavien"). Regulus chrysocephalus Brehm, t. c., p.481 (1831â ,, Wandert im Oktober durch Mittel- deutschland"). Regulus auricapillus Selby, 111. Brit. Orn. Ed. II, I, p. 229 (1833â Umbenennung von Motacilla regulus. âIt is fouud throughout Europe, and as far to the northward as the Arctic Circle"). Jtegulus Linnei Ma
The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo
Image ID: MCNG2F
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Paridae. 395 Hegiüus flavicapillus Naumann, Vög. Deutschi. III, p. 968, Taf. 9B, Fig. 1â3 (1823â Umbenennung von Motacilla regulus). Itegtdus septentrionalis Brehm, Handb. Naturg.Vög. Deutschi., p.479 (1831â âEs be- wohnt die nordeurop. Wälder, namentlich Skandinavien"). Regulus chrysocephalus Brehm, t. c., p.481 (1831â ,, Wandert im Oktober durch Mittel- deutschland"). Regulus auricapillus Selby, 111. Brit. Orn. Ed. II, I, p. 229 (1833â Umbenennung von Motacilla regulus. âIt is fouud throughout Europe, and as far to the northward as the Arctic Circle"). Jtegulus Linnei Malm, Göteb. Bohusl. Fauna, p. 170 (1877â Bohu.s). Engl.: Goldcrest, Golden-crested Wren. Franz.: Roitelet. Ital.: Regolo. Schwed.: Kungst'ogel. <3 ad. Schmaler Stirnstreif und Zügel bräunlichweiÃ, dahinter ein etwas l)reiterer Stirnstreif oliveubräunlich, Mitte des Oberkopfes gelb, in der Mitte brennend oraugegelb, an den Seiten von einem schwarzen Streifen begrenzt. Ãbrige Oberseite gelblich olivengrün, Halsseiten und Nacken leicht bräunlich Terwaschen, Bürzel lebhafter, mehr gelblichgrün. 2.â6. Handschwinge dunkelbraun mit olivengelb- lichen AuÃensäumen, die folgenden Hand- und _ ^;^=^ Armschwingen haben die AuÃenfahne an der Basis V^'V^iÃ^ (etwa '^^^ der Länge) rübweiÃ, dann für etwa '/.^ cm "^^ ""^^ schwarzbraun und für den Rest braun mit oliven- gelben Säumen, wodurch an der Basis eine weiÃliche, Figur «s (3/4). von einer schwärzlichen gefolgte Querbinde ent- steht. Arm schwingen mit schmalen, innere mit breiten trübweiÃen Spitzen. Flügeldecken dunkelbraun mit olivengrüulichen Säumen, mittlere und groÃe mit trübweiÃen Spitzen. Innensäume der Schwingen und Unterflügeldecken trübweiÃ. Steuerfedern braun mit olivengelbgrüneu Säumen. Unterseite bräunlich rahmfarben. Schnabel schwarz oder schwarzbraun, FüÃe gelblich olivenbrauu bis hell hornbraun, I