. Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. Butterflies. 18 Raupe teile stoßen in der Mittellinie zusammen, die Naht bildet eine Qabellinic, die das sogenannte Stirndreieck einschließt. Auf jeder der beiden Kopf- liälften stehen sechs Punktaugen, fünf derselben in einer Bogenlinie, das sechste etwas herausgedrückt. Die Fühler, Antennen^), sind kurz, dreigliederig. Die Mundteile bestehen aus einer Oberlippe, einem Paar Oberkiefern, Mandibeln, welche die Nahrung abbeißen, und zwei Maxillenpaaren. Die ersten Maxillen, Unterkiefer, sind klein, auf dem ersten b

Image details
Contributor:
Paul Fearn / Alamy Stock PhotoImage ID:
RCFTP9File size:
7.1 MB (243.2 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
1262 x 1979 px | 21.4 x 33.5 cm | 8.4 x 13.2 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. Butterflies. 18 Raupe teile stoßen in der Mittellinie zusammen, die Naht bildet eine Qabellinic, die das sogenannte Stirndreieck einschließt. Auf jeder der beiden Kopf- liälften stehen sechs Punktaugen, fünf derselben in einer Bogenlinie, das sechste etwas herausgedrückt. Die Fühler, Antennen^), sind kurz, dreigliederig. Die Mundteile bestehen aus einer Oberlippe, einem Paar Oberkiefern, Mandibeln, welche die Nahrung abbeißen, und zwei Maxillenpaaren. Die ersten Maxillen, Unterkiefer, sind klein, auf dem ersten basalen Glied sitzen zwei Aeste, ein kleiner innerer, ein größerer äußerer, ausgezeichnet durch seinen Taster (Maxillartaster). Beide Aeste des Unterkiefers arbeiten beim Zerkauen der Nahrung. Die zweiten Alaxillen bilden die Unterlippe; sie tragen jederseits einen Lippentaster und die Mündung der Spinndrüsen.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Eckstein, Karl, 1859-. Stuttgart, K. G. Lutz' Verlag