. Die Gartenwelt. Gardening. ustriertes Wochenblatt für den gesamten Gartenbau. Jahrgang IX. 8. Juli 1905. No, 41. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalt dieser Zeitschrift wird strafrechtlich verfolgt. Topfpflanzen. Conoclinium janthiiuim, Moore.*) Von H. Breitschwerdt, Obergärtner, Mödling bei AVien. (Hierxu eine Abbildung.) U bei- diese herrliche, im Februar blühende Komposite des Warmliauses berichtete ich bereits in einer kleinen Abhand- lung im IV. Jahrgang (S. 422) dieser gesehätzten Zeitschrift. Heute bin ich nun in der angenehmen Lage, diese Pflanze in einer wohlgelungenen Abbildung
Paul Fearn / Alamy Stock Photo
Image ID: RCMHFE
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Die Gartenwelt. Gardening. ustriertes Wochenblatt für den gesamten Gartenbau. Jahrgang IX. 8. Juli 1905. No, 41. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalt dieser Zeitschrift wird strafrechtlich verfolgt. Topfpflanzen. Conoclinium janthiiuim, Moore.*) Von H. Breitschwerdt, Obergärtner, Mödling bei AVien. (Hierxu eine Abbildung.) U bei- diese herrliche, im Februar blühende Komposite des Warmliauses berichtete ich bereits in einer kleinen Abhand- lung im IV. Jahrgang (S. 422) dieser gesehätzten Zeitschrift. Heute bin ich nun in der angenehmen Lage, diese Pflanze in einer wohlgelungenen Abbildung den Lesern der „Garten- welt" vorzufüliren. Ich ließ die Pflanze am 7. Februar d. J. photographieren, nachdem sich bereits etwa 14 Tage vorher die ersten Knospen zu öffnen begannen; in einem mäßig warmen Wohnzimmer aufgestellt, erfreute mich die Pflanze noch Ende Februar durch ihre Blüten. Aus diesen Angaben ist ersichtlich, daß die Blüten des Conocliniums an der Pflanze recht haltbar sind und daß es sich wohl lohnt, seiner Kultur mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Vergeblich suchte ich das Conoelinium in den größeren Pflanzen- katalogen; als Hebedinimn ist die Pflanze im Katalog von Haage iV Schmidt in Erfui-t verzeichnet (Seite 1.54, 206); unter den an uns gelangenden Samenkatalogen botanischer Gärten finde ich in dem diesjährigen Katalog des botanischen Gartens zu Krakau die Pflanze angeboten gleichfalls unter dem Synonym „Hebeclinitan janllihmm, Hook." Ich erbat mir von Krakau Samen und hoffe, daß derselbe ebenso gut keimt wie in früheren .lahren von dort bezogene Sämereien verschiedener anderer Pflanzen. Der Zweck dieser Zeilen ist, darauf hinzuweisen, daß die Kultur die denkbar einfachste ist; ich verfüge diesbezüg- lich üter mehrjälirige Erfahi'ungen und bemerke, daß im Laufe des Sommers — etwa bis Mitte August — ein mehr- maliges Stutzen reichlichere Verzweigung, buschigere Pflanzen und demgemäß reichlichere Blütentriebbildun