. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. 578 II. Spezieller Teil. Die Raupen (Taf. IX, Fig. 5 und Abb. 464 A und B) unterscheiden sich von- einander durch folgende Merkmale: i. Bei abietaria ist der Rücken schmutzig- fleischrot ohne Zeichnung, die Bauchseite schmutzig-weiß; bei strobilata ist die Raupe von derselben Farbe, aber auf dem Rücken finden sich 5 helle Längsstreifen. 2. Bei abietaria sind Kopf, Prothorax- und Analschild dunkelbraun, fast schwarz: bei strobilata sind sie braungelb. 3. Bei abietaria stehen auf dem Analschild 5 Paar Borsten,

Image details
Contributor:
Paul Fearn / Alamy Stock PhotoImage ID:
RCPAJ4File size:
7.1 MB (277.9 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
1098 x 2276 px | 18.6 x 38.5 cm | 7.3 x 15.2 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. 578 II. Spezieller Teil. Die Raupen (Taf. IX, Fig. 5 und Abb. 464 A und B) unterscheiden sich von- einander durch folgende Merkmale: i. Bei abietaria ist der Rücken schmutzig- fleischrot ohne Zeichnung, die Bauchseite schmutzig-weiß; bei strobilata ist die Raupe von derselben Farbe, aber auf dem Rücken finden sich 5 helle Längsstreifen. 2. Bei abietaria sind Kopf, Prothorax- und Analschild dunkelbraun, fast schwarz: bei strobilata sind sie braungelb. 3. Bei abietaria stehen auf dem Analschild 5 Paar Borsten, bei strobilata dagegen 4 Paar. 4. Bei abietaria ist die Haut an der Basis jeder Borste dunkel, fast schwarz gefärbt; bei strobilata fehlen diese dunklen Flecke. 5. Bei abietaria wird die Raupe etwa 15 mm, bei strobilata nur 12 mm lang. Die Biologie der beiden Arten wurde von Spessivtseff eingehend studiert, und zwar anläßlich eines Massenauftretens derselben im Jahre 1924. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Escherich, Karl, 1871-; Judeich, Johann Friedrich, 1828-1894. Lehrbuch der mitteleuropäischen forstinsektenkunde; Nitsche, Hinrich, 1845-1902. Lehrbuch der mitteleruropäischen forstinsektenkunde. Berlin, P. Parey