. Die postwertzeichen und entwertungen der deutschen postanstalten in den schutzgebieten und im auslande. Der Verkauf der Marken China, Deutsche Post, ist in Berlinam 28. Juni 1919 eingestellt worden. Auf ordnungsmäßigen Biiefen und Postkarten aus Tsingtau,aus der Zeit nach der tjbeigabe an die Japaner, z. B. vom 20. April1915, befinden sich K i a 111 s c li 0 u - Marken die mit dem Poststempel Schanghai, 11. G. l.ö entwertet wurden. Doppel-Frankaturen. China gehörte nicht dem Weltpostverein an; aus dem Innern Chinas stammende Post-sachen tragen deshalb bis 1900 neben den im inneren Verkehr Ch
Reading Room 2020 / Alamy Stock Photo
Image ID: 2CEWP0M
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Die postwertzeichen und entwertungen der deutschen postanstalten in den schutzgebieten und im auslande. Der Verkauf der Marken China, Deutsche Post, ist in Berlinam 28. Juni 1919 eingestellt worden. Auf ordnungsmäßigen Biiefen und Postkarten aus Tsingtau,aus der Zeit nach der tjbeigabe an die Japaner, z. B. vom 20. April1915, befinden sich K i a 111 s c li 0 u - Marken die mit dem Poststempel Schanghai, 11. G. l.ö entwertet wurden. Doppel-Frankaturen. China gehörte nicht dem Weltpostverein an; aus dem Innern Chinas stammende Post-sachen tragen deshalb bis 1900 neben den im inneren Verkehr Chinas gültig gewesenen Frei-marken der chinesischen Seezollpost, der Kaiserlich chinesischen Post oder den Lokalposten derVertragshäfen noch Marken der fremden Postämter in China, meist Hongkong oder franz. China,seltener Deutsch-China, wie z. B. nachstehende Abbildungen zeigen. Letztere deckten den Fianko-betrag für die Beförderung im Gebiet des Weltpostvereins. k ilTRElCHSP^. //