RMF1EH4F–Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 (1908)
RM2AFKKK8–. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. hn findet; an der Basis dieses Hakens artikuliert jeein 2-zähniges Klammerorgan. Weiblicher Sexualapparat: Telson (Fig. 4) normal, Mittelklappe {dte)fast rechtwinklig abgestutzt; Sinnesfeld fast kreisrund. 8. und 9. Tergitverwachsen (Fig. 4). 8. Sternit hinten mit einem breiten, parallelseitigen, langen, zapfen-artigen Auswuchs (Fig. 5), der vermutlich aus dem 9. Sternit entstanden ist. Flügel hyalin, mit sehr blaßbräunlichem Ton. Pterostigma hellbraun,beim ? an der Spitze braun; diese Färbung
RMW012EM–Archive image from page 57 of Die Fauna südwest-Australiens Ergebnisse der
RMMEFM82–. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 .
RMF1EH51–Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 (1913)
RM2AFKHNC–. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. rminespar quelques spinules tres courtes: quelques-uns de ces bätonnets sallongenten piquants assez forts, offrant dans leur moitie externe de grosses denti-culations et qui se montrent seuls vers la peripherie du disque. Lesboucliers radiaux sont tres grands, triangulaires, contigus en dehors etdivergents en dedans: ils portent dans leur region proximale quelquesbätonnets plus nombreux dans Texemplaire de Sharks Bay, moins abondantsdans lautre. Ophiuroidea- 251 La face ventrale du disque offr
RMW03R7K–Archive image from page 215 of Die Fauna südwest-Australiens Ergebnisse der
RMMEFNGJ–. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 .
RMF1EH4J–Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 (1910)
RM2AFKJY5–. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. licus. 1. Abdominalsegment mit 3kräftigeren kleinen Flecken am Hinterrande.Seiten des 2. Abdominalsegmentes braungesäumt. 2. bis s. Tergit mit jederseits zu4 Längsreihen angeordneten braunen Punk-ten am Hinterrande jedes Segmentes; aufdem 2., 3. und 4. Segment fehlen die beideninneren Reihen auf jeder Seite. Hinter-raud des 9. Segmentes braun gesäumt. Tel-son blaß; Analdornen rostgelb. Beine fastfarblos, Schenkelspitzen schwarzbraun;Schienen mit je 2 mäßig breiten, schwarz-braunen Ringen; jede