. Einführung in die Biologie. Biology. Niedere Sinnesorgane. 325. ten sind es kleine, nacii auÃen verengte Grübchen am Grund des klei- neren Fühlerpaars. (Fig. 166.) In diesen liegen sog. Hörsteine, besser eben als Gleichgewichtssteine zu bezeichnen, an die von besonderen Sinneszellen aus scharnierartig eingelenkte Chitinborsten herantreten. Diese Sinneszellen stehen in drei bis vier Reihen und auf besondere Leisten verteilt, und je nach der Bewegung, Senkung oder Neigung wird bald der eine oder andere Teil dieser »Klaviatur« angeschlagen. Die Steine sind in diesem besonderen Falle nicht

Image details
Contributor:
The Book Worm / Alamy Stock PhotoImage ID:
RD9T51File size:
7.2 MB (254.1 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
2076 x 1204 px | 35.2 x 20.4 cm | 13.8 x 8 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Einführung in die Biologie. Biology. Niedere Sinnesorgane. 325. ten sind es kleine, nacii auÃen verengte Grübchen am Grund des klei- neren Fühlerpaars. (Fig. 166.) In diesen liegen sog. Hörsteine, besser eben als Gleichgewichtssteine zu bezeichnen, an die von besonderen Sinneszellen aus scharnierartig eingelenkte Chitinborsten herantreten. Diese Sinneszellen stehen in drei bis vier Reihen und auf besondere Leisten verteilt, und je nach der Bewegung, Senkung oder Neigung wird bald der eine oder andere Teil dieser »Klaviatur« angeschlagen. Die Steine sind in diesem besonderen Falle nicht Aus- scheidungen des eignen Körpers /^^BF "*%, . H. sondern Fremdkörper, die der Krebs dem Sand entnimmt. Dies hat Anlaà zu Experi- menten gegeben. Man hat '^i;. â¢irv.^'Tn- Krebse in destilliertem Wasser ^^i^ .â â -tf'^W """T3 gehalten; dann hat sich nach "^ "* erfolgter Häutung heraUSge- pig. lee. GleichgewiclUsgrubchen eines Krebses. stellt, daà sie die Harnsäure- " = N^""^ "i'* Verzweigungen zu den Sinneszellen, . ri, j, 3 = Reihenanordnung der Sinneshaare. kristalle aus ihrem eigenen (Nach r. Hertwig.) Stoffwechsel als»Hörsteinchen« benutzten, ferner hat man in das Aquarium statt der Sandkörner kleine Eisenteilchen gegeben, die sie dann in ihre Sinnesgruben brachten. Diese Eisenteilchen konnten dann durch den Magnet be- einfluÃt und aus ihrer gewöhnlichen Lage gebracht werden. Die Bewegung des Krebses richtete sich nun darnach; nicht wie es das wirkliche Verhältnis der Teile im Raum, resp. zur Schwerkraft, ergab, sondern, wie es durch die Lage des Magnets, gewissermaÃen als einer künstlichen Unterlage, gleich einer Schwerkraftbestimmung gegeben war. Nach Zerstörung der ganzen Gruben beim Krebs stellt sich ein schwan- kender Gang ein; die gewöhnlichen Schwanzschläge unterbleiben, und eine einmal eingenommene Rückenlage wird dauernd beibehalten. Eine Hörfunk