. Geschichte des Kostüms. ei den Japanern nichtüblich sind. Als Fußbekleidung dient im Sommer ein leinener, im Winter einwollener Strumpf mit einem am großen Zehen befindlichen Zwischenraum, durchden der Riemen der Strohsandalen oder der hölzernen Stelzschuhe gezogen wird. Handwerker, Arbeiter, Straßenhändler, Lastträger u. dgl. m. tragen nur einenkurzen, bis an die Knie reichenden Rock und keine Beinkleider (Fig. 5 und 9).Doch ist in unserer Zeit auch in der Tracht der arbeitenden Klassen eine Wandlungeingetreten, die sie der der europäischen Arbeiter nähert. Die Aino (Fig. 10) sind die Urein

Image details
Contributor:
Reading Room 2020 / Alamy Stock PhotoImage ID:
2CF68PGFile size:
7.1 MB (757.6 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
1476 x 1692 px | 25 x 28.7 cm | 9.8 x 11.3 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Geschichte des Kostüms. ei den Japanern nichtüblich sind. Als Fußbekleidung dient im Sommer ein leinener, im Winter einwollener Strumpf mit einem am großen Zehen befindlichen Zwischenraum, durchden der Riemen der Strohsandalen oder der hölzernen Stelzschuhe gezogen wird. Handwerker, Arbeiter, Straßenhändler, Lastträger u. dgl. m. tragen nur einenkurzen, bis an die Knie reichenden Rock und keine Beinkleider (Fig. 5 und 9).Doch ist in unserer Zeit auch in der Tracht der arbeitenden Klassen eine Wandlungeingetreten, die sie der der europäischen Arbeiter nähert. Die Aino (Fig. 10) sind die Ureinwohner Japans, die früher ganz Nipponbewohnt haben, jetzt aber auf die West- und Ostküste von Jeso beschränkt sind.Sie unterscheiden sich vornehmlich durch ihre hellere Hautfarbe und ihren langen, tiefschwarzen Bart von den Japanern. Sie stehen auf einer erheblich niedrigerenKulturstufe als diese und leben meist von Jagd und Fischfang. Die Kleidung beiderGeschlechter wird aus Fellen und Ulmenbast gefertigt. 370. JAPAN JAPAN JAPON 371 MITTELASIEN - VOLKSTRACHTEN 1 2 g 4 5 ü 78 9 10 11 12 13 Obere Reihe. Figg. 1-4. Bewohner vonKuldscha, dem chinesischen Gebiet von Ostturkistan.Die Frau von hinten und sitzend von vorne in heimischer Tracht, der Knabe inchinesischer, der Mann in chinesischer Kleidung mit einheimischer Kopfbedeckung. Fig. 5. Häuptling der Dunganen, der turkmenisch-tatarischen Bewohner derDsungarei, die sich 1861 — 1877 im Aufstand gegen die chinesische Hoheit befanden. Fig. 6. Dunganen-Frau. Fig. 7. Mann der Buräten oder Burjäten, sibirischer Mongolen in den Gegendenum den Baikalsee. Fellmantel mit Eisenverzierung, Bogen und silberbeschlagenerKöcher. Viehnomaden und Jäger, auch gute Schmiede, Lederarbeiter und Weber;Verfertiger der in Rußland berühmten damaszierten „Bratskischen Silberarbeiten. Untere Reihe. Fig. 8. Lama (buddhistischer Priester oder Klosterabt, auch Wahrsager, Be-schwörer usw. der Tibetaner, Mongolen und Kalmücken) mit Kla