. Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals; Mammals, Fossil. in und eine Sagittalebene durch dieselbe gelegt, teilt den Finger in zwei kon- gruente Hälften: die Extremität ist somit mesaxon. Oder aber flie Achse fällt zwischen den III. und IV. Finger, die Extremität ist demnach i)araxon. Die Paraxonia hal)en fast stets eine paarige Anzahl Finger, stets ruht das Körpergewicht, wenigstens in der Hauptsache, auf den gleich starken III. und IV. Fingern. Sie heißen darum auch Paridigitata oder Artiodactyla. Bei den M
Paul Fearn / Alamy Stock Photo
Image ID: RCETAE
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals; Mammals, Fossil. in und eine Sagittalebene durch dieselbe gelegt, teilt den Finger in zwei kon- gruente Hälften: die Extremität ist somit mesaxon. Oder aber flie Achse fällt zwischen den III. und IV. Finger, die Extremität ist demnach i)araxon. Die Paraxonia hal)en fast stets eine paarige Anzahl Finger, stets ruht das Körpergewicht, wenigstens in der Hauptsache, auf den gleich starken III. und IV. Fingern. Sie heißen darum auch Paridigitata oder Artiodactyla. Bei den Mesaxonia dagegen ruht das Körpergewicht ausschließlich oder wenigstens überwiegend auf dem III. Finger. Dieser kann der einzig ent- wickelte sein. Ist die Reduktion nicht so weit gegangen, so ist der III. wenigstens der kräftigste und ist die Zehenzahl mindestens am Hinterfuß eine unpaarige. Daher heißen die Mesaxonia gewöhnlich Imparidigitata oder Perissodactyla. Zweifelsohne hatten Perisso- und Artiodactyla fünf fingerige Vorfahren. Mit großer Wahrscheinlichkeit gehörten diese den Condylarthi'a an und zwar vermutlich so, daß bereits unter diesen der perissodaktyle bezgl.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Weber, Max Wilhelm Carl, 1852-1937. Jena G. Fischer