Elektrophysiologie (1895) Elektrophysiologie elektrophysiolog00bied Year: 1895 Die elektromotorischen Wirkunofen der Muskeln. 329 durch die von den Nerveneintrittsstellen (a — ß) ausgehenden Er- regungswellen früher und stärker beeinflusst werden müssen, als die unteren, der Achillessehne entsprechenden Faserenden. Es wird also zunächst ein absteigender, dann aber ein schwächerer aufsteigender Actionsstrom resultiren. „Die obere Muskelhälfte müsste gerade um- gekehrt zuerst aufsteigend, dann absteigend wirken; jedoch ist der Bau des Muskels hier wesentlich anders; der grösste Theil des oberen
Bookworm / Alamy Stock Photo
Image ID: T0CY50
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
Elektrophysiologie (1895) Elektrophysiologie elektrophysiolog00bied Year: 1895 Die elektromotorischen Wirkunofen der Muskeln. 329 durch die von den Nerveneintrittsstellen (a — ß) ausgehenden Er- regungswellen früher und stärker beeinflusst werden müssen, als die unteren, der Achillessehne entsprechenden Faserenden. Es wird also zunächst ein absteigender, dann aber ein schwächerer aufsteigender Actionsstrom resultiren. „Die obere Muskelhälfte müsste gerade um- gekehrt zuerst aufsteigend, dann absteigend wirken; jedoch ist der Bau des Muskels hier wesentlich anders; der grösste Theil des oberen Neigungsstromes kann wegen der Einfaltung des oberen Spiegels über- haupt kaum nach aussen zur Wirkung kommen, so dass erstens die abterminale Phase der oberen Muskelhälfte meist gar nicht merklich ist und zweitens die obere Sehne im Ganzen wie eine Ableitung vom Längsschnitt zu betrachten ist. Bei Ableitung von beiden Sehnen sind in Folge dessen die Erscheinungen nicht wesentlich anders als bei Ableitung von Bauch- und Achillessehne. Die erste absteigende Phase rührt also zweifellos nicht vom Achillesspiegel, sondern vom Längsschnitt her, dagegen die zweite aufsteigende vom Achillesspiegel' (Hermann). Mit Anätzen des letzteren fällt die zweite Phase natürlich weg, da sich die Faserenden dann ohnedies negativ verhalten. Im Tetanus aber, wo Du Bois-Reymond zuerst den stromlosen