. Handbuch der glasmalerei für forscher, sammler und kunstfreunde, wie für künstler, architekten und glasmaler. Abb. 21. Geburt Christi. Glasgemälde in der Frauenkirche zu München. 1480—1490. Abb. 22. Geburt Christi. Glasgemälde im Münster zu Ulm. Um 1420. konnte, so spricht a priori nichts dagegen, daß auch ein anderervom Oberrhein ausgegangener und in Ulm tätig gewesener Meisternach der bayrischen Herzogsstadt berufen wurde, um dort einesder schönsten spätgotischen Legendenfenster zu schaffen, daswir überhaupt kennen. Legendenfenster waren ja die Spezialitätder oberrheinisch-elsässischen Mei
The Reading Room / Alamy Stock Photo
Image ID: 2AFMFGT
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Handbuch der glasmalerei für forscher, sammler und kunstfreunde, wie für künstler, architekten und glasmaler. Abb. 21. Geburt Christi. Glasgemälde in der Frauenkirche zu München. 1480—1490. Abb. 22. Geburt Christi. Glasgemälde im Münster zu Ulm. Um 1420. konnte, so spricht a priori nichts dagegen, daß auch ein anderervom Oberrhein ausgegangener und in Ulm tätig gewesener Meisternach der bayrischen Herzogsstadt berufen wurde, um dort einesder schönsten spätgotischen Legendenfenster zu schaffen, daswir überhaupt kennen. Legendenfenster waren ja die Spezialitätder oberrheinisch-elsässischen Meister. Schlettstadt, Zabern, dieWerkstatt Isenmanns bieten eine Menge Analogien zum Meisterdes Münchener typologischen Fensters. Es ist derselbe höfischeGeist, der mit peinlichster Sauberkeit die Manieren der glanz-liebenden westlichen Dynasten, die neuen burgundischen Moden. Heinrich von Handschuhsheim als Stifter. Glasgemälde in der Kgl. Residenz zu München. StilHans Baidung Griens. Nath einer Photographie von Oskar Zettler, München. Tafel 69/70