. Einführung in die Biologie. Biology. Die Zelle. 191 â¢".-:<*â V . .Hc^' -Hi â ;. / â y Fig. 85. Bildung der Knocliensubstanz (k) aus epithelialen Zeilen (o), kn = einzelne Knochenkörperchen. Schnitt durch den Unterkiefer eines Kalbs (nach Rose). Im Anschluà an diese Gewebe sind noch die Körperflüssig- keiten zu nennen, aus dem Stoffwechsel herrührend, aber ebenfalls in letzter Instanz Ausscheidungsprodukte von Zellen darstellend. In diesen Flüssigkeiten, wie Blut und Lymphe, können noch ganze Zellen als charakteristische Gewebselemente mitgeführt werden; die roten Blut- körp

Image details
Contributor:
The Book Worm / Alamy Stock PhotoImage ID:
RD9TKYFile size:
7.1 MB (250.1 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
2077 x 1203 px | 35.2 x 20.4 cm | 13.8 x 8 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Einführung in die Biologie. Biology. Die Zelle. 191 â¢".-:<*â V . .Hc^' -Hi â ;. / â y Fig. 85. Bildung der Knocliensubstanz (k) aus epithelialen Zeilen (o), kn = einzelne Knochenkörperchen. Schnitt durch den Unterkiefer eines Kalbs (nach Rose). Im Anschluà an diese Gewebe sind noch die Körperflüssig- keiten zu nennen, aus dem Stoffwechsel herrührend, aber ebenfalls in letzter Instanz Ausscheidungsprodukte von Zellen darstellend. In diesen Flüssigkeiten, wie Blut und Lymphe, können noch ganze Zellen als charakteristische Gewebselemente mitgeführt werden; die roten Blut- körperchen stellen solche Zellen dar, die allerdings bei Vögeln und Säugetieren so sehr verändert sind, daà sie ihren Kern verloren haben; die weiÃen Blutkörperchen zeigen, gleich Amöben (siehe unten Kap. 12), ihre zellige Natur um so deutlicher. a H..' / ^.. d Fig. 86. Blutzellen. Obere Reihe weiÃe: a vom Menschen, b vom FluÃkrebs, je in 2 Bewegungszuständen. Untere Reihe rote: c vom Menschen, d vom Frosch. Ebenfalls als freie oder freiwerdende Zellen, aber als ein Gewebs- element ganz eigener Art sind die Geschlechtszellen zu be- trachten. Sie sind nicht in geweblicher Richtung spezialisiert, wie die übrigen Körperzellen, sondern stellen indifferente Zellen dar, gleich denen, die bei der Entwicklung den Ausgangspunkt geliefert haben. Sie dauern darum auch fort, wenn die spezialisierten Zellen dem individuellen Tod unterlegen sind.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Maas, Otto, 1867-1916; Renner, Otto. München, Berlin, R. Oldenbourg